Alcander ( Gr. M. ), Sohn des Munichus , Königs der Moloseer, welcher ihn und seine Geschwister, Hyperippe , Megaletor und Philäus, mit Lelanta , seiner Gattin, erzeugte. Auf dem Lande sich aufhaltend, ward einst die ganze Familie von Räubern ...
Aïdoneus ( Gr. M. ), 1) Beiname des Pluto , »der Unsichtbare.« 2) A., nach Pausanias, ein am Fusse des Ida entspringender Fluss. 3) A., ein König der Molosser. Von diesem erzählt Plutarch die alte Sage von dem ...
Alcathoë ( Gr. M. ), Tochter des ⇒ Minyas . Sie und ihre Schwestern Arsippe und Leucippe vergassen das Fest des Bacchus zu feiern und blieben statt dessen emsig an ihren Webestühlen sitzen; der Gott forderte sie selbst zur Theilnahme an ...
Aegialea ( Gr. M. ) Nach Einigen Tochter, nach Anderen Enkelin des ⇒ Adrastus und Gattin des Diomedes wurde, durch Venus verführt (sie war dem Diomedes unter allen Griechen besonders feind, weil derselbe sie verwundet hatte), dem ...
Aegolius ( Gr. M. ). Jupiter war von seiner Amme ⇒ Amalthea in eine Höhle auf Creta gebracht worden, wo sich die bekannte ⇒ Aega befand. In diese Höhle trugen Bienen Honig in reichlicher Fülle, und A., ein Bewohner ...
Agapenor ( Gr. M. ), Sohn des Ancäus, welcher die Völker von Arcadien in 60 Schiffen nach Troja führte. Sie waren der See unkundig, desshalb hatte ihnen die hochgebordeten Schiffe Agamemnon geliehen. Als Troja erobert war, wollte A. heimkehren; doch der ...
Alpheaea , auch Alpheonia ( Gr. M. ), Beiname der Diana , abgeleitet von dem Flussgotte ⇒ Alpheus , vor dessen Verfolgung sie sich einst unter die Nymphen von Letrini verbergen musste, und sich das Gesicht mit Schlamm schwärzte, damit ...
Aethilla ( Gr. M. ), Tochter des Königs von Troja, Laomedon , ward bei Vertheilung der trojanischen Beute dem Protesilaus gegeben, welchen sie veranlasste, die Stadt Scione zu bauen und zu bevölkern. Er ging nämlich mit der ganzen Mannschaft seiner Schiffe auf ...
Aegypius ( Gr. M. ), ein junger Mann aus Thessalien; welcher vertrauten Umgang mit einer schönen Wittwe, Timandra , der Mutter des Neophron, hatte. Letzterer wollte dieses nicht leiden, bewog des A. Mutter Bulis zu gleicher Gunst gegen ihn, und da sie ...
Achirroë , Anchinoë oder Anchirroë ( Gr. M. ), Tochter des Nil oder des Proteus und Gemahlin des Belus , der mit ihr den Aegyptus und Danaus zeugte. Nach Andern erzeugte Ares ( Mars ) mit ihr ...
Aganippe ( Gr. M. ), 1) Quelle auf dem Helicon, wie die ⇒ Hippocrene ; sie begeisterte den, der von ihr trank, zum Dichter. Nach ihr nennt man die Musen Aganippiden. Nach Anderen ist die Nymphe der Quelle eine ...
Aetnaeus ( Gr. M. ), Beiname Jupiters und Vulcans. Dem Ersteren gehört er, weil derselbe den Berg Aetna auf die den Himmel stürmenden Giganten schleuderte; dem Zweiten, weil man den Aetna für den Rauchfang von Vulcans Schmiedeesse hielt und glaubte ...
Alcandra ( Gr. M. ), Gemahlin des Polybus , eines überaus reichen Mannes zu Theben in Aegypten . Als Helena mit Menelaus dahin verschlagen ward, beschenkte der Thebaner den König auf das Herrlichste, und Helena empfing von A. ein ...
Abarimon . ( Gr. M. ) Ein grosses Thal im Gebirge Imaus, wo Menschen mit rückwärts gekehrten Fusssohlen wohnen sollen, welche ausserordentlich schnell laufen und mit den Thieren des Waldes herumstreifen. Man glaubte, dass sie unter keinem andern Himmelsstriche zu athmen vermöchten, daher sie ...
Aeanteen . ( Gr. M. ) Ein Fest des telamonischen Ajax , das diesem auf der Insel Salamis , wo er geboren war, und die er als National- Heros schirmte, gefeiert wurde. Er hatte daselbst einen Tempel, in welchem seine Bildsäule von ...
Aëthlius ( Gr. M ), Jupiters oder Aeolus ' Sohn von der Protogenia ; seine Gattin Calyce war des Aeolus und der Enarete Tochter; er wurde von ihr Vater des ⇒ Endymion
Alagonia ( Gr. M. ). Als Jupiter die ⇒ Europa in Gestalt eines Stieres entführt hatte, erzeugte er mit ihr mehrere Kinder: Minos , Rhadamanthus und Sarpedon , und eine Tochter, A., nach welcher eine Stadt in Laconien genannt ist ...
Africana ( Röm. M. ), Beiname der Ceres , unter welchem sie in mehreren Städten in Africa Tempel besass, welche keine Priester, sondern Priesterinnen und zwar solche hatten, die Wittwen und nicht mehr zu heirathen gesonnen waren.
Adiraden ( Ind. M. ), König aus dem Geschlechte der Mondkinder, stiftete eine Dynastie, deren Haupt von einer Jungfrau geboren wurde; dieser war der gewaltige Karnon, welchen seine Mutter Kundi von einem Engel empfing. Die letztere vermählte sich später mit dem gleich ...
Aethiops ( Röm. M. ), 1) Beiname des Jupiter , unter welchem derselbe bei den Bewohnern von Chios verehrt worden sein soll. 2) A., eines der Sonnenpferde, dem die Alten das Reifen der Früchte zuschrieben. 3) A., Sohn des ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro