Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Baza

Baza [Vollmer-1874]

Baza ( Pers. Rel. ). Die Perser legen den Sünden ein gewisses Gewicht bei, welches durch gleichfalls in's Gewicht fallende gute Thaten oder Bussübungen aufgewogen werden muss. B. ist nun ein Gewicht Sünden von 90 Staters oder 22 1 / 2 arabischen Drachmen ...

Lexikoneintrag zu »Baza«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 99.
Agel

Agel [Vollmer-1874]

Agel . Nach dem Koran ist jedem Wesen ein bestimmtes Ziel des Daseins gegeben, welches man weder heranziehen noch entfernen kann: dieses heist A.

Lexikoneintrag zu »Agel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 16.
Alam

Alam [Vollmer-1874]

Alam ( Ind. M. ). Um den Berg Meru liegen vier andere Berge, deren jeder durch einen besonders schönen Baum geschmückt ist, welcher A. heisst und immer Blüthen und Früchte trägt.

Lexikoneintrag zu »Alam«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 24.
Arno

Arno [Vollmer-1874]

Arno ( Gr. M. ), die Amme des Neptun , die das neugeborne Kind seinem Vater Saturn ableugnete, als dieser es aufsuchte, um es zu fressen. Die Stadt A. in Böotien hatte von ihr den Namen.

Lexikoneintrag zu »Arno«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 67.
Cyme

Cyme [Vollmer-1874]

Cyme ( Gr. M. ), eine Amazone von welcher die Stadt C. den Namen erhielt.

Lexikoneintrag zu »Cyme«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 152.
Ammon

Ammon [Vollmer-1874]

... Gotte eine geschichtliche Person. Bei Diodor ist A. ein König in Libyen, der des Uranus Tochter, ... ... sich durch einen Sohn, den Bacchus , wesshalb A. der Geliebten einen Landstrich schenkte, der seiner gekrümmten Form und Fruchtbarkeit wegen ... ... verliess ihn, heirathete Saturnus , ihren Bruder, und von diesem ward nun A. angegriffen, nach Creta zu fliehen genöthigt, wohin ihn ...

Lexikoneintrag zu »Ammon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 36.
Argus

Argus [Vollmer-1874]

... Schwert unter dem Mantel, ging er zu A., erzählte ihm viel, spielte auf seiner Flöte, und entlockte ... ... Schweif ihres Lieblingsvogels, des Pfauen. Die Aeltern des A. sind durchaus zweifelhaft; Arestor , Argus, Agenor , Inachus , werden als Väter, Ismene als Mutter genannt. 2) A., Sohn entweder des Alector , oder des Polybus ...

Lexikoneintrag zu »Argus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 65.
Creon

Creon [Vollmer-1874]

... und Schwestern mit lauter grossen Helden vermählte. 2) C., König zu Corinth, dessen Tochter Crëusa ... ... Mord ihrer Kinder und den Brand des Schlosses, in welchem Alle, auch C., umkamen. 3) C., König von Corinth; er war es, ... ... dessen Hände kam. 4) C., Sohn des Hercules von einer ungenannten Tochter des Thespius .

Lexikoneintrag zu »Creon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 147-148.
Attes

Attes [Vollmer-1874]

... seinem Andenken ihre Priester Eunuchen sein sollten. Dem A. wurde jährlich im Frühlingsanfang ein grosses Fest gefeiert, an dessen erstem Tage ... ... in den Wäldern umherirrend, sich selbst Wunden beibringend, ja sich entmannend, den A. mit brennenden Fackeln, bis er am Abend gefunden war; ... ... die seltsame Feier. Nach den Angaben Anderer wurde A. seiner Schönheit wegen von einem phrygischen Könige verfolgt bis ...

Lexikoneintrag zu »Attes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 82.
Aëdon

Aëdon [Vollmer-1874]

... ihm seine zweite Tochter Chelidonis zur Gesellschafterin für A. zu geben. Auf der Heimreise entehrte er sie, drohete, ihr das ... ... Entdeckung herbei, und jetzt beschlossen die Schwestern Rache. Des Polytechnus und der A. Sohn ward geschlachtet und dem Vater zum Mahl aufgesetzt - ... ... ihn, mit Honig bestrichen, den Insekten hinlegen. A. wollte ihn befreien und ihr Bruder sie desshalb ermorden ...

Lexikoneintrag zu »Aëdon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 13.
Brahm

Brahm [Vollmer-1874]

Brahm ( Ind. M. ), wohl zu unterscheiden von Brama ... ... eigentlichen einzigen Gottes, während alle übrigen, Schiwa , Wischnu , Brama u.s.f. nur Manifestationen irgend einer seiner Eigenschaften sind; die hohe Idee, welche ...

Lexikoneintrag zu »Brahm«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 110.
Aditi

Aditi [Vollmer-1874]

... als solche in den zwölf Sonnen, welche jährlich die Erde umkreisen. A. und Kasyapa sind die Eltern des ... ... wurden durch die Söhne der Riesen in einem furchtbaren Kriege hart bedrängt, A. wandte sich an ihren Gemahl mit Bitten am Rath und Hülfe; dieser ...

Lexikoneintrag zu »Aditi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 10.
Elben

Elben [Vollmer-1874]

... hat nur sparsame, den ältern Volksglauben von den E. beurkundende Quellen, wornach sie Plagegeister sind, welche durch Hexerei Menschen und ... ... und Abmagerung hervorbringen. Besonders in den Hexen-Processen der früheren Jahrhunderte kamen die E. öfters zur Sprache; unglückliche Opfer jenes Wahnes gaben auf der Folter an, dass die E. kleine Teufel seien, welche als Würmer, Raupen, ...

Lexikoneintrag zu »Elben«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 182.
Asche

Asche [Vollmer-1874]

... - Um bussfertigen Sinn zu zeigen, streute man sich A. auf das Haupt, setzte oder legte man sich in A. (Busse thun in Sack und in der A., ist ganz buchstäblich zu nehmen). ... ... , nach dem Bade, viele Theile ihres Körpers mit heiliger A., aus verbranntem Miste der Pagodenkühe bereitet. ...

Lexikoneintrag zu »Asche«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 70.
Altar

Altar [Vollmer-1874]

... Verrichtungen bei Opfern gebraucht wurde. Unter dem A. war eine Höhle angebracht, in welche man das übrigbleibende Opferblut goss. ... ... oder Blotabrunnen geheissen), der zum Waschen der Blutopfer diente, und rings um den A. lief eine Einfassung von gelegten Steinen. Man errichtete die Altäre gewöhnlich auf ...

Lexikoneintrag zu »Altar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 30.
Argea

Argea [Vollmer-1874]

... ward Antigone ergriffen und lebendig begraben, A. aber entkam. 3) A., Gemahlin des Inachus und Mutter der Io. 4) A., Gemahlin des Polybus und Mutter des Argus , welcher das Argonautenschiff erbaute. 5) A., Tochter des Autesion und Gemahlin des ...

Lexikoneintrag zu »Argea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 63.
Actor

Actor [Vollmer-1874]

... der Vater des Patroclus . 2) A., Gemahl der Molione und Vater des Eurytus und Cteatus , ... ... einer Sage sollte ihre Mutter sie von Neptun empfangen haben. 3) A., bei Virgil (Aen. 12, 94 ffg.) der »aurunkische«, ...

Lexikoneintrag zu »Actor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 9.
Capys

Capys [Vollmer-1874]

... des ⇒ Anchises . 2) C., ein Trojaner, welcher mit anderen vernünftig Gesinnten bei der Berathung über das ... ... Ross, das die Griechen vor Troja hatten stehen lassen, das verdächtige Geschenk in's Meer zu stürzen, oder wenigstens den Bauch des Thiers anzubohren und sich ...

Lexikoneintrag zu »Capys«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 124.
Aegle

Aegle [Vollmer-1874]

... nach Griechenland holen. 2) A., eine Tochter des Aesculap. 3) A., die schönste Najade, Tochter des Jupiter und der Neära (Virgil Ed. 6, 20). 4) A., Schwester des Phaëthon , Tochter des Sonnengottes und der Clymene . ...

Lexikoneintrag zu »Aegle«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Bekem

Bekem [Vollmer-1874]

Bekem ( Ind. M. ), ein mächtiger Fürst von Kantapur, Schwiegervater des Krischna , dessen erste Gemahlin Rukumani B.s jüngste Tochter, war. Obwohl der Vater in diese Vermählung gewilligt, so war sie doch dem Sohne desselben, Rokem, nicht angenehm, weil er ...

Lexikoneintrag zu »Bekem«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon