Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Druasp

Druasp [Vollmer-1874]

Druasp ( Pers M. ), nach Zoroasters Lehre der Geist oder Ized der Lebensthätigkeit im menschlichen Körper, d.h. der, durch welchen sie erhalten und angeregt wird.

Lexikoneintrag zu »Druasp«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 173.
Ananya

Ananya [Vollmer-1874]

Ananya ( Ind. M. ), »der Stolze«. Der Liebesgott Kamadewa (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Ananya«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 43.
Cirrha

Cirrha [Vollmer-1874]

Cirrha ( Gr. M. ), eine Nymphe, welche mit ihrem Geliebten, der Diana entfliehend, nach Phocis ging und dort der neuerbauten Stadt C. ihren Namen gab.

Lexikoneintrag zu »Cirrha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 139.
Azorus

Azorus [Vollmer-1874]

Azorus ( Gr. M. ), soll Steuermann der Argonauten gewesen sein. Man schreibt ihm die Erbauung der Stadt A. in Pelagonien, einer Landschaft Macedoniens, zu.

Lexikoneintrag zu »Azorus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 87.
Aponus

Aponus [Vollmer-1874]

Aponus ( Röm. M. ), ein warmer Quell bei Patavium (Padua), wo Orakel ertheilt wurden, hiess Quell des A. Der Name ist griechisch und bedeutet schmerzstillend.

Lexikoneintrag zu »Aponus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 59.
Colias

Colias [Vollmer-1874]

Colias ( Gr. M. ), Beiname der Venus zu Athen, von dem Vorgebirge C., wo ihr ein Tempel erbaut war.

Lexikoneintrag zu »Colias«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 144.
Bacchus

Bacchus [Vollmer-1874]

... Bacchus , ( Gr. u. röm. M. ), Sohn des Jupiter und der Semele , ... ... Hüfte, aus welcher es nach drei Monaten zum zweiten Mal geboren ward. (S. die Fig. 45) Nachdem dieses geschehen, empfing ihn die Schwester der ...

Lexikoneintrag zu »Bacchus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 89-93.
Daidias

Daidias [Vollmer-1874]

... Sohn des Maritschi und Enkel Brama 's), furchtbare, finstere Riesen -Dämonen; sie heissen Eruniakschen und Erunien. Der ... ... hierzu die Macht zu erlangen, einer ausserordentlichen Frömmigkeit in der Anbetung Brama 's. Dieser Gott versprach ihm dafür, er solle weder bei Tag noch bei ...

Lexikoneintrag zu »Daidias«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155.
Dakscha

Dakscha [Vollmer-1874]

... Gott des Mondes, 13 Kasyapa , Brama 's Enkel und Sohn des Maritschi , 7 Darma , der Gott der Gerechtigkeit und Güte, ein sanfter Stier, Schiwa 's Reitthier. Von den noch übrigen drei Töchtern erhielt eine Akni, ... ... abschlug und das Haus anzündete, in welchem D.s Kopf mit verbrannte. Die Götter baten Schiwa um ...

Lexikoneintrag zu »Dakscha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 156.
Canobus

Canobus [Vollmer-1874]

... Stadt, göttlich verehrt worden sein. Den Namen C. gab man dann auch einer Art von Krügen mit kurzen ... ... des Nilwassers dienten und das Bild des angeblichen Gottes C. sein sollten. In später Zeit erzählte man, das Schiff des Osiris sei dasselbe gewesen, das die Griechen Argo genannt hätten, C. sei sein Steuermann gewesen, und beide, Schiff und ...

Lexikoneintrag zu »Canobus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 123.
Clymene

Clymene [Vollmer-1874]

... , und den Oeax . 3) C., Tochter des Minyas , vermählt mit dem arcadischen König Iasus ... ... der Jagd auf den calydonischen Eber Theil nahm. 4) C., Schwester der eben genannten, häufig mit dieser verwechselt; ihr Gatte war ... ... Argonauten , der schnellfüssige Phylacus ; ihr Sohn hiess Iphiclus. 5) C., Gattin des Aethiopen -Königs ...

Lexikoneintrag zu »Clymene«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 142.
Anninga

Anninga [Vollmer-1874]

Anninga ( Grönl. M. ), der personificirte Mond, der Bruder ... ... ). Wie beinahe alle Götter der Grönländer , so waren auch diese einst Menschen; A. verliebte sich in seine schöne Schwester, und um ihr unerkannt nahen zu können ...

Lexikoneintrag zu »Anninga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 49.
Busiris

Busiris [Vollmer-1874]

Busiris ( Gr. u. ägypt. M. ), ein König von Aegypten , Sohn des Neptun und der Lysianassa , einer Tochter des Epaphus . Aegypten hatte unter seiner Herrschaft neun Jahre einer schrecklichen Hungersnoth durchgemacht, als Phrasius , ein Seher ...

Lexikoneintrag zu »Busiris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 117.
Clytius

Clytius [Vollmer-1874]

... reifen Alter gelangt, in einen Kasten gepackt in's Meer werfen liess, weil eine zweite Gattin des Cycnus gesagt, der Sohn habe ihr mit Hülfe der Schwester Gewalt anthun wollen. 3) C., Sohn des Eurytus , Königs von Oechalia und berühmten Bogenschützen ... ... den Krieg begann und Oechalia zerstörte. 4) C., Sohn des Alcmäon , Enkel des Amphiaraus ...

Lexikoneintrag zu »Clytius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 143.
Aloippe

Aloippe [Vollmer-1874]

... eine Amazone, welche Hercules tödtete. 3) A., Gattin des Atheners Metion , dessen Söhne, die Metioniden, den Pandion vom Throne vertrieben. A. war durch ihren Sohn Eupalamus Grossmutter des Dädalus. 4) A.) Tochter des Mars und ...

Lexikoneintrag zu »Aloippe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 26.
Antaeus

Antaeus [Vollmer-1874]

... Hercules drohte diese Gefahr, denn obwohl er den A. schon mehrmals zur Erde geworfen hatte, gewann dieser doch stets neue Kraft ... ... Hofe der kaiserlichen Burg in Wien. Aus den Schädeln der überwundenen Feinde hatte A. seinem Vater Neptun ein Haus bauen wollen. Mit des A. Weibe Iphinoë zeugte Hercules den Palämon. ...

Lexikoneintrag zu »Antaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50.
Corybas

Corybas [Vollmer-1874]

... geboren, und die Göttin Cybele hatte von ihr den Namen erhalten; C. aber gab den begeisterten Priestern der Göttermutter seinen Namen ( ⇒ ... ... Cilicien, Sohnes des Agenor und Bruders der Europa . - In diesem C. scheint eine halb historische, halb mythische Person verborgen, denn ...

Lexikoneintrag zu »Corybas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 146.
Alcmene

Alcmene [Vollmer-1874]

... Male mit einem Freunde ihres Hauses, Rhadamanthus. In Megara befand sich A.s Grabmal. Agesilaus liess dasselbe öffnen; man fand darin ein ehernes Halsband ... ... wurde, vergeblich zu entziffern suchte. Man erwies der A. zu Theben göttliche Ehre, weil Jupiter sie nach dem Tode ...

Lexikoneintrag zu »Alcmene«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 27.
Amyntor

Amyntor [Vollmer-1874]

... ihn vor Troja dem Ulysses gab. A. ist Vater des Phönix, den er verfluchte und aus dem Hause trieb, weil er mit As. Kebsweib verbotenen Umgang hatte. Nach Anderen war A. König von Ormenium in Thessalien, blendete seinen Sohn Phönix wegen ...

Lexikoneintrag zu »Amyntor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 41-42.
Alector

Alector [Vollmer-1874]

... einer der vier Heerführer der Böotier war. 2) A., Sohn des Anaxagoras, Enkel des Megapenthes ... ... Sohne, Iphis , der es seinem Enkel Iphis vermachte. 3) A., Schwiegervater des Megapenthes (eines Sohnes des Menelaus und der Sklavin Pieris ). 4) A., Sohn des Epeus , wurde König in Elis; da er sich ...

Lexikoneintrag zu »Alector«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 27.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon