Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Periclymenus

Periclymenus [Vollmer-1874]

Periclymenus ( Gr. M. ), 1) ⇒ Neleus . 2) P., Sohn des Neptun und der Chloris , einer Tochter des berühmten Sehers Tiresias , zeichnete sich unter den Thebanern bei dem Kriege der sieben Helden sehr aus.

Lexikoneintrag zu »Periclymenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 373.
Proseleniten

Proseleniten [Vollmer-1874]

Proseleniten ( Gr. M. ). Die Arcadier, um sich als den ältesten aller griechischen Stämme zu bezeichnen, behaupteten, ihre Stammväter hätten schon existirt, ehe noch der Mond geschaffen gewesen, und nannten sich daher P., d.h. Vormondliche.

Lexikoneintrag zu »Proseleniten«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 391.
Elementargeister

Elementargeister [Vollmer-1874]

Elementargeister . Die alten Philosophen der Aegypter, Chaldäer, Indier, ja der ... ... scholastischen oder aristotelischen Elemente mit Geistern aller Art; vier verschiedene Gattungen aber wurden vorzüglich E. genannt: die heiteren Bewohner der Luft, die Silphen; die noch zarteren, ...

Lexikoneintrag zu »Elementargeister«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 183.
Ebdekschi Burchan

Ebdekschi Burchan [Vollmer-1874]

Ebdekschi Burchan ( Lamaismus . ), einer von den tausend Burchanen ... ... Menschen geboren sind, um diese zu bessern und ihnen den wahren Glauben zu predigen. E. ward von einer tamulischen Jungfrau geboren, welche geträumt, dass sie eine ...

Lexikoneintrag zu »Ebdekschi Burchan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179.
Hercules

Hercules [Vollmer-1874]

... Fig. 146: d) die Hyder; e) die goldgehörnte Hirschkuh; Fig. 147: f) die stymphalischen Vögel; g ... ... h) der cretische Stier; i) der Stall des Augias; Fig. 148: k) Geryon ; l) die Aepfel der Hesperiden ; m) der ...

Lexikoneintrag zu »Hercules«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 236-245.
Loewe

Loewe [Vollmer-1874]

Loewe ( Mytholog. Astronomie ). Zum Andenken an die Erwürgung des ... ... 95 Sternen mehrere auffallend helle, unter denen besonders zwei erster Grösse, das Herz des L.n (Regulus) und der Schweif, sich auszeichnen.

Lexikoneintrag zu »Loewe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 315.
Erginus

Erginus [Vollmer-1874]

... kamen, verstümmelt heimschickte, und in dem darauf folgenden Kriege E. schlug und ihn zur Rückerstattung des Tributs nöthigte ... ... mit ihr den Agamedes und den Trophonius . Nach Anderen blieb E. in der Schlacht gegen Hercules . 2) K., einer der Argonauten , erst Gehülfe des Steuermannes Tiphys , und ...

Lexikoneintrag zu »Erginus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 191.
Leander

Leander [Vollmer-1874]

... einander gesehen, und seit dieser Zeit war L. allnächtlich zu der Geliebten nach Sestus über das Meer geschwommen; eine Fackel ... ... auf den Geliebten nieder. Von dem griechischen Dichter Musäus, der im sechsten Jahrhundert n. Chr. lebte, und von Schiller ist dieser Stoff zu den rührendsten ...

Lexikoneintrag zu »Leander«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 311.
Kamihoefe

Kamihoefe [Vollmer-1874]

... des Volkes , doch ihre Bestimmung errathen muss. Die K. (japanisch Jasiro ) sind oft sehr ausgebreitete ... ... trägt, und dem zur Seite immer hohe steinerne Laternen stehen. Liegen die K. auf Anhöhen, so führen breite steinerne Treppen zu ihnen empor, und ... ... (obgleich immer grotesk) gebauten Tempeln, theils in kleinen Capellen, welche von den K.n umgeben sind.

Lexikoneintrag zu »Kamihoefe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 294.
Lamaismus

Lamaismus [Vollmer-1874]

... Lehren auf das Christenthum übergetragen habe; wogegen Andere meinen, 700 Jahre n. Chr. seien die Nestorianer, zu der Zeit, da die Kaiser zu ... ... haben in diesen Landen eine neue christliche Kirche gegründet, welche sich zum L. umgestaltet. Im Uebrigen s. ⇒ Buddha , ...

Lexikoneintrag zu »Lamaismus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 305-306.
Eleusinien

Eleusinien [Vollmer-1874]

... nach einander eintrat. Die ersteren waren auf die kleinen oder Frühlings-E. beschränkt, und bestanden in vorbereitenden Reinigungen und Sühnungen, verbunden mit Tänzen, ... ... auch die Todten mit der Aussicht auf Wiederbelebung in ihrem Schosse beherbergen. Die E. wurden in der blühendsten Zeit Griechenlands unter ungeheurem Zudrange der Fremden gefeiert ...

Lexikoneintrag zu »Eleusinien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 183-184.
Nat

Nat [Vollmer-1874]

Nat ( Ind. M. ), die über Alles erhabenen Geister, ... ... übersteigenden Lebensalter begabt, doch nicht unsterblich. Durch Frömmigkeit gelangen die Menschen zur Seligkeit der N., doch diese selbst müssen wieder Menschen werden, um höhere Stufen des Glücks zu ...

Lexikoneintrag zu »Nat«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 343.
Asen

Asen [Vollmer-1874]

Asen ( Nord. M. ), allgemeiner Name der Götter des Nordens ... ... 171; die Asen , Götter bei den Tyrrhenern. Noch 300 Jahre später (550 n. Chr.) hören wir von Jornandes, dass die Gothen nach einem glänzenden Siege ...

Lexikoneintrag zu »Asen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 72.
Apis

Apis [Vollmer-1874]

Fig. 30: Apis Apis , ( Aegypt. ... ... wurde; wenigstens stand er unter dem Kaiser Septimius Severus, (von 193 bis 211 n. Chr.), noch in hohen Ehren. 2) A., Sohn des Phoroneus ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 56-57.
Kama

Kama [Vollmer-1874]

... Geschlecht unter allen Gegenden Indiens am schönsten. K. hatte eine sichtbare Gestalt; da er jedoch den Herrn der Schöpfung, ... ... gross genug war, um den Riesendämon zu überwinden. Jetzt erkannten Retti und K. einander, erinnerten sich ihres vorigen Zustandes und des Zwecks ihrer Verkörperung, ...

Lexikoneintrag zu »Kama«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 293.
Erpr

Erpr [Vollmer-1874]

... meisten kränke. Sie fragten später ihren Bruder E., was er ihnen helfen würde, wenn sie in Gefahr kämen ... ... sehr wenig, meinten die Brüder. Nun beschlossen sie, da E. der Mutter Liebling sei und ihnen nichts helfen wollte, denselben zu tödten ... ... Hand, sprach er zu seinem Bruder: es wäre doch besser, wir hätten E. nicht gemordet. Als sie darauf ...

Lexikoneintrag zu »Erpr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 192-193.
Loke

Loke [Vollmer-1874]

Loke , auch Loki ( Nord. M. ), der boshafte, ... ... Sohn des bösen Riesen Farbaute ist. - Die Asen haben von L. nichts als Böses zu befürchten, wie er denn auch Veranlassung zu Thor ...

Lexikoneintrag zu »Loke«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 314.
Leda

Leda [Vollmer-1874]

... nur die Pflegerin des Eies gewesen sein; Andere glauben in dieser L. die Leto ( Latona ) zu erkennen. Den bildenden Künsten hat dieser Mythus oft zum Gegenstande gedient; bald ist L. im Bade, bald auf einem Ruhebette liegend, bald stehend abgebildet.

Lexikoneintrag zu »Leda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 311.
Kiew

Kiew [Vollmer-1874]

Kiew , die Götterstadt, die heilige Stadt der Russen, am Bug, ... ... jener Stadt, und während der Regierung des unter den Russen hochberühmten Königs Wladimir, erhielt K. die Bedeutung für die Slaven, welche Bennares für die Indier, oder Rhetra ...

Lexikoneintrag zu »Kiew«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 298.
Lada

Lada [Vollmer-1874]

Lada oder Lado ( Slav. M. ), die Göttin der ... ... erbitten. Noch jetzt findet man Spuren dieses Götterdienstes in dem alljährlich begangenen Fest der L. und des Did, welches stets auf den Donnerstag vor Pfingsten fällt. Es ...

Lexikoneintrag zu »Lada«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon