Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Laogoras

Laogoras [Vollmer-1874]

Laogoras ( Gr. M. ), ein Genosse der Lapithen , ... ... tödtete, als er dem König der Dorier beistand, der die Lapithen bekriegte. L. war König der Dryoper und ward mit allen seinen Kindern im Haine ...

Lexikoneintrag zu »Laogoras«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 307.
Eurypyle

Eurypyle [Vollmer-1874]

Eurypyle ( Gr. M. ), 1) eine der fünfzig Töchter ... ... durch Neptun , dessen Geliebte sie war, Mutter des Eleus . 2) E., Tochter des Thespius , Geliebte des Hercules , und durch ihn Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Eurypyle«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 198.
Pilumnus

Pilumnus [Vollmer-1874]

Pilumnus ( Röm. M. ), Bruder des Picumnus , als Erfinder des Stössels zum Zerkleinern des Getreides verehrt; zugleich galten beide Brüder als Ehestandsgötter; P. sollte mit eben der Keule, womit er das Getreide zermalmte, die Uebel ...

Lexikoneintrag zu »Pilumnus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 381.
Podarces

Podarces [Vollmer-1874]

Podarces ( Gr. M. ), 1) der erste Name des Königs ⇒ Priamus . 2) P., Sohn des Iphiclus und Enkel des Phylacus , vor Troja Führer der Thessalier aus Phylace, Bruder des Protesilaus .

Lexikoneintrag zu »Podarces«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 384.
Evonymus

Evonymus [Vollmer-1874]

Evonymus ( Gr. M. ), einer der ältesten Heroen von Attica, welcher sich rühmte, ein Sohn des Uranus und der Gäa zu sein; von ihm leitet eine Gemeinde der Athener, genannt E. oder Evonymia, ihre Entstehung ab.

Lexikoneintrag zu »Evonymus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 196.
Lycoreus

Lycoreus [Vollmer-1874]

Lycoreus ( Gr. M. ), Sohn des Apollo und der Nymphe Corycia , nach welcher die corycische Höhle benannt wurde, während die Stadt Lycorea (Wolfsberg) nach ihrem Sohne hiess. - Auch war L. ein Beiname des Apollo .

Lexikoneintrag zu »Lycoreus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 316.
Erythras

Erythras [Vollmer-1874]

Erythras ( Gr. M. ), 1) Sohn den Hercules von der Thespiade Exole . 2) E., ein König, der die Ufer des erythräischen Meeres bewohnt und demselben seinen Namen gegeben haben soll.

Lexikoneintrag zu »Erythras«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 193.
Mixcoatl

Mixcoatl [Vollmer-1874]

Mixcoatl ( Mexik. M. ), die Göttin der Jagd, welche prächtige Tempel hatte und besonders von einigen mexikanischen Völkerschaften, den Otomies, Mathazinkas u.a.m. hoch verehrt wurde, wo nicht gar ihre oberste Gottheit war.

Lexikoneintrag zu »Mixcoatl«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 338.
Atharvan

Atharvan [Vollmer-1874]

Atharvan , Atharveda ( Ind. M. ), der vierte Theil der Vedas, früher verloren, wieder aus der Tradition ersetzt und für canonisch gehalten, enthält Gebete zur Versöhnung der Götter und Verwünschungen der Feinde u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Atharvan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 79.
Echeclus

Echeclus [Vollmer-1874]

Echeclus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Agenor , ein Trojaner, welchen Achilles tödtete. 2) E., ein anderer Trojaner, welchen Patroclus tödtete.

Lexikoneintrag zu »Echeclus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179.
Palladium

Palladium [Vollmer-1874]

Palladium ( Gr. u. röm. M. ), das berühmte ... ... aber rühmte sich Rom, das ächte P. zu besitzen, und bewahrte dasselbe im Tempel der Vesta so heilig ... ... Sanctuarium, wohin sonst jedem Manne der Zutritt untersagt war, und rettete das P., aber er flehete zu den ...

Lexikoneintrag zu »Palladium«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 366.
Eurypylus

Eurypylus [Vollmer-1874]

... desjenigen Griechen, der es finden würde. E. nun frug wegen dieses Wahnsinns das Orakel um Rath, und ... ... gefallen, und so verliess jenen auch sein Wahnsinn. 4) E., Sohn des Telephus und der Astyoche und Bundesgenosse des trojanischen ... ... nach Achilles ' Tode, durch des Letztern Sohn, Pyrrhus . 5) E., Bruder der Althäa, Oheim des ...

Lexikoneintrag zu »Eurypylus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 198.
Forejotre

Forejotre [Vollmer-1874]

Forejotre ( Nord. M. ), der vorderste Jote, d.i. der älteste Riese, das Stammhaupt der alten forjontnischen Götter, welche früher, als die Asen , über Skandinavien herrschten, und von dem später ihnen nachfolgenden Odin verdrängt wurden. Ihre Bedeutung liegt so ...

Lexikoneintrag zu »Forejotre«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 207.
Polydorus

Polydorus [Vollmer-1874]

... nichts wusste; er lieferte nun den vermeinten P. den Griechen aus, welche denselben im Lager, Angesichts des Priamus , steinigten; Iliona rächte mit P. diese Schandthat, indem sie dem Bruder seine wahre Abkunft enthüllte, und beide den Polymestor ermordeten. 2) P., Sohn des Cadmus und ...

Lexikoneintrag zu »Polydorus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 385.
Cleopatra

Cleopatra [Vollmer-1874]

Cleopatra ( Gr. M. ), 1) Tochter des Tros ... ... Callirrhoë , Tochter des phrygischen Flussgottes Scamander . - C., 2) u. 3) gehören als Töchter zweier verschiedener Frauen dem Danaus an: die ...

Lexikoneintrag zu »Cleopatra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 141.
Leucippus

Leucippus [Vollmer-1874]

... also ein Enkel des Perseus . 2) L., wird von Diodor als Sohn des Naxus und Beherrscher der Insel ... ... Smerdius Regierung soll Theseus mit Ariadne dort gelandet haben. 3) L., Sohn des Lamprus, als Mädchen geboren, aber durch Latona ... ... 's Gunst in einen Knaben verwandelt. 4) L., König von Sicyon ; er hatte eine Tochter, ...

Lexikoneintrag zu »Leucippus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 313.
Licymnius

Licymnius [Vollmer-1874]

Licymnius ( Gr. M. ), Sohn des ... ... daher in Begleitung seiner Schwester Perimede , seiner Gattin Alcmene , Halbschwester des L., und des letztern selbst, nach Theben , wo Creon ihn von seiner Blutschuld reinigte, und L. dann mit Perimede vermählt ward. Als Verwandter des Hercules begleitete ...

Lexikoneintrag zu »Licymnius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 313.
Promachus

Promachus [Vollmer-1874]

... jeder dieser Helden daselbst ein Heroon. 2) P., Sohn des Parthenopäus; er machte den Zug der Epigonen gegen Theben mit. 3) P., jüngerer Bruder des Jason , soll von seinem Oheim, ... ... des Reiches beraubt, hingerichtet worden sein. 4) P., Beiname des Hercules , unter welchem er zu ...

Lexikoneintrag zu »Promachus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 390.
Elephenor

Elephenor [Vollmer-1874]

... worauf Agenor ihm eine Lanze dahin warf und ihm die Glieder löste. E. war einer der Freier der Helena . Theseus hatte, während ... ... sowohl, als mit ihren Nachfolgern, seine Söhne (unter ihnen Demophoon ) zu E. geschickt, und diese waren mit ihrem Pfleger vor Troja ...

Lexikoneintrag zu »Elephenor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 183.
Eurymedon

Eurymedon [Vollmer-1874]

... Tochter des Proteus , Cabira . 3) E., Sohn des Minos und der Nymphe Paria, mit seinen Brüdern, ... ... Held auf ihrer Insel, Paros, landete, zwei seiner Begleiter erschlugen. 4) E., Wagenlenker des Agamemnon , durch den schändlichen Aegisthus zugleich mit seinem Herrn ermordet. 5) E., König der drachenfüssigen Giganten auf Sicilien; bekannter ...

Lexikoneintrag zu »Eurymedon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 198.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon