Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Agamede

Agamede [Vollmer-1874]

Agamede ( Gr. M. ), 1) älteste Tochter des Augias ... ... das nährende Erdreich hervorbringt. Von Neptun gebar sie den Dictys . 2) A. Tochter der Macaria , einer Tochter des Hercules ; ein Ort auf ...

Lexikoneintrag zu »Agamede«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 14.
Deïcoon

Deïcoon [Vollmer-1874]

Deïcoon ( Gr. M. ), 1) einer von den Söhnen ... ... , welchen er in der von Juno ihm zugesendeten Raserei erschoss. 2) D., Freund des Aeneas , des Trojaners Pergasus Sohn, den Agamemnon mit ...

Lexikoneintrag zu »Deïcoon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 160.
Dorylas

Dorylas [Vollmer-1874]

Dorylas ( Gr. M. ), 1) ein Centaur, dem ... ... aufgehauen wurde, nachdem ihm eine Lanze die Hand an die Stirne geheftet. 2) D., ein Freund des Perseus , der auf der Hochzeit dieses Helden mit ...

Lexikoneintrag zu »Dorylas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 172.
Bharawi

Bharawi [Vollmer-1874]

Bharawi ( Ind. M. ), ein alter Dichter, angeblicher Verfasser ... ... Heldensage von Artschunen , dem die Götter himmlische Waffen zum Kriege gegen die Kuru's gaben, erzählt; indess ist die Person des Dichters selbst so zweifelhaft, als ...

Lexikoneintrag zu »Bharawi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 103.
Aethion

Aethion [Vollmer-1874]

Aethion ( Gr. M. ), 1) ein Streiter, der ... ... die Hand der Schönen, beistand, aber von Perseus erschlagen wurde. 2) A.. Sohn einer Nymphe vom Helicon, welcher bei dem Zuge der Sieben gegen ...

Lexikoneintrag zu »Aethion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 79.
Antheus

Antheus [Vollmer-1874]

Antheus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Neptun und der Astyphile. 2) A., Gefährte des Aeneas , welchen er auf seiner ganzen Reise begleitete. 3) A., Beiname des Bacchus , und in diesem Sinne vielleicht abzuleiten von dem ...

Lexikoneintrag zu »Antheus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50.
Alethea

Alethea [Vollmer-1874]

Alethea ( Gr. M. ), 1) die Göttin der Wahrheit, Tochter des Jupiter , nach Anderen des Saturn. 2) A., eine der Ammen des Apollo .

Lexikoneintrag zu »Alethea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Alcanor

Alcanor [Vollmer-1874]

Alcanor ( Gr. M. ), 1) Bruder des Mäon und ... ... ein tüchtiger Streiter im Rutulerheere, von Aeneas mit einem Wurfspiess verwundet. 2) A., ein Trojaner, der Vater des Pandarus und Bitias , welche den ...

Lexikoneintrag zu »Alcanor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 25.
Abhijit

Abhijit [Vollmer-1874]

Abhijit . ( Ind. Religionslehre. ) Nach den Verordnungen des Menu eines derjenigen Opfer, welche zugleich mit sehr kostbaren Geschenken ein König oder Rajah zur Aussöhnung darbringen kann, wenn er einen Priester ohne Vorsatz oder Kenntniss seiner Classe um's Leben gebracht hat.

Lexikoneintrag zu »Abhijit«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Dschauk

Dschauk [Vollmer-1874]

Dschauk ( Arab. M. ). Vor Muhamed bestand in Arabien Vielgötterei, wie im grössten Theile des Orients, ausser Persien; einer dieser Götter Arabiens hiess D. und ward von dem Stamme Morad vorzugsweise verehrt, man bildete ihn in Gestalt ...

Lexikoneintrag zu »Dschauk«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 177.
Acratus

Acratus [Vollmer-1874]

Acratus ( Gr. M. ), Gefährte des Bacchus , der in Athen verehrt wurde. Da der Name A. »unvermischt« bedeutet, was auf den unvermischten Wein hinweist so ist diese mythische Figur vielleicht nur eine besondere Auffassung des Bacchus selbst.

Lexikoneintrag zu »Acratus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Bainier

Bainier [Vollmer-1874]

Bainier ( Ind. M. ), Priester der Mariatale , zur Kaste der Paria's gehörig. Ihren Namen haben sie von ihrem Instrumente Baini, mit dem sie ihren Gesang begleiten, vor dem Tempel ihrer Göttin bettelnd.

Lexikoneintrag zu »Bainier«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 94.
Dicanus

Dicanus [Vollmer-1874]

Dicanus ( Gr. M. ), Sohn des hundertarmigen Riesen Briareus , ebenfalls ein Riese, wenn auch nicht so gestaltet wie sein Vater. D. ist ein Bruder der Nymphe Aetna .

Lexikoneintrag zu »Dicanus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 166.
Aiyapas

Aiyapas [Vollmer-1874]

Aiyapas ( Ind. M. ), die Söhne des Palustya, von welchen die Vaisyas (die Kaste der Feldbauer und Kaufleute) abstammen. Die A. wohnen im Monde und werden zu den grossen Vorältern gezählt.

Lexikoneintrag zu »Aiyapas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Engyeus

Engyeus [Vollmer-1874]

Engyeus ( Gr. M. ), ein Heerführer des Königs Rhadamanthus, welcher von diesem, wie alle seine Heeresfürsten, mit Land und Leuten belehnt wurde; E. erhielt die Insel Kyrnos (Corsica).

Lexikoneintrag zu »Engyeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Alfhild

Alfhild [Vollmer-1874]

Alfhild ( Nord. M. ), ein gefeierter und berühmter Frauenname; die Gattin des Königs Waldar, Tochter Iwar Widfame's, die Mutter des gewaltigen Ragnar Lodbrog etc. etc. hiessen so.

Lexikoneintrag zu »Alfhild«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Aschtad

Aschtad [Vollmer-1874]

Aschtad ( Pers. M. ), Vorsteher des 26. Tages jedes Monates, Ized des Ueberflusses, Gehülfe Oschems. Der 26. Tag führt von ihm den Namen A.

Lexikoneintrag zu »Aschtad«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 70.
Agatkon

Agatkon [Vollmer-1874]

Agatkon , bei den Irokesen das, was Nant-e-na bei den nordamericanischen Völkern überhaupt heisst. ( ⇒ Nant-e-na ).

Lexikoneintrag zu »Agatkon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 15.
Amopaon

Amopaon [Vollmer-1874]

Amopaon ( Gr. M. ), ein Trojaner, der von Teucer , Telamon 's Sohne, getödtet wurde.

Lexikoneintrag zu »Amopaon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 36.
Atalante

Atalante [Vollmer-1874]

... . 2) Die böotische A. war eine Tochter des böotischen Königs Schöneus, eines Sohnes des Athamas ... ... Flusse Schönus, unweit Theben , nach ihm benannt gewesen sei. Von dieser A. wird erzählt, dass ... ... ihren Wagen spannte. - Indess bleibt es bedenklich, die Annahme zweier verschiedenen A.n consequent durchzuführen; denn mit Ausnahme der Namen der Personen und der ...

Lexikoneintrag zu »Atalante«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 77-78.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon