Titias ( Gr. M. ), 1) Sohn des Jupiter , einer der idäischen Dactylen. 2) T., Sohn des Mariandynus , ein berühmter Faustkämpfer, der es mit Hercules selbst (bei den Leichenspielen des Priolaus ) aufnahm, aber von ihm so ...
Oïleus ( Gr. M. ), Sohn des Odödocus, König der ... ... sich nach seinem Vater nannte. Auch Medon , Anführer der Phthier, war des O. Sohn von seiner Geliebten, der Rhene. In seiner Jugend machte O. den Argonautenzug mit.
Pietas ( Röm. M. ), Personification der frommen Liebe zu Göttern und Menschen, welcher im Jahr 181 v. Chr. Manius Acilius Glabrio einen Tempel auf dem Forum olitorium errichtete, wo eine Tochter ihre Mutter durch ihre Brust ernährte, weil sie sonst Hungers hätte ...
Ophion ( Gr. M. ), 1) ein Titan, vermählt ... ... seine Gattin von Rhea , besiegt und in den Tartarus gestürzt. 2) O., ein Gigant, Vater des Centauren Amycus .
Odites ( Gr. M. ), 1) der erste Begleiter des ... ... Hochzeit des Perseus ; er fiel von der Hand des Clymenus . 2) O., ein Centaur, der von Mopsus , dem Sohne des Ampycus , getödtet ...
Anebis ( Phön. M. ), Sohn des Königs Babius von Babylon, Enkel des Belus , lebte über 2000 Jahre v. Chr. und zwei Generationen vor dem Eroberer Ninus, welcher seinen Enkel Arbelus bekriegte und ihm das Reich abnahm, das er mit dem seinen ...
Lycius ( Gr. M. ), »der Lycier«, 1) Beiname ... ... Wolf (griech. lykos ), Apollo 's heiligem Thier, zusammenhängt. 2) L., Sohn des Hercules und der Thespiade Toxicrate .
Locrus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Physcius, Stammherr der ozolischen Locrer. 2) L., Jupiters Sohn von Maera , Tochter des Prötus, Gehilfe des Zethus und Amphion bei Erbauung von Troja.
Beruth ( Phönic. M. ), »Tanne«; sie wurde auf den Höhen des Libanon verehrt und wird für einerlei mit ⇒ Astarte gehalten. Von ihr soll die Stadt Berythus (h. z. T. Beirut) den Namen erhalten haben.
Tmolus ( Gr. M. ), der Gott des lydischen Berges T., Gemahl der Pluto , nach Einigen Vater des Tantalus , nach Anderen Gemahl der Omphale , Schiedsrichter bei dem musikalischen Wettstreit zwischen Apollo und Pan.
Teleon ( Gr. M. ), 1) einer der Freier ... ... und später Gemahl der Zeuxippe , Vater des Argonauten Butes . 2) T., Sohn des Ion, von welchem ein Stamm der Athener Teleonten hiess.
Aracus ( Gr. M. ), einer der letzten Griechen, welche vergöttert, für Heroen erklärt wurden (405 Jahre v. Chr.), ward mit Lysander gegen die Athener geschickt, und erhielt in Delphi ein Heroon mit einer Bildsäule.
Lyrcus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Phoroneus ... ... Hemithea , der Tochter des Staphylus , den Basileus gezeugt haben. 2) L., Sohn des Abas ; nach ihm soll Lyrcea in Argolis benannt sein.
Thrudr ( Nord. M. ), Tochter der schönen goldhaarigen Sif, aus ihrer Ehe mit Thor ; T. war also Schwester des Loride, und Halbschwester des Uller , eines Sohnes der Sif aus einer früheren Verbindung.
Thyone ( Gr. M. ), 1) Name der Semele , den diese unter den Unsterblichen führte, nachdem sie in den Olymp aufgenommen worden. 2) T., Name einer Amme des Bacchus .
Thasus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Agenor , welcher die Europa zu suchen ausgeschickt ward. 2) T., wird als Sohn des Neptun und Erbauer von Thasos angegeben.
Lindus ( Gr. M. ), Sohn des Cercaphus und der Cydippe , Bruder des Jalysus und Camirus , ist als Erbauer von. L. auf Rhodus bekannt.
... Eurydice mit sich nehme, doch fügte er die Bedingung hinzu, dass O. sich nicht umsehen solle, bevor er auf die Oberwelt gelangt. Diess ... ... diesem Augenblick verschwand sie ihm für immer. - In seinen älteren Jahren nahm O. noch Theil an dem Argonautenzuge und war durch ...
... Schönheit, wurde desshalb schon sehr jung geraubt und verkauft, Niemand wusste wohin. T., sie suchend, ward nach langem Umherirren gleichfalls von Seeräubern gefangen, und ... ... , und, wie natürlich, kein Gehör findend, im Zorn ihrem Sclaven T. befahl, jenen zu ermorden; klagend über sein Schicksal, ...
Triglaw ( Slav. M. ), der höchste unsichtbare Gott der Sorben ... ... wie sein Name sagt, dreiköpfig; also die slavische Dreieinigkeit. Die Priester erklärten den T. für den unsichtbaren, höchsten Gebieter über Himmel, Erde und Unterwelt; unsichtbar sichtbar ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro