Tricolonus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Lycaon in Arcadien. 2) T., Enkel des Vorigen, welcher als Freier der schönen Hippodamia von ihrem Vater getödtet wurde.
Coryphasia ( Gr. M. ), Beiname der Minerva , von einem Heiligthum auf dem Vorgebirge Coryphasium (h. z. T. Navarin).
Hausgötter ( Röm. u. Gr. M. ), identisch mit Laren und ⇒ Penaten .
Opitulator ( Röm. M. ), »der Helfer«, Beiname d. Jupiter .
Fig. 133: Harpocrates Harpocrates , ( Aegypt. ... ... ägyptischen Gottheit, der entstanden sein soll aus den ägyptischen Worten: Har-pa-chrut, d.h. Har, das Kind. Diesen Har nannten die Griechen gewöhnlich Horus ...
... dem allgemeinen Namen Danuwas begriffen werden. D. ward allen Göttern furchtbar, weil er unüberwindlich war, und dieses nur ... ... geholfen; dieser verwandelte sich nämlich in einen Dämon von ganz gleichem Aussehen mit D., ging zu dessen Gattin, erlangte von ihr was er wünschte, und ...
Meergoetter ( Röm. u. gr. M. ), wurden alle diejenigen Götter genannt, welche das Meer beherrschten, demselben entstammten oder darin wohnten (lateinisch dii marini). Diese waren: Neptun und Amphitrite , als oberste Beherrscher; Oceanus , Pontus und ...
Beflügelung ( Gr. u. röm. M. ). Die Genien, die Seelen, die Liebesgötter (Eroten, Amoretten), die bacchischen Dämonen und die Winde, ferner einzelne Gottheiten: Mercur , Amor , Iris und Nice ( Victoria ) wurden, theils um ihre ...
Bezauberung . Nach dem Aberglauben aller Völker konnte man vermittelst Anwendung übernatürlicher ... ... namentlich in Angelegenheiten der Liebe angewendet, und bestand dann in Liebesknoten, Liebestränken. Amuletten u. dgl. Nach christlichen Gesetzen war sie ein todeswürdiges Verbrechen, und wurde mit ...
Telesphorus ( Gr. M. ), »der Vollendende«, ein Heildämon, Sohn des Aesculap; manchmal erscheint der Name auch bloss als Beiname des Letztern. T. selbst aber hat wieder den Beinamen ⇒ Evamerion . Er hatte zu ...
Farvardians ( Pers. Rel. ), die letzte Hälfte der Gatahs (d.h. der zehn letzten Tage des Jahres); in der ersten Hälfte nähern sich die Seelen der Verstorbenen der Erde bis auf drei Bogenschüsse, und schweben in der Luft umher; in den ...
Meinwaëttir ( Nord. M. ), Geister, Kobolde , Elfen ... ... zuschrieb; man sammelte in der Mittsommernacht, in welcher sie besonders thätig sein sollten, d.h. in der Nacht von Johannis, das sogenannte Johanniskraut (Baldersbra, Balders Augenbraue ...
Ischwambrat ( Lettische M. ), ein Götze der alten Preussen , ... ... Dreieinigkeit zweiten Ranges bildete (die erste war Perkunos , Pikollos und Potrimpos ). I. war Herr alles Geflügels, und man vermuthet in ihm den ersten Oberpriester oder ...
Raschnerast ( Pers. M. ), Gehülfe des Amerdad , eines ... ... guten Genien oder Amschaspands , welche Ormuzd zur Bekämpfung des Ahriman erschaffen. R. beschützt alle Gebirge der Erde, auch das vornehmste derselben, den Urberg Albordji. ...
Dius fidius ( Röm. M. ), ein Gott der Treue, ... ... hier besonders unter ersterem Namen in der bekannten Schwurformel: »me dius fidius!« d.h. »mich soll der Treue-Gott - !« angerufen warde.
Polyphontes , 1) ⇒ Cresphontes . 2) P., des Laius Herold, welcher den Oedipus nöthigen wollte, seinem Herrn, der ihm in einem Hohlwege begegnete, auszuweichen, und welcher dafür, gleich dem Laius , mit dem Tode büssen musste.
Periclymene ( Gr. M. ), 1) Tochter des Minos ... ... mit welcher Pheres den König von Thessalien, Admetus , erzeugte. 2) P., Tochter des Minyas , gebar von Phylacus den Iphiclus. Beide werden ...
Thrudgelmer ( Nord. M. ), Vater des Riesen Bergelmer ... ... einem Boote rettete, als die Welt durch des Riesen Imer Blut überschwemmt ward. T. stammte unmittelbar von diesem Imer oder Aurgelmer (Beide sind identisch) ab.
Palaestinus ( Gr. M. ), Sohn des Neptun . Aus Betrübniss über den Tod seines Sohnes Haliacmon stürzte er sich in den Strom, der nach ihm P. und später Strymon genannt wurde.
... haben würden, ihr Wunsch in Erfüllung gehen solle. D.s Gattin vertauschte die beiden Schüsseln, und so bekam des Kriegers (Königs ... ... der eine Verkörperung des Wischnu , der berühmte Parasu Rama, war. D. besass durch Indra 's Gunst die berühmte Wunderkuh. ( ... ... ⇒ Kamdewa ). - Das Ende der Gattin D.s ist merkwürdig genug. Ihre Reinheit widerstand jeder Prüfung ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro