Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (220 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Eunostus

Eunostus [Vollmer-1874]

... Gehör gab. Nun sagte diese ihren Brüdern, E. habe ihr Gewalt anthun wollen, worauf die Brüder ihn ermordeten. Der ... ... ihren Fehler und stürzte sich von einem Felsen herab. Die Brüder wurden verbannt, E. als Heros verehrt und ihm ein heiliger Hain gewidmet, welchen kein ...

Lexikoneintrag zu »Eunostus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 196.
Eupithes

Eupithes [Vollmer-1874]

Eupithes ( Gr. M. ), ein Ithaker, Vater des Antinous ... ... unter den Freiern der Penelope ; Ulysses erschoss ihn, als er zurückkehrte; E., Rache suchend, forderte ganz Ithaca auf, den Wiederhersteller seines verletzten Hausrechts zu ...

Lexikoneintrag zu »Eupithes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 196-197.
Eëriboea

Eëriboea [Vollmer-1874]

Eëriboea ( Gr. M. ), Stiefmutter der Riesenbrut des Aloëus ... ... Mars 13 Monden lang in Banden und im ehernen Kerker verwahrt, bis die reizende E. es dem Mercur gesagt, welcher dann den Kriegsgott hinweggestohlen, dem schon ...

Lexikoneintrag zu »Eëriboea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Entellus

Entellus [Vollmer-1874]

Entellus ( Alt Sicilisch ), ein Heros und mächtiger Cästuskämpfer, welcher, obwohl schon altergrau und schwerfällig, doch noch siegte im Kampf über ... ... Kampfes war ein Stier; um zu zeigen, welchem Geschick der Besiegte entgangen, tödtete E. den Stier mit einem Faustschlage.

Lexikoneintrag zu »Entellus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Einheriar

Einheriar [Vollmer-1874]

... Freund und Feind. Die gegenseitige Abneigung der E. verläugnet sich auch dort in Walhalla nicht; jeden Tag ziehen sie ... ... ' ihren Muth brauchen werden, wenn der verderbliche Weltbrand hereinbricht. Von den E. sind viele, nach Einigen gar die Hälfte, in Freya's Burg ...

Lexikoneintrag zu »Einheriar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 181.
Lamaismus

Lamaismus [Vollmer-1874]

Lamaismus , nicht, wie man fälschlich glaubt, bloss die Religion der ... ... Mongolen behaupten, der L. sei die ältere Religion, indem Buddha 2214 Jahre v. Chr. auf die Welt gekommen sei, Christus seine milde Moral gekannt, und ...

Lexikoneintrag zu »Lamaismus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 305-306.
Electryon

Electryon [Vollmer-1874]

Electryon ( Gr. M. ), Sohn des ... ... einem der Rinder warf, diese aber von dem Horn desselben abprallte und den E. traf, welcher ihm entgegengegangen war. Die Söhne des E., welche alle im Kampf gegen die des Pterelaus blieben, heissen Stratobates ...

Lexikoneintrag zu »Electryon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 183.
Echepolus

Echepolus [Vollmer-1874]

Echepolus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Trojaners ... ... warf Agenor einen Speer nach ihm, dass er augenblicklich getödtet ward. 2) E., Sohn des Anchises aus Sicyon , der dem Agamemnon die Stutte ...

Lexikoneintrag zu »Echepolus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Eleusinus

Eleusinus [Vollmer-1874]

Eleusinus ( Gr. M. ), Sohn des Mercur und der Daira , einer Tochter des Oceanus , oder Sohn des ... ... von Demophoon , dem Sohn des Celeus und der Metanira . Von diesem E. soll die Stadt Eleusis erbaut sein.

Lexikoneintrag zu »Eleusinus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 184.
Hecatombe

Hecatombe [Vollmer-1874]

Hecatombe ( Gr. u. Röm. M. ), ein grosses, ... ... Homer kommt es immer in dem freiern, zuerst angegebenen Sinne vor: wie er denn z.B. von einer H. von 50 Schafböcken spricht. Aehnlich gebildet war das ...

Lexikoneintrag zu »Hecatombe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 231.
Eleusinien

Eleusinien [Vollmer-1874]

... jedoch nichts Näheres bekannt. - Die grossen E. begannen am 15. Boëdromion, d.i. um den Anfang ... ... einander eintrat. Die ersteren waren auf die kleinen oder Frühlings-E. beschränkt, und bestanden in vorbereitenden Reinigungen und Sühnungen, verbunden mit Tänzen, ... ... auch die Todten mit der Aussicht auf Wiederbelebung in ihrem Schosse beherbergen. Die E. wurden in der blühendsten Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Eleusinien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 183-184.
Ekecheiria

Ekecheiria [Vollmer-1874]

Ekecheiria ( Gr. M. ), eine allegorische Figur, die Göttin ... ... vertreiben, ward sein Bild im Tempel des Jupiter zu Olympia mit einer E. aufgestellt, wie sie ihm einen Kranz reicht. Denn während der olympischen Spiele ...

Lexikoneintrag zu »Ekecheiria«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 182.
Aesculapius

Aesculapius [Vollmer-1874]

Fig. 36: Aesculapius Fig. 37: Aesculapius ... ... Haine stand, wo keine Frau gebären, kein Mensch sterben durfte. Als 293 v. Chr. Rom von einer furchtbaren Pest heimgesucht worden war, befahl das Orakel, ...

Lexikoneintrag zu »Aesculapius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 70-72.
Wechselbalg

Wechselbalg [Vollmer-1874]

Wechselbalg ( German. M. ). Die Elfen oder Zwerge ... ... und das geraubte Kind wieder erscheint, denn die Elfen wollen nichts umsonst haben. Z.B. wenn der W. Wasser in Eierschalen über Feuer kochen sieht, so ...

Lexikoneintrag zu »Wechselbalg«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 448.
Erysichthon

Erysichthon [Vollmer-1874]

Erysichthon ( Gr. M. ), »der Erdaufreisser«, 1) Sohn ... ... Man errichtete ihm an dem Orte der Landung, Prasiä, ein Heroon. 2) E., Sohn des thessalischen Königs Triopas , hatte an einem heiligen, der Ceres ...

Lexikoneintrag zu »Erysichthon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 193.
Nord-America

Nord-America [Vollmer-1874]

Nord-America (Religiöse Ideen und Gebräuche der verschiedenen Völker in etc.). ... ... für gut oder böse. Alle diese Geister heissen bei den nördlich wohnenden Völkern Nant-e-na , die einzelnen Okki . Bei den Irokesen heisst die Gesammtheit der ...

Lexikoneintrag zu »Nord-America«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 353-354.
Erichthonius

Erichthonius [Vollmer-1874]

... zweiten Erechtheus annahmen. Nach dieser späteren Gestaltung der Sagen ist 1) E. oder der erste Erechtheus ein Sohn des Vulcan, durch unvollkommene Zeugung ... ... auf Bitten Neptuns von Jupiter mit dem Blitze erschlagen. 2) E., ein Stammheld der Trojaner, Sohn des Dardanus und ...

Lexikoneintrag zu »Erichthonius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 191-192.
Wuethendes Heer

Wuethendes Heer [Vollmer-1874]

Wuethendes Heer ( German. M. ). Die durch ganz Deutschland verbreitete ... ... Eckhardt, König Artus, theils geschichtlich bekannte Könige, Karl d. G., sogar Karl V., und die Könige Waldmar und Christian II. von Dänemark; endlich ein gewisser ...

Lexikoneintrag zu »Wuethendes Heer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 452-453.
Jude, der ewige

Jude, der ewige [Vollmer-1874]

Jude, der ewige , eine gespenstige Erscheinung, welche sich von Zeit ... ... heftigste Gift. Vor einigen Jahrhunderten hörte man an verschiedenen Orten von der Erscheinung des e. J., im welchen das Volk fest, auch jetzt noch, glaubt. ...

Lexikoneintrag zu »Jude, der ewige«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 284.
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... ihrer Nützlichkeit oder Schädlichkeit nicht ausgeschlossen gewesen. Denn z.B. erscheine der Ibis in Aegypten mit dem wachsenden, steigenden Nil zugleich ... ... die Verehrung dieses Vogels zu erzeugen, sondern die Aegypter hätten früher das Göttliche z.B. in den Gestirnen gesehen, und dann habe der theogonische ... ... Persien nicht denselben Weg wie unter anderen Völkern, z.B. den Griechen, genommen habe, welche auf Verehrung ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Zurück | Vorwärts
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon