Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ilus

Ilus [Vollmer-1874]

... Bild der Pallas (das Palladium ), vor seinem Zelte liegen. I. baute zu dessen Verehrung einen Tempel. Er vermählte sich dann mit ... ... , der Tochter des Adrastus , und zeugte den Laomedon . 3) I., Sohn des Mermerus , der in Ephyra ...

Lexikoneintrag zu »Ilus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 272.
Biel

Biel [Vollmer-1874]

... alten Sachsen und Thüringer, auf der B.s-höhe unweit des Klosters Ilfeld besonders angebetet und durch einen mit seiner Statue ... ... und er mit dem Blute der Geopferten überstrichen. Die nahe dabei gelegene B.s-höhle soll nach Einigen ihren Namen davon haben, dass man ein Bild ...

Lexikoneintrag zu »Biel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105-106.
Iole

Iole [Vollmer-1874]

... als Gefangene fortführte. Deïanira , Hercules ' Gattin, sandte an I. das vom Centaur Nessus empfangene vergiftete Gewand, unter dem Vorgeben, ... ... gegeben, um sich für seinen Tod an Hercules zu rächen. Kaum hatte I. das Gewand dem neuen Gatten gereicht, als ...

Lexikoneintrag zu »Iole«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 279.
Styx

Styx [Vollmer-1874]

... Verbindung mehrere Kinder entsprossen: Zelus , Nice , Cratos , Bia u. A. mehr. Sie wohnte mit ihren Kindern in einem prächtigen Palast ... ... Säulen ruhete, die sein hochragendes Steindach bis in die Nahe des Himmels erhoben. S. scheint, obgleich eine Göttin, doch von der Gemeinschaft der ...

Lexikoneintrag zu »Styx«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 419-420.
Mors

Mors [Vollmer-1874]

Mors ( Röm. u. gr. M. ), griechisch Thanatos , der Tod, Sohn der Nacht, Bruder des Schlafes. Die Alten stellten sich denselben theils als einen Jüngling mit umgestürzter Fackel vor, theils als schlafenden Knaben; seine Attribute sind eben die ...

Lexikoneintrag zu »Mors«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 339-340.
Iris

Iris [Vollmer-1874]

Iris ( Gr. M. ). Tochter des Meergottes Thaumas ( ... ... freundliche, schnelle Botin der Götter; ihr Symbol ist der Regenbogen, der auch selbst I. genannt wird, und den man sich wenigstens immer in ihrem Gefolge dachte. ...

Lexikoneintrag zu »Iris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 281.
Caca

Caca [Vollmer-1874]

Caca ( Röm. M. ), Schwester des berüchtigten Räubers Cacus (s. d.), verliebte sich in Hercules und verrieth für den Preis seiner Gegenliebe ihren Bruder. Es ward ihr in Rom ein Sacellum, ein mit einer Mauer umzogener, heiliger Ort mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Caca«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Saga

Saga [Vollmer-1874]

Saga ( Nord. M. ), vielleicht identisch mit ⇒ ... ... kühlenden Gewässern von Söquabekr und die Liebe Odins theilt, der sie täglich besucht. S. ist eine der Asinnen, eine Göttin der Geschichte; sie bewahrt in ihren ...

Lexikoneintrag zu »Saga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 404.
Syme

Syme [Vollmer-1874]

Syme ( Gr. M. ), eine Nymphe, Tochter des Jalymus und der Dotis , Geliebte des Meergottes Glaucus , der sie nach ... ... die nach ihr genannt wurde. Von Neptun gebar sie den Chthonius , der S. von Lindus aus colonisirte.

Lexikoneintrag zu »Syme«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 422.
Sita

Sita [Vollmer-1874]

Sita ( Ind. M. ), eine Awatara der Göttin Lakschmi , entstanden aus dem Blut, welches der Tyrann von Lanka heiligen Büssern, die sonst Nichts hatten, als Tribut abgefordert. S. ward mit Rama ( Wischnu ) vermählt.

Lexikoneintrag zu »Sita«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 415.
Iynx

Iynx [Vollmer-1874]

Iynx ( Gr. M. ), Vogel Wendehals. I. soll einst ein schönes Mädchen und Dienerin der Io gewesen sein, doch den Zorn der Juno dadurch auf sich geladen haben dass sie Jupiter durch Zauberei zur Io lockte. Als ihre Eltern gelten Pan ...

Lexikoneintrag zu »Iynx«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 289.
Gyas

Gyas [Vollmer-1874]

Gyas ( Gr. u. röm. M. ), Gefährte des Aeneas ; seiner gedenkt als eines Helden der Sohn der Venus , da er die durch einen Sturm an der africanischen Küste Verschlagenen nennt. 2) G., ein Gegner des Aeneas , Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Gyas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 225.
Baza

Baza [Vollmer-1874]

Baza ( Pers. Rel. ). Die Perser legen den Sünden ein gewisses Gewicht bei, welches durch gleichfalls in's Gewicht fallende gute Thaten oder Bussübungen aufgewogen werden muss. B. ist nun ein Gewicht Sünden von 90 Staters oder 22 1 / 2 arabischen Drachmen ...

Lexikoneintrag zu »Baza«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 99.
Hara

Hara [Vollmer-1874]

Hara ( Ind. M. ), Beiname Schiwa 's, welcher nichts bezeichnet, als seine Haupteigenschaft: »Vernichter«.

Lexikoneintrag zu »Hara«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 228.
Kare

Kare [Vollmer-1874]

Kare ( Nord. M. ), zu den fornjotischen Göttern gehörig: die Luft, ein Sohn des Fornjoter. Kare's Sohn war Jökul (Eis), dessen Sohn Snär (Schnee).

Lexikoneintrag zu »Kare«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 296.
Baau

Baau [Vollmer-1874]

Baau , nach der Cosmogonie der Phönicier die Urnacht, Gattin des Geistes Kolpia , des ersten Odems, und von ihm Mutter des Aeon, des Erstgebornen der Zeit, aus welchem Genos und Geneia entstanden, d.i. die Gattungen der Dinge.

Lexikoneintrag zu »Baau«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Rafn

Rafn [Vollmer-1874]

Rafn ( Nord. M. ), berühmtes Ross Ali's, des Königs von Norwegen, welches durch den König Adils von Schweden erbeutet wurde, als dieser mit einem Heere in Norwegen einfiel.

Lexikoneintrag zu »Rafn«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 398.
Seja [1]

Seja [1] [Vollmer-1874]

Seja ( Röm. M. ), 1) Beiname der Fortuna , welcher der König Servius Tullius einen Tempel geweiht hatte. 2) S., eine römische Saatgöttin.

Lexikoneintrag zu »Seja [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 410.
Diana

Diana [Vollmer-1874]

Fig. 91: Diana Fig. 92: Diana ... ... . 94: Diana Diana , Artemis , ( Gr. u. röm. M. ), Tochter des Jupiter und der Latona , Schwester ...

Lexikoneintrag zu »Diana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 165-166.
Musen

Musen [Vollmer-1874]

Musen ( Gr. u. röm. M. ), Töchter des Jupiter und der Mnemosyne (einer Tochter des Uranus und der Gäa), welche in Pierien neun Nächte in den Armen des Gottes zubrachte, und ihm neun Töchter gebar, die von jenem Lande ...

Lexikoneintrag zu »Musen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 340.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon