Iphitime ( Gr. M. ), 1) eine Nereïde, welche mit Mercur die Satyrn gezeugt haben soll. 2) I., Tochter des spartanischen Königs Icarius , mithin Schwester der Penelope , der ...
Iphition ( Gr. M. ), einer der Kämpfer für Troja, ... ... die Rache für Patroclus ihn wieder in das Gewühl der Feldschlacht geführt, tödtete. I. war ein Sohn des Otrynteus und einer Najade, in Hyda's fetten ...
Iphinous ( Gr. M. ), 1) einer der Lapithen ... ... dem Centauren Demoleon auf des Pirithous Hochzeit erschlagen wurden. 2) I., ein griechischer Krieger vor Troja, der von Glaucus , des Hippolochus ...
Jornwall ( Nord. M. ), ein Land, welches nur dadurch bekannt ist, dass zehn Zwerge von Swains-Haugi nach Orwanga in dem Lande J. zogen.
Forejotre ( Nord. M. ), der vorderste Jote, d.i. der älteste Riese, das Stammhaupt der alten forjontnischen Götter, welche früher, als die Asen , über Skandinavien herrschten, und von dem später ihnen nachfolgenden Odin verdrängt wurden. Ihre Bedeutung liegt so ...
Iphidamas ( Gr. M. ), 1) Sohn des grausamen ... ... und dem Herold Chalbes tödtete; er wird auch Amphidamas genannt. 2) I., Sohn des Antenor ; er ward in Thracien bei seinem Grossvater Cisseus ...
Iphimedon ( Gr. M. ), Sohn des Eurystheus , des ... ... Hercules . Als der Halbgott todt war, bekriegte Jener die Heracliden , allein I., Eurybius, Alexander, Mentor und Perimedes , sämmtlich Söhne des Eurystheus ...
Tempestas ( Röm. M. ), eine Göttin, welcher L. Cornelius Scipio einen Tempel gelobte, da er im J. 259 v. Chr. bei Corsica einen schweren Sturm zu bestehen hatte; derselbe stand vor der Porta Capena Roms, auf der appischen Strasse. Es ...
Artemisia ( Gr. M. ), Name aller Feste, welche in Griechenland der Artemis , d.i. Diana , gefeiert wurden; am bekanntesten sind die zu Ephesus in Kleinasien und die zu Delphi gehaltenen.
Krutzmann ( German. M. ), d.i. Grossmann; nach vereinzelten Nachrichten ein Gott des Krieges und der Körperstärke.
Guerschasp ( Pers. M. ), einer der grössten Helden des Orients, daher er auch den Beinamen Pahalovan, d.i. der tapferste Mann, erhielt. Er war ein gewaltiger Riese, und ging nur mit einer Keule bewaffnet in die Schlacht. Seine kühnste That war ...
Iphianassa ( Gr. M. ), 1) ein anderer Name der Iphigenia , Tochter des Agamemnon . 2) I. ( Andere nennen sie Neïs ), eine Nymphe, Geliebte des Endymion und von ihm Mutter des Aetolus .
Alfroedull ( Nord. M. ), ein Elfstrahl, d.i. der erste Lichtstrahl oder Elementarstrahl des Tages, mit welchem alle Geister der Finsterniss entfliehen müssen.
Ischwambrat ( Lettische M. ), ein Götze der alten Preussen , ... ... Dreieinigkeit zweiten Ranges bildete (die erste war Perkunos , Pikollos und Potrimpos ). I. war Herr alles Geflügels, und man vermuthet in ihm den ersten Oberpriester oder ...
Raschnerast ( Pers. M. ), Gehülfe des Amerdad , eines ... ... guten Genien oder Amschaspands , welche Ormuzd zur Bekämpfung des Ahriman erschaffen. R. beschützt alle Gebirge der Erde, auch das vornehmste derselben, den Urberg Albordji. ...
Dionysodotus ( Gr. M. ), »der von Dionysos , d.i. Bacchus , Erzeugte«, Beiname des Apollo in der attischen Landgemeinde der Phlyeer.
Ajus Locutius ( Röm. M. ), »der ansagende Sprecher«. Im J. 390 v. Chr. wurde in Rom auf der neuen Strasse eine Stimme gehört, welche vor der Ankunft der Gallier warnte. Man achtete nicht auf sie, und die Gallier zerstörten die Stadt ...
Artemidobletus ( Gr. M. ), »von Artemis , d.i. Diana , getroffen«, hiessen Personen, die von gewissen, der Diana zugeschriebenen Weiberkrankheiten betroffen wurden.
Fig. 85: Cybele Auflösung: 1.024 x 1.069 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Cybele Fig. 85: Cybele
Fig. 79: Clio Auflösung: 1.003 x 1.024 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Clio Fig. 79: Clio
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro