Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Hlyn

Hlyn [Vollmer-1874]

Hlyn ( Nord. M. ), die hülfe- und trostreiche Botin ... ... Göttin an diejenigen gesandt, denen sie Linderung des Kummers schicken wollte, und kaum hatte H. die Thränen von den Augen des Betrübten geküsst, als auch schon milde Ruhe ...

Lexikoneintrag zu »Hlyn«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 252.
Wayu

Wayu [Vollmer-1874]

Wayu ( Ind. M. ), einer der drei Götter, welche Kunti , des Pandu Gattin, zu sich vom Himmel herabberief, um durch dieselben Mutter der Pandus zu werden; sie gebar von W. den Bhima .

Lexikoneintrag zu »Wayu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 448.
Horen

Horen [Vollmer-1874]

... Carpo (die Fruchtbringende), die Herbet-H. Wie sie der Erde Reiz geben, so schmücken sie auch ... ... aber entwickelte sich neben dem physischen auch ein sittlicher Begriff der H.: wie sie regelmässigen Zeitwechsel und gedeihliches Wachsthum geben, so verleihen sie den ... ... der späteste römische Mythograph, Hygin, bringt, indem er die älteren Namen der H., spätere Beiwörter und Benennungen einzelner ...

Lexikoneintrag zu »Horen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 255.
Haine

Haine [Vollmer-1874]

... Nirgends ging wohl die Verehrung heiliger Bäume und H. weiter, als unter den alten Deutschen und Wenden der Ostsee. Von ... ... Litthauen findet man noch jetzt in den Namen der Städte Spuren davon. Die H. waren, sobald sie einem Göttersitz angehörten, umfriedet, entweder mit rohen Mauern ...

Lexikoneintrag zu »Haine«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226-227.
Hamza

Hamza [Vollmer-1874]

... und zu Saids Zeit als Salih. Die heiligen Bücher der Drusen nennen diesen H. den Richtpunkt des Compasses, den geraden Weg zum alleinigen Heil, den ... ... verflucht wurde. Die vier andern Propheten, Ismael, Mahomed, Selami und Ali werden H.s Frauen genannt, weil er so weit über ihnen steht ...

Lexikoneintrag zu »Hamza«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 228.
Wanen

Wanen [Vollmer-1874]

... Niord , Freia und Freir , die W. aber Häner und Mimer erhielten; auch spieen beide Parteien in ein ... ... Gefäss, aus dessen Inhalt die Asen den weisen Quaser erschufen. Die W. scheinen ein im Götterdienste wohl erfahrenes Volk gewesen zu ... ... Seite; woraus auch eine Art von Unterwürfigkeit der W. unter das Joch der erobernden Asen hervorgeht.

Lexikoneintrag zu »Wanen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 447.
Thebe

Thebe [Vollmer-1874]

... d.h. Eides-Göttinnen, welche man in Böotien verehrte. 2) T., eine der tapfersten Amazonen , welche von Hercules erlegt wurde; nach ihr sollte der Ort Thebaïs am Pontus benannt sein. 3) T., nach Pindars Dichtung eine Tochter des Asopus und der ...

Lexikoneintrag zu »Thebe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 429.
Radha

Radha [Vollmer-1874]

... Lakschmi , der Gattin des Wischnu . R. war eines von den schönen Milchmädchen, in deren Gesellschaft Krischna ( ... ... Jugendjahre verlebte. Einst zeigte sich Krischna auch gegen andere Mädchen liebreich, worauf R. sich weinend entfernte, und nur mit Mühe zu bewegen war, sich ...

Lexikoneintrag zu »Radha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 398.
Thoas

Thoas [Vollmer-1874]

... , zog als solcher mit 40 Schiffen aus Aetolien nach Troja. 4) T., Sohn des Icarius und der Periböa, Bruder der Penelope . 5) T., Sohn des Bacchus und der Ariadne . 6) T., Sohn des Ornition, jüngerer Bruder des Phocus ...

Lexikoneintrag zu »Thoas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 431.
Ixora

Ixora [Vollmer-1874]

Fig. 185: Ixora Ixora ( Ind. M. ), einer der vielen Namen des Mahadeu oder Mahadewa , d.h. des höchsten Gottes Schiwa . Er ist hier als Feuersäule vorgestellt, wie ...

Lexikoneintrag zu »Ixora«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 289.
Helle

Helle [Vollmer-1874]

Fig. 144 : Helle Helle , ( Gr ... ... ⇒ Nephele und des ⇒ Athamas . Auf unserer Abbildung sehen wir H. auf dem Widder , nach einer gemalten Schale.

Lexikoneintrag zu »Helle«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 235.
Hamah

Hamah [Vollmer-1874]

Hamah ( Orient. M. ). Die Araber ... ... des Islam glaubten, dass aus dem Blute jedes Ermordeten ein Vogel entstehe, welcher H. heisse und alle Jahrhunderte die Gräber der Unglücklichen besuche. Er soll unaufhörlich Oscani geschrieen haben, d.h. »gebt mir zu trinken!« womit er des Mörders Blut meinte; ...

Lexikoneintrag zu »Hamah«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 227.
Thoon

Thoon [Vollmer-1874]

Thoon ( Gr. M. ), 1) ... ... gegen die Götter von den Parcen mit ehernen Keulen erschlagen wurde. 2) T., ein Trojaner, ward von Ulysses getödtet und der Waffen beraubt. 3) T., einer der Phäaken, welcher die Ritterspiele, die König Alcinous dem ...

Lexikoneintrag zu »Thoon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 431.
Hansé

Hansé [Vollmer-1874]

Hansé ( Ind. M. ), der Flamingo der Indier (Phoenicopteres ruber), ein prächtiger rother Sumpfvogel, Begleiter Brama 's, der auf ihm reitet, wenn er auf verliebte Abenteuer ausgeht. Der häufig neben den Statuen des Brama abgebildete Vogel ist H.

Lexikoneintrag zu »Hansé«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 228.
Taras

Taras [Vollmer-1874]

Taras ( Gr. M. ), Sohn des Neptun und einer ... ... von Tarent gilt; er soll diese Stadt auch mit einem mächtigen Coloss geziert haben. T. soll auf einem Delphin von Tänarum nach Tarent geschwommen sein.

Lexikoneintrag zu »Taras«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 424.
Thyia

Thyia [Vollmer-1874]

Thyia ( Gr. M. ), 1) Tochter des Castalius ... ... feierte, daher auch von ihr die Bacchantinnen den Namen Thyiaden haben. 2) T., Tochter des Deucalion und Geliebte des Jupiter , welchem sie den ...

Lexikoneintrag zu »Thyia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Wolen

Wolen [Vollmer-1874]

Wolen ( Nord. M. ), böse Nornen , Zaubernornen, denen der Titel Nornen eigentlich gar nicht zukommt, weil diese göttlichen, die W. aber unterweltlichen Ursprungs sind. Die W. waren gefürchtete Zauberweiber, Hexen, welche die Kräfte der Natur sich unterthan gemacht ...

Lexikoneintrag zu »Wolen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 452.
Orius

Orius [Vollmer-1874]

Orius ( Gr. M. ), 1) Vater des Oxylus ... ... der Hamadryas , welche, mit einander vermählt, die Hamadryaden erzeugten. 2) O., Sohn der Zaubrerin Mycale, ein Lapithe, bei der Hochzeit des Pirithous ...

Lexikoneintrag zu »Orius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 362.
Wesna

Wesna [Vollmer-1874]

Wesna ( Slav. M. ), Schwester der Morana : Frühling und Winter, oder Leben und Tod, in deren Schutz das menschliche Dasein steht. W. bewacht dessen Beginnen, Morana den Ausgang aus demselben; sie schläfert die ...

Lexikoneintrag zu »Wesna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 449.
Hedin

Hedin [Vollmer-1874]

Hedin ( Nord. M. ), 1) der Entführer der schönen Schildjungfrau ⇒ Hildur . 2) H., ⇒ Swawa .

Lexikoneintrag zu »Hedin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 232.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon