Dschamty ( Ind. M. ), Tochter des Bärenkönigs ⇒ ... ... welche derselbe mit einer Braminentochter, die sich in den Bären verliebt hatte, erzeugte. D. war außerordentlich schön, erregte die Wünsche des Gottes Krischna , und ward, ...
Arethusa ( Gr. M. ), 1) eine der Hesperiden , welche die goldenen Aepfel bewachten, die Hercules zu holen hatte. 2) A., eine der Nereïden , welche uns Virgil als schön und blond, aus ...
Aspledon ( Gr. M. ). Uneinig über seine Abkunft, geben die Schriftsteller diesem Erbauer der Stadt A. in Böotien entweder den Presbon , den Orchomenus oder den Neptun zum Vater; im letztern Falle ist seine Mutter die Nymphe Midea , nach ...
Arcturus , ein Stern in dem Bilde des Bootes mit röthlichem Schein. Die Araber nennen ihn Hüter des Himmels ( Haris el Semä ); auch das ganze Sternbild wird manchmal, anstatt Bootes , A. genannt.
Aethiops ( Röm. M. ), 1) ... ... welchem derselbe bei den Bewohnern von Chios verehrt worden sein soll. 2) A., eines der Sonnenpferde, dem die Alten das Reifen der Früchte zuschrieben. 3) A., Sohn des Vulcan, von welchem die Aethiopier ihren Namen haben.
Aulestes ( Röm. M. ), König der Tyrrhener. Als Aeneas ... ... Befestigung seines neuen Reiches nur des Turnus unaufhörliche Kriege im Wege waren, schloss A. sich an den Trojaner an; doch musste er seine Bereitwilligkeit, dem Fremdling ...
Diipolia ( Gr. M. ), ein Fest, das zu Athen ... ... Monat Scirophorion, der um den 20. Juni begann, dem Jupiter Polieus , d.h. dem Beschützer der Stadt, nach uraltem Brauch auf der Burg gefeiert wurde ...
Ina Kaki ( Japan . M. ), ein berühmtes mythisches Heldengeschlecht, dessen Stammvater Amano ta tsikaru o, in dem Kamihofe zu Ise (im Bezirk Wataraje) eine Capelle hat.
Deïpyrus ( Gr. M. ), ein Grieche, von Helenus mit gewaltigem Thracierschwert über die Schläfe gehauen, dass ihm der Helm entstürzte und die Sinne ... ... schwanden. Menelaus eilte zu Hülfe, verwundete den Helenus , konnte jedoch den D. nicht mehr retten.
Cynosura ( Gr. M. ), Nymphe des Berges Ida, welche den Jupiter erzog, wofür derselbe sie unter die Sterne versetzte. Sie soll der ... ... sein, dessen oberster Stern, der Polarstern, bei den Griechen C. genannt wurde, d.h. wörtlich Hundeschwanz.
Thyoneus ( Gr. M. ), Sohn des Bacchus , und ... ... Thoas , Königs von Lesbos, dessen Enkelin die bekannte Hypsipyle war. - T. ist zugleich ein bekannter Beiname des Bacchus von seiner Mutter. ⇒ ...
Opheltes ( Gr. M. ), einer der Seefahrer, welche den jungen Bacchus entführen wollten, und die er daher alle (ausser ihrem Steuermann) in Delphine verwandelte. - Ueber einen andern O. ⇒ Archemorus .
Alexanor ( Gr. M. ), Sohn des ⇒ Machaon . Seinem Grossvater Aesculap baute A. zu Titane in Sicyonien einen Tempel. Auch er selbst ward dort verehrt und hatte eine Bildsäule, der man nach Sonnenuntergang opferte.
Ogursain ( Ind. M. ), Vater des bösen Königs Kansa ... ... Sohn liess den Vater für geistesschwach erklären, um sich seines Thrones bemächtigen zu können; O. ward durch seinen Enkel Krischna an diesem seinem verruchten Sohne gerächt.
Diorphus ( Pers. M. ), Sohn des Mithras . Dieser hasste alle Weiber; sein Verlangen nach einem Sohn machte aber, dass er sich einen solchen mit ... ... Felsen erzeugte, den er, allerdings nur nach einer Nachricht des sehr späten Plutarch, D. nannte.
Taenarus ( Gr. M. ), Sohn des Elatus und der ... ... Tochter des Damasiclus, oder des Jupiter , oder des Icarius ); das Vorgebirge T. und die dabei liegende Stadt erhielten von ihm den Namen.
Teuthras ( Gr. M. ), 1) ein Grieche, welcher vor Troja von Hectors Hand fiel. 2) T., ⇒ Auge. 3) T., ein Steiter im Heere des Aeneas gegen Turnus .
Aphidnus ( Gr. M. ), 1) Gefährte des Aeneas , welcher in der Schlacht gegen Turnus von diesem letzteren neben Antiphates erlegt wurde. 2) A., ein Freund des Theseus .
Mixcoatl ( Mexik. M. ), die Göttin der Jagd, welche prächtige Tempel hatte und besonders von einigen mexikanischen Völkerschaften, den Otomies, Mathazinkas u.a.m. hoch verehrt wurde, wo nicht gar ihre oberste Gottheit war.
Acidalia ( Gr. M. ), eine Quelle bei Orchomenus in Böotien, deren Anmuth Venus und die Grazien bewog, sich oft darin zu baden, wovon Venus den Beinamen A. erhielt.
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro