Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Dakscha

Dakscha [Vollmer-1874]

... Gott des Mondes, 13 Kasyapa , Brama 's Enkel und Sohn des Maritschi , 7 Darma , der Gott der Gerechtigkeit und Güte, ein sanfter Stier, Schiwa 's Reitthier. Von den noch übrigen drei Töchtern erhielt eine Akni, ... ... abschlug und das Haus anzündete, in welchem D.s Kopf mit verbrannte. Die Götter baten Schiwa um ...

Lexikoneintrag zu »Dakscha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 156.
Canobus

Canobus [Vollmer-1874]

... Stadt, göttlich verehrt worden sein. Den Namen C. gab man dann auch einer Art von Krügen mit kurzen ... ... des Nilwassers dienten und das Bild des angeblichen Gottes C. sein sollten. In später Zeit erzählte man, das Schiff des Osiris sei dasselbe gewesen, das die Griechen Argo genannt hätten, C. sei sein Steuermann gewesen, und beide, Schiff und ...

Lexikoneintrag zu »Canobus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 123.
Clymene

Clymene [Vollmer-1874]

... , und den Oeax . 3) C., Tochter des Minyas , vermählt mit dem arcadischen König Iasus ... ... der Jagd auf den calydonischen Eber Theil nahm. 4) C., Schwester der eben genannten, häufig mit dieser verwechselt; ihr Gatte war ... ... Argonauten , der schnellfüssige Phylacus ; ihr Sohn hiess Iphiclus. 5) C., Gattin des Aethiopen -Königs ...

Lexikoneintrag zu »Clymene«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 142.
Anninga

Anninga [Vollmer-1874]

Anninga ( Grönl. M. ), der personificirte Mond, der Bruder ... ... ). Wie beinahe alle Götter der Grönländer , so waren auch diese einst Menschen; A. verliebte sich in seine schöne Schwester, und um ihr unerkannt nahen zu können ...

Lexikoneintrag zu »Anninga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 49.
Elysium

Elysium [Vollmer-1874]

... sich manchfach abänderten. Bei Homer liegt das E. im heitern Sonnenlichte, diesseits des Oceanus ; ob es Insel ist, ... ... Sterne bestrahlen sie« etc. - Aeneas findet dort diejenigen, welche für's Vaterland Wunden erkämpften; Priester, welche unbefleckt ihr Leben vollbrachten; heilige Dichter, ...

Lexikoneintrag zu »Elysium«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 187.
Ephesus

Ephesus [Vollmer-1874]

Ephesus ( Gr. M. ), angeblich ein Abkömmling des Achilles ... ... der Amazonenkönigin Penthesilea , Caystrius ; er soll in der nach ihm benannten Stadt E. den Tempel der Diana erbaut haben. - Nachdem die Stätte, wo ...

Lexikoneintrag zu »Ephesus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188-189.
Clytius

Clytius [Vollmer-1874]

... reifen Alter gelangt, in einen Kasten gepackt in's Meer werfen liess, weil eine zweite Gattin des Cycnus gesagt, der Sohn habe ihr mit Hülfe der Schwester Gewalt anthun wollen. 3) C., Sohn des Eurytus , Königs von Oechalia und berühmten Bogenschützen ... ... den Krieg begann und Oechalia zerstörte. 4) C., Sohn des Alcmäon , Enkel des Amphiaraus ...

Lexikoneintrag zu »Clytius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 143.
Aloippe

Aloippe [Vollmer-1874]

... eine Amazone, welche Hercules tödtete. 3) A., Gattin des Atheners Metion , dessen Söhne, die Metioniden, den Pandion vom Throne vertrieben. A. war durch ihren Sohn Eupalamus Grossmutter des Dädalus. 4) A.) Tochter des Mars und ...

Lexikoneintrag zu »Aloippe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 26.
Erigone

Erigone [Vollmer-1874]

... die jungen Mädchen schickte, welcher sie nöthigte, sich gleiches Leid anzuthun. - E. ward nun von dem Gotte unter die Sterne versetzt, wo sie in dem Thierkreis als Jungfrau glänzt und das sechste Zeichen einnimmt. 2) E., Tochter der Clytämnestra von ihrem Mitschuldigen, dem Aegisth. Es ...

Lexikoneintrag zu »Erigone«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 192.
Antaeus

Antaeus [Vollmer-1874]

... Hercules drohte diese Gefahr, denn obwohl er den A. schon mehrmals zur Erde geworfen hatte, gewann dieser doch stets neue Kraft ... ... Hofe der kaiserlichen Burg in Wien. Aus den Schädeln der überwundenen Feinde hatte A. seinem Vater Neptun ein Haus bauen wollen. Mit des A. Weibe Iphinoë zeugte Hercules den Palämon. ...

Lexikoneintrag zu »Antaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50.
Corybas

Corybas [Vollmer-1874]

... geboren, und die Göttin Cybele hatte von ihr den Namen erhalten; C. aber gab den begeisterten Priestern der Göttermutter seinen Namen ( ⇒ ... ... Cilicien, Sohnes des Agenor und Bruders der Europa . - In diesem C. scheint eine halb historische, halb mythische Person verborgen, denn ...

Lexikoneintrag zu »Corybas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 146.
Alcmene

Alcmene [Vollmer-1874]

... Male mit einem Freunde ihres Hauses, Rhadamanthus. In Megara befand sich A.s Grabmal. Agesilaus liess dasselbe öffnen; man fand darin ein ehernes Halsband ... ... wurde, vergeblich zu entziffern suchte. Man erwies der A. zu Theben göttliche Ehre, weil Jupiter sie nach dem Tode ...

Lexikoneintrag zu »Alcmene«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 27.
Amyntor

Amyntor [Vollmer-1874]

... ihn vor Troja dem Ulysses gab. A. ist Vater des Phönix, den er verfluchte und aus dem Hause trieb, weil er mit As. Kebsweib verbotenen Umgang hatte. Nach Anderen war A. König von Ormenium in Thessalien, blendete seinen Sohn Phönix wegen ...

Lexikoneintrag zu »Amyntor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 41-42.
Alector

Alector [Vollmer-1874]

... einer der vier Heerführer der Böotier war. 2) A., Sohn des Anaxagoras, Enkel des Megapenthes ... ... Sohne, Iphis , der es seinem Enkel Iphis vermachte. 3) A., Schwiegervater des Megapenthes (eines Sohnes des Menelaus und der Sklavin Pieris ). 4) A., Sohn des Epeus , wurde König in Elis; da er sich ...

Lexikoneintrag zu »Alector«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 27.
Balacho

Balacho [Vollmer-1874]

... würde, hatten die Gestalt reizender Peri 's, lieblicher Mädchen, angenommen, und so alle die Abgesandten des Weisen verführt. ... ... Platz hatten. Leider war bei vielen derselben die Frömmigkeit nicht tief genug in's Herz gedrungen, sie sahen sich bekümmert nach den verlassenen Geliebten um, und ...

Lexikoneintrag zu »Balacho«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 95.
Antinoë

Antinoë [Vollmer-1874]

... von Jolcus ( ⇒ Medea ). 2) A., des Arcadiers Lycurgus (Sohnes des Aleus ... ... einige Schriftsteller theils die Eurynome , theils die Cleophile . 3) A., Geliebte des Hercules , dem sie den Palämon gebar. 4) A., Tochter des Cepheus , welcher ein Sohn des Aleus und Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Antinoë«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 52.
Dewerka

Dewerka [Vollmer-1874]

Dewerka ( Ind. M. ), die Wohnung des Krischna , ... ... der grosse Baumeister der Götter, Wiswakarma, erbaute, indem er zuvor auf Krischna 's Befehl eine Insel aus dem Meere steigen liess, auf der sie gegründet werden ...

Lexikoneintrag zu »Dewerka«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 163.
Chipana

Chipana [Vollmer-1874]

Chipana ( Rel. der Andesvölker ), bei den Peruanern ein goldenes Medaillon, das die Inka's mit einem Armbande an das Handgelenk befestigten, nach dem Stande der Person verschieden. Der Oberpriester trug es am grössten, minder gross der König, noch kleiner die Feldherren etc ...

Lexikoneintrag zu »Chipana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 135.
Coronus

Coronus [Vollmer-1874]

... Kinder, welche dieser auch getreulich hielt. 2) C., der Vater des Argonauten Cäneus. 3) C., Sohn des Apollo von der Chrysorthe , war König ... ... ; der Erstere ward sein Nachfolger. 4) C., Sohn des Thersander , Sohnes des Sisyphus . ...

Lexikoneintrag zu »Coronus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 146.
Aepytus

Aepytus [Vollmer-1874]

... Berges zeigte man sein Grabmal. 2) A., Sohn des Cresphontes und der Merope , also ein Heraclide, ... ... Vater, umbrachte. Seine Mutter ward gezwungen, des Usurpators Hand anzunehmen, doch als A. gereift war, übergab ihm sein Grossvater ein Heer, mit welchem er ...

Lexikoneintrag zu »Aepytus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 60.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon