Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Agyrtes

Agyrtes [Vollmer-1874]

Agyrtes ( Kleinas. u. gr. M. ), 1) Priester der Cybele , welche auf den Strassen umherliefen, durch Rufen den Pöbel um sich versammelten, ihm unzüchtige Lieder vorsangen und ihn dadurch für den Tempel beizusteuern vermochten. Sie wurden zugleich für Wahrsager gehalten ...

Lexikoneintrag zu »Agyrtes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 21.
Ismarus

Ismarus [Vollmer-1874]

... als tapfere Leute auszeichneten. Von I.' Hand fiel Hippomedon . 2) I., Sohn des Eumolpus , und einer der Töchter der Benthesicyme . ... ... mit sich und ging mit demselben zu dem thracischen Könige Tegyrius, welcher dem I. eine seiner Töchter zur Gattin gab.

Lexikoneintrag zu »Ismarus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 283.
Prakrat

Prakrat [Vollmer-1874]

... des Wechsels in der sichtbaren Welt wird. P. ist das Wesen der drei Götter Brama , Wischnu und ... ... ), erhaltend wie Wischnu (weiss), und zerstörend wie Schiwa (schwarz). P. ist daher auch das verbindende und trennende Wesen dieser drei Götter, weil ...

Lexikoneintrag zu »Prakrat«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 387.
Amarsar

Amarsar [Vollmer-1874]

Amarsar ( Ind. M. ), Hauptstadt der Sihks in der Provinz Lahore. Unweit derselben befindet sich der Teich Amretsir , d.h. Nectar -Quelle, Quelle der Unsterblichkeit, ein mit gebrannten Ziegeln eingefasstes ...

Lexikoneintrag zu »Amarsar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 31.
Ascolia

Ascolia [Vollmer-1874]

Ascolia ( Gr. Festbrauch ), eine Ergötzlichkeit bei den alljährlichen kleinen oder ländlichen Dionysien, d.h. Bacchus -Fest in Attica. Das Fell einer geopferten Ziege wurde zu einem Schlauche gemacht, mit Wein gefüllt und mit Oel bestrichen; auf diesen an den Boden gelegten ...

Lexikoneintrag zu »Ascolia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 70.
Apisaon

Apisaon [Vollmer-1874]

Apisaon ( Gr. M. ), 1) Sohn des Phausias, den Homer einen Volkshirten, d.h. König nennt, ward von Eurypylus vor Troja durch einen Wurfspiess erlegt, Paris aber rächte seinen Tod, indem er den Mörder durch einen Pfeil schwer verwundete ...

Lexikoneintrag zu »Apisaon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 57.
Taautes

Taautes [Vollmer-1874]

Taautes ( Gr. M. ). Nach der samothracischen Geheimlehre kamen ursprünglich ... ... Mond, Moloch und Astarte , neben ihnen aber ein kleines dienendes Mittelwesen, T.; diese Trinität stellte sich in den phönicisch-epidaurischen Mysterien dar als Aesculap, ...

Lexikoneintrag zu »Taautes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 422.
Troezen

Troezen [Vollmer-1874]

Troezen ( Gr. M. ), Sohn des Pelops , Beherrscher des kleinen Staates T. im Peloponnes; er hatte eine schöne Tochter, welche sein Bruder zur Ehe begehrte; sie liebte jedoch ihren eigenen Bruder Euphemus , und weigerte sich in die Verbindung einzugehen; ...

Lexikoneintrag zu »Troezen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 438.
Ormenus

Ormenus [Vollmer-1874]

... Sohn des Cercaphus , Erbauer von Ormenium in Thessalien. 2) O., ein Trojaner, welcher bei Erstürmung der griechischen Verschanzungen von Polypötes, dem Sohne des Pirithous , getödtet und der Rüstung beraubt ward. 3) O., Vater des Königs Ctesius auf der Insel Syria, und Grossvater des ...

Lexikoneintrag zu »Ormenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 362.
Alfheim

Alfheim [Vollmer-1874]

Alfheim ( Nord. M. ), der Wohnsitz der Licht- Elfen ... ... Zahn erhielt. Da Frey der Gott der Fruchtbarkeit war, so mussten die Lichtstrahlen, d.h. die Elfen des Lichts, ihm unterthan und mithin das Reich derselben ...

Lexikoneintrag zu »Alfheim«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Temenus

Temenus [Vollmer-1874]

Temenus , 1) ⇒ Hercules : die letzte mythologische Person ... ... bis auf den Krieg der Heracliden gegen den Peloponnes ausdehnen können. 2) T., Sohn des Pelasgus ; er hatte die Juno von ihrer Kindheit auferzogen ...

Lexikoneintrag zu »Temenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 426.
Halesus

Halesus [Vollmer-1874]

Halesus ( Gr. M. ), 1) ein Emathier, d.h. Macedonier, den der Centaur Latreus erschlagen hatte, der in jenes Rüstung auf der Hochzeit des Pirithous erschien. 2) H., ein Nachkomme des Agamemnon , der nach Italien kam ...

Lexikoneintrag zu »Halesus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 227.
Tarchon

Tarchon [Vollmer-1874]

Tarchon ( Tuskische M. ), 1) Sohn des Telephus , ... ... Italien ging und dort die berühmten zwölf Städte der Tyrrhener gründen half. 2) T., kam nach der Vertreibung des grausamen Mezentius als Gesandter zu Evander , ...

Lexikoneintrag zu »Tarchon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 424.
Bachtan

Bachtan [Vollmer-1874]

Bachtan ( M. d. Araber ), der Stein, auf welchem Hagar von dem Sohne Abrahams , Ismael, entbunden worden sein soll, und an welchem Abraham sein Kamel anband, als er Isaak opfern wollte. Die Araber, welche sich für direkte Nachkommen ...

Lexikoneintrag zu »Bachtan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 93-94.
Deïcoon

Deïcoon [Vollmer-1874]

Deïcoon ( Gr. M. ), 1) einer von den Söhnen ... ... , welchen er in der von Juno ihm zugesendeten Raserei erschoss. 2) D., Freund des Aeneas , des Trojaners Pergasus Sohn, den Agamemnon mit ...

Lexikoneintrag zu »Deïcoon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 160.
Dorylas

Dorylas [Vollmer-1874]

Dorylas ( Gr. M. ), 1) ein Centaur, dem ... ... aufgehauen wurde, nachdem ihm eine Lanze die Hand an die Stirne geheftet. 2) D., ein Freund des Perseus , der auf der Hochzeit dieses Helden mit ...

Lexikoneintrag zu »Dorylas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 172.
Pelagon

Pelagon [Vollmer-1874]

... ) Sohn des Stromgottes Asopus und der Metope . 2) P., Besitzer der Heerde, welcher die Kuh angehörte, der Cadmus nachfolgte, ... ... um Theben dort zu gründen, wo sie sich niederlegen würde. 3) P., einer der unglücklichen Freier der Hippodamia .

Lexikoneintrag zu »Pelagon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 371.
Proeris

Proeris [Vollmer-1874]

Proeris ( Gr. M. ), 1) Tochter der Praxithea und des Königs Erechtheus zu Athen ( ⇒ Cephalus ). 2) P., Tochter des Königs Thespius und Geliebte des Hercules , dem sie Zwillinge ...

Lexikoneintrag zu »Proeris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 390.
Gabriel

Gabriel [Vollmer-1874]

Gabriel ( Jüd. u. muham. M. ), nach den Rabbinen einer der sieben Erzengel, welcher über das Feuer, den Donner und den Tod herrscht. Der Islam macht ihn zu einem der vier Engel, welche die Rathschlüsse Gottes aufzeichnen, und sagt, er sei ...

Lexikoneintrag zu »Gabriel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 210.
Pelarge

Pelarge [Vollmer-1874]

Pelarge ( Gr. M. ), Tochter des Potneus und Gemahlin ... ... welcher durch die Epigonen und die Argiver zerstört worden, von Neuem ein. Der P. zu Ehren wurde ein Opfer eines trächtigen Thieres festgesetzt.

Lexikoneintrag zu »Pelarge«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 371.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon