Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Caedicus

Caedicus [Vollmer-1874]

Caedicus ( Röm. M. ), 1) ein Etrurier, Krieger ... ... durch ein Trugbild aus der Schlacht entfernt und vom Tode gerettet hatte. 2) C., der dem Tiburtiner Remulus ein prächtiges Wehrgehänge zum Geschenk gab, ...

Lexikoneintrag zu »Caedicus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118-119.
Carmenta

Carmenta [Vollmer-1874]

... eins mit ⇒ Camena, und wenn C. als eine unter den übrigen hervorragende Camene erscheint, so soll dadurch nur ... ... Römer, ihre eigene Mythologie mit der griechischen zu vermengen, bewirkte, dass man C. für eine Nymphe aus Arcadien ausgab, welche mit ihrem Sohn ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Carmenta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 124.
Aegolius

Aegolius [Vollmer-1874]

Aegolius ( Gr. M. ). Jupiter war von seiner Amme ... ... Aega befand. In diese Höhle trugen Bienen Honig in reichlicher Fülle, und A., ein Bewohner von Creta, wollte denselben mit Hülfe mehrerer seiner Landsleute rauben, ...

Lexikoneintrag zu »Aegolius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Agapenor

Agapenor [Vollmer-1874]

... die hochgebordeten Schiffe Agamemnon geliehen. Als Troja erobert war, wollte A. heimkehren; doch der Götter Zorn liess die meisten Führer der Griechen nicht in die Heimath gelangen, und so kam auch A. nicht dahin; er liess sich in Cyprus nieder, baute die Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Agapenor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 15.
Deïdamia

Deïdamia [Vollmer-1874]

Deïdamia ( Gr. M. ), 1) ... ... an dem trojanischen Kriege Theil nähme. Während er hier in Verborgenheit lebte, empfing D. von ihm den Pyrrhus oder Neoptolemus und den Onirus. 2) D., Tochter des Bellerophon , vermählte sich mit Evander , dem Sohne des ...

Lexikoneintrag zu »Deïdamia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 160.
Astyanax

Astyanax [Vollmer-1874]

Astyanax ( Gr. M. ), der einzige Sohn des Trojaners ... ... Hector und dessen Gattin ⇒ Andromache . - Ilions einzige Hoffnung, ward A. ein Raub des unerbittlichen Todes; denn ⇒ Calchas hatte die Griechen ...

Lexikoneintrag zu »Astyanax«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 76.
Aundlang

Aundlang [Vollmer-1874]

Aundlang ( Nord. M. ). Die Cosmogonie der alten nordischen Völker ... ... Helden bis zu dem Untergange der Welt aufhalten, heisst Asgard ; der zweite ist A., in welchem die Asen , so viel ihrer den furchtbaren Kampf mit den ...

Lexikoneintrag zu »Aundlang«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 83.
Branchus

Branchus [Vollmer-1874]

Branchus ( Gr. M. ), ein Wahrsager, der Erste, welcher ... ... Priester des späterhin dort errichteten Tempels Branchiden hiessen. Er war ein Liebling Apollo 's oder gar ein Sohn desselben, indem seine Mutter des Kindes Entstehung so angab, ...

Lexikoneintrag zu »Branchus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 113.
Aegypius

Aegypius [Vollmer-1874]

... Mutter des Neophron, hatte. Letzterer wollte dieses nicht leiden, bewog des A. Mutter Bulis zu gleicher Gunst gegen ihn, und da sie ihn einst besuchte, brachte er sie in der Timandra Bett, wodurch A: zu seiner eigenen Mutter gerieth. Die Unglückliche wollte, da sie ihre ...

Lexikoneintrag zu »Aegypius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 20.
Deïpylus

Deïpylus [Vollmer-1874]

Deïpylus ( Gr. M. ), 1) Jugendfreund des Sthenelus ... ... er aufgefangen hatte, nachdem dieser Held von Diomedes verwundet worden war. 2) D., Sohn des Jason , den er mit Hypsipyle , der Königin der ...

Lexikoneintrag zu »Deïpylus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 160.
Astyages

Astyages [Vollmer-1874]

... Phineus , ein früherer Freier derselben, mit zahlreichem Gefolge; unter diesem war auch A. Als Aconteus , ein Freund des Perseus , durch den unversehenen Anblick des Medusenhauptes zu Stein erstarrt war, schwang A., ihn noch für lebend haltend, das Schwert nach ihm, wurde aber ...

Lexikoneintrag zu »Astyages«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 76.
Damascus

Damascus [Vollmer-1874]

Damascus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Mercur ... ... Alimede, welchem die Stadt seines Namens in Syrien ihr Entstehen danken soll. 2) D., ein Thebaner, der die von Bacchus gepflanzten Weinstöcke umhieb, wofür zur ...

Lexikoneintrag zu »Damascus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 156.
Ardettus

Ardettus [Vollmer-1874]

Ardettus ( Gr. M. ), ein Ort am Flüsschen Ilissus in der Nähe Athens, benannt von einem attischen Heros A., welcher an jenem Flusse die streitenden Parteien bei einem Aufruhr versöhnte. Die Richter ...

Lexikoneintrag zu »Ardettus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 62.
Charaxus

Charaxus [Vollmer-1874]

Charaxus ( Gr. M. ), einer der Lapithen , welche ... ... mit den Centauren in Streit geriethen. Rhötus schlug ihn mit einem Feuerbrande in's Gesicht; Ch. erhob die steinerne Schwelle, welche zu bewegen Lastwagen nöthig gewesen ...

Lexikoneintrag zu »Charaxus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 132.
Autolyte

Autolyte [Vollmer-1874]

Autolyte ( Gr. M. ), die Frau eines Bürgers aus Metapontum ... ... ihren beiden von Neptun empfangenen Söhnen verstossene Arne aufnahm. Eifersucht reizte die A. zu wiederholten Ungerechtigkeiten, so dass endlich der Arne Kinder, Böotus und ...

Lexikoneintrag zu »Autolyte«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85.
Carmanor

Carmanor [Vollmer-1874]

Carmanor ( Gr. M. ), ein Fischer ... ... dessen Sohn Eubulus , dessen Enkelin von diesem Sohne, ⇒ Carma war. C. entsündigte den Apollo , als dieser den Drachen Python getödtet hatte. Ein anderer Sohn des C. war Crysothemis, welcher zuerst den Preis des Gesanges bei den pythischen Spielen ...

Lexikoneintrag zu »Carmanor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 124.
Alcandra

Alcandra [Vollmer-1874]

Alcandra ( Gr. M. ), Gemahlin des Polybus , eines ... ... ward, beschenkte der Thebaner den König auf das Herrlichste, und Helena empfing von A. ein silbernes Körbchen mit goldenem Rande und einer goldenen Spindel.

Lexikoneintrag zu »Alcandra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 25.
Asterius

Asterius [Vollmer-1874]

... und mit diesem beim Argonautenzug. 2) A., Sohn des Anax , eines Sohnes der Erde, der auf der ... ... Lade bei Milet begraben lag, und dessen Leichnam zehn Ellen mass. 3) A., Sohn des Neleus und der Chloris , Bruder des Nestor ...

Lexikoneintrag zu »Asterius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 75.
Alagonia

Alagonia [Vollmer-1874]

Alagonia ( Gr. M. ). Als Jupiter die ⇒ ... ... mit ihr mehrere Kinder: Minos , Rhadamanthus und Sarpedon , und eine Tochter, A., nach welcher eine Stadt in Laconien genannt ist.

Lexikoneintrag zu »Alagonia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 24.
Arethusa

Arethusa [Vollmer-1874]

Arethusa ( Gr. M. ), 1) eine der Hesperiden , welche die goldenen Aepfel bewachten, die Hercules zu holen hatte. 2) A., eine der Nereïden , welche uns Virgil als schön und blond, aus ...

Lexikoneintrag zu »Arethusa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 63.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon