Epeus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Panopeus ... ... war es, der das trojanische Pferd bauete und selbst mit hineinstieg. 2) E., Sohn Endymions , König über Elis, nach welchem die Bewohner dieses Landes ...
Cilix ( Gr. M. ), Sohn des ... ... hiess dieselben nicht ohne Europa zurückkehren. Da alles Suchen vergeblich war, liess C. sich in Kleinasien nieder und nannte das Land nach sich Cilicien. Als des C. Kinder werden Thebe und Thasus genannt.
Etzel ( Deutsche M. ), ein fabelhafter König eines östlich gelegenen ... ... an den Hunnen - König Attila übertragen habe; wirklich heisst das Volk , das E. beherrscht, im Nibelungenlied das Volk der Heunen.
Cisus ( Gr. M. ), Sohn des ersten Heraclidenkönigs von Argos , Temenus . Er und seine drei Brüder werden die Temeniden genannt ... ... von welchem sie sich zurückgesetzt glaubten, umbrachten. Sie wurden vertrieben, später aber ward C. an seines Vaters Stelle König.
... , der nicht so hart war, als C., an Sohnes Statt angenommen, und nun ward sein Ehebett noch durch den ... ... Ionier und Achäer sich nach diesen Söhnen nannten. - Die Höhle, in welcher C. und Apollo zusammengekommen, ward im Umkreis des delphischen Tempels gezeigt, ...
... der Ermordeten ehrenvoll begraben und die entflohene C. zurückrufen und als Göttin verehren. Da nun aber von des ... ... zugedacht war; daher kommt es, dass man ihn zugleich mit C. in den Tempeln und auf den Altären findet. Der neuen ... ... , verwechselt, auch mit der Göttin der Erde identificirt. Ueber die Liebe der C. zu Atys oder Attes ...
... welches diesen Höhlentempel darstellt, die Wunder von E.; nicht mit Unrecht schreiben die Indier selbst ihre Erbauung den Pandus ... ... Kriege gegen die Kurus unglücklich gewesen, hätten sich in die Gebirge von E. zurückgezogen und diese zu einem Tempel des Krischna auszuhöhlen beschlossen, den ...
... , und von ihnen leiteten die Thebaner ihre fünf Stämme ab. C. musste für seinen an dem Drachen des Mars verübten Mord ... ... welche auf das Herrlichste begangen ward, indem jeder Gott dem Brautpaar Geschenke brachte. C.' Kinder waren: ⇒ Polydorus , ⇒ Autonoë , ...
... sie geworfenen Blitz trennen musste. 4) C., Sohn des Neptun und der Calyce , einer ... ... Tenedos landete, wo Tennes König wurde. Später erfuhr C. die Wahrheit, tödtete Philonome und zog mit seinem Sohne den Trojanern ... ... ihm Achilles entgegen, und da dieser vergebens versuchte, den eisenfesten Leib des C. zu verwunden, schlug er ihn mit dem Schwertgriff so ...
Arkona ( Nord. M. ), eine uralte, stark befestigte Burg ... ... eine hölzerne, fast unübersteigliche Wand. Letztere ist bei der endlichen Zerstörung durch König Waldemar I. von Dänemark und den Bischof Absalom von Roskild verbrannt, die Mauer zertrümmert und ...
... Phlegyas Räubereien trieben, und erbaute die Stadt Elatea in Phocis. 3) E., ein Centaur, welcher von Hercules bei dem Gefecht vor der Höhle des Pholus durch den Arm geschossen und getödtet wurde. 4) E., ein trojanischer Krieger, ward von Agamemnon ...
... in fremden Landen nieder, und der Vater hatte die sämmtlichen Kinder verloren. E. vermählte sich mit Asterion , dem Könige von Creta, welcher ihre ... ... die Richter der Unterwelt wurden. Sie erhielt auf Creta göttliche Verehrung. 2) E., Geliebte des Neptun , Tochter des Tityus , des ...
Amulet , irgend ein Gegenstand, Ring, Kreuz, Täfelchen, Anhängsel, welches ... ... . Die Christen sahen noch vor der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts die Wirkung der A.e als ausgemacht an; man sollte dadurch sich fest machen, gegen Krankheiten schützen, ...
... machen wollte, was durch des Knaben Mutter Metanira gestört wurde. C., dem sich nun die Göttin offenbarte, ward beauftragt, ihr einen Tempel ... ... Unsterblichkeit und ward der Segen spendende Begründer des Ackerbaues. Nach seinem Tode genossen C. und seine Gattin, so wie Triptolemus , ...
... einer Tochter, Polydora , beschenkte. E. war, um die Flüchtlinge zu verfolgen, von Neptun mit ... ... stürzte sich aus Verzweiflung in den Fluss Lycormas , welcher davon das Namen E. bekam. 2) E., Sohn des cilicischen Königs Selepius. Er hatte ...
... Hoffnung, die Zauberin würde ihn verjüngen. 3) E., Geliebte des Nilus , Tochter des Flussgottes Asopus . 4) E., Tochter des Iphis , Königs von Argos , berühmt ... ... ihm lebend auf einem Scheiterhaufen verbrennen. 5) E., Tochter des Neptun und der Pitane , ...
... den Erinnyen als Sklavinnen gegeben. 2) C., eine Meernymphe, Tochter des Oceanus und der Thetys, welche, durch ... ... immerfort nach ihm schaute, bis sie in eine Sonnenblume verwandelt ward. 3) C., Geliebte des Amyntor , Königs der Doloper, welche, um den Phönix ...
... dem zu Ehren man nun unter dem Namen C. feierliche Spiele veranstalten wolle, welchen beizuwohnen die benachbarten Völker eingeladen wurden. ... ... grosser Menge mit ihren Familien ein; urplötzlich, mitten in den Spielen, gab C., der Gott der guten Rathschläge, den Römern ein, die Mädchen und ...
Eëtion ( Gr. M. ), Vater der Andromache , der ... ... stellen, dass sie, wenn er sie verlasse, ganz allein da stehe. 2) E., ein Fürst der Insel Imbros, welcher von Euneus , Fürsten auf Lemnos, ...
... fruchtbaren Küstenstriche Libyens, gab dort der Stadt C. ihren Namen, weihte ihr einen eigenen Tempel, machte sie unsterblich, und ... ... mit ihr den Aristäus, nach Einigen auch den Seher Idmon . 2) C., eine Nymphe, Geliebte des Mars , Mutter des Diomedes , Königs ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro