Suchergebnisse (146 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Jarbas

Jarbas [Vollmer-1874]

Jarbas ( Gr. M. ), Sohn der Nymphe Garamantis und ... ... erschien, dem sie sich willig ergab. Fama trug die Nachricht davon auch zu J.s Ohren; er warf sich vor Jupiters Altären nieder, und bat um ...

Lexikoneintrag zu »Jarbas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 267-268.
Jasion

Jasion [Vollmer-1874]

Jasion ( Gr. M. ), Sohn des Jupiter und der ... ... wird, weil Aurora ihn liebte, und dass, als auf dreimal geackertem Saatfeld J. die holde Ceres umarmte, Jupiter ihn mit dem Blitze erschlug. ...

Lexikoneintrag zu »Jasion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 268.
Jettha

Jettha [Vollmer-1874]

Jettha ( Altdeutsche Sage ). Ein gewisser Hubertus Thomas Leodius meldet um ... ... Berge, wo jetzt das Heidelberger Schloss steht, eine alte Wahrsagerin gelebt habe, Namens J., die den Anfragenden zum Fenster heraus, aber ohne ihr Gesicht zu zeigen, ...

Lexikoneintrag zu »Jettha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 271.
Jajadi

Jajadi [Vollmer-1874]

Jajadi ( Ind. M. ), ein mächtiger König, welcher zu ... ... Würde zu heirathen. Sie wählte den Mann, der sie schon gesehen, den König J., gebar ihm fünf Söhne, unter denen sich besonders Jadu und Pura auszeichneten ...

Lexikoneintrag zu »Jajadi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 265.
Roland

Roland [Vollmer-1874]

Roland ( Fränkische Sage ), ein berühmter Held aus dem Kreise der ... ... ; sein Schwert spaltete einen Marmorblock, ohne eine Scharte davon zu bekommen. Die vielen R.s-säulen, welche in Norddeutschland in Städten und Dörfern zu finden sind, sollen ...

Lexikoneintrag zu »Roland«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 401.
Ischys

Ischys [Vollmer-1874]

Ischys ( Gr. M. ), Sohn des Elatus aus Arcadien ... ... Diana , Coronis zu tödten, oder er selbst tödtet sie und den I., rettet aber sein und der Coronis Kind aus der sterbenden Mutter Leibe. ...

Lexikoneintrag zu »Ischys«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 281-282.
Italus

Italus [Vollmer-1874]

Italus ( Röm. M. ), alter König der Siculer, der Italien den Namen gegeben haben soll. Seine Tochter Roma , die er ... ... war es sein Sohn Remus , der dieses that, in welchem Falle des I. Gemahlin Electra geheissen war.

Lexikoneintrag zu »Italus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 284.
Wischnu [2]

Wischnu [2] [Vollmer-1874]

Fig. 299: Wischnu Wischnu , ( Ind. ... ... unterworfen. - Die erste dieser Awataras (Verkörperungen) heisst Matsy awatara , d.i. W.'s Verkörperung als Fisch. Die Geschichte dieser Verwandlung ist unter Matsy ...

Lexikoneintrag zu »Wischnu [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 450-451.
Icarius

Icarius [Vollmer-1874]

... der Scham, die ein Weihgeschenk des I. gewesen sein soll. Als nämlich I. dem Ulysses die Penelope ... ... , sondern ihr Antlitz in ihren Schleier verhüllt haben. I. entliess sie nun und weihete an der Stelle, wo sie sich verhüllte, der Scham die Bildsäule. 2) I., lebte unter der Regierung des Königs Pandion in Attica; zu ...

Lexikoneintrag zu »Icarius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 269.
Romulus

Romulus [Vollmer-1874]

... ihr, und sie gebar von ihm Zwillinge, R. und Remus , die Amulius durch einen Diener am Ufer der ... ... , und nach seinem Tode, auf die Versicherung des Julius Proculus, dass ihm R. in übermenschlicher Gestalt erschienen sei, unter dem Namen Quirinus vergöttert wurde ...

Lexikoneintrag zu »Romulus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 402.
Ephesus

Ephesus [Vollmer-1874]

Ephesus ( Gr. M. ), angeblich ein Abkömmling des Achilles ... ... stellte denn auch das grosse Panzerschiff Caledonia zur Verfügung, und seit Anfang Januar v. J. war dasselbe mit Einladen der für das brittische Museum bestimmten Säulen beschäftigt.

Lexikoneintrag zu »Ephesus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188-189.
Nerthus

Nerthus [Vollmer-1874]

Nerthus ( German. M. ). Tacitus in seiner Germania sagt von ... ... andern Stämmen ist nichts Denkwürdiges zu melden, als dass sie insgemein die N., d.i. die Mutter Erde, verehren, und von ihr glauben, dass sie in die ...

Lexikoneintrag zu »Nerthus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 346.
Jocaste

Jocaste [Vollmer-1874]

... in Schrecken. Creon , Bruder der J., bot der Schwester Hand und des Reiches Krone als Preis für Denjenigen, ... ... Ismene hervor, ehe Beide das Verbrechen erkannten, welches sie unwissend begangen. J. erhängte sich, Oedipus , um seine Schande nicht zu sehen, stach ...

Lexikoneintrag zu »Jocaste«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 278.
Jobates

Jobates [Vollmer-1874]

... Aufträgen frug; so blieb Bellerophon zehn Tage in dem Hause, bevor J. die ihm mitgegebene Schrift kennen lernte; allein er hatte während dieser Zeit ... ... , war auch glücklich gegen die Solymer, gegen die Amazonen , so dass J. in ihm einen Liebling der Götter erkannte, und ihm ...

Lexikoneintrag zu »Jobates«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 278.
Idothea

Idothea [Vollmer-1874]

Idothea ( Gr. M. ), 1) ... ... zwingen, durch die er seine Rettung fand. Den widrigen Geruch der Robben bannte I. von Menelaus und seinen Freunden, indem sie ihnen Ambrosia unter die Nase rieb. 2) I., Tochter des carischen Königs Eurytus , vermählte sich mit dem schönen Jüngling ...

Lexikoneintrag zu »Idothea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 270.
Fortuna

Fortuna [Vollmer-1874]

Fig. 118: Fortuna Fortuna , ( Röm. u. gr. M. ), »das Glück oder der Zufall«. ... ... verschiedenen Städten des Reiches, von denen die zu Antium (vergl. Horaz Od. I, 35) und Präneste die berühmtesten waren.

Lexikoneintrag zu »Fortuna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 207.
Juturna

Juturna [Vollmer-1874]

... Einzige, welche Juno nicht verfolgte. - J. liebte ihren Bruder Turnus zärtlich, und stand ihm in dem letzten ... ... ihre Unsterblichkeit verwünschend, den Bruder, und übergibt ihn dem unentfliehbaren Schicksal. - J. ward in Rom als Göttin eines Baches und Teiches verehrt, dessen Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Juturna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 289.
Remulus

Remulus [Vollmer-1874]

Remulus , auch Numanus ( Röm. M. ), ein mächtiger ... ... gelobte ihm einen jungen weissen Stier mit vergoldeten Hörnern, spannte seinen Bogen und, schoss R., erhört vom Vater der Götter, durch beide Schläfe.

Lexikoneintrag zu »Remulus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 400.
Inachus

Inachus [Vollmer-1874]

Inachus ( Gr. M. ), ältester König von Argos , ... ... im Sommer ganz trocken sind, sonst aber auch nur fliessen, wenn es regnet. I. war vermählt mit einer melischen Nymphe, Tochter des Oceanus , oder mit ...

Lexikoneintrag zu »Inachus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 272.
Albunea

Albunea [Vollmer-1874]

Albunea ( Röm. M. ), eine Nymphe, deren gleichnamige Quelle ... ... die zehnte ⇒ Sibylle bezeichnet; ihr Tempel steht noch heute in Tibur, (j. Tivoli,) über dem Abgrund, in den der Anio, (j. Teverone) sich hinabstürzt.

Lexikoneintrag zu »Albunea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 25.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon