Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Thueris

Thueris [Vollmer-1874]

Thueris ( Aegypt. M. ), ein Kebsweib des Typhon neben ... ... Horus und Typhon ausgebrochen, gingen Viele zu Horus über, und auch T. kam zu ihm, zwar von einer Schlange verfolgt, die aber von den ...

Lexikoneintrag zu »Thueris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Kandele

Kandele [Vollmer-1874]

Kandele ( M. der Finnen ), ein musikalisches Instrument, das, ... ... gespielt wird; die Zauberer bedienen sich desselben bei all ihren Beschwörungen, Zaubercuren u.s.w. Es ist von dem alten Wäinämäin, dem obersten Gott der Finnen und Lappen ...

Lexikoneintrag zu »Kandele«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 294.
Eunomus

Eunomus [Vollmer-1874]

Eunomus ( Gr. M. ), 1) identisch mit ⇒ Cyathus 2) E., berühmter Sänger und Citharöde aus Locri in Unteritalien, sang bei den grossen ... ... sollen desswegen nicht singen, weil sie sagen, die von Locri (dem Geburtsort des E.) sängen doch besser.

Lexikoneintrag zu »Eunomus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 196.
Ismarus

Ismarus [Vollmer-1874]

... als tapfere Leute auszeichneten. Von I.' Hand fiel Hippomedon . 2) I., Sohn des Eumolpus , und einer der Töchter der Benthesicyme . ... ... mit sich und ging mit demselben zu dem thracischen Könige Tegyrius, welcher dem I. eine seiner Töchter zur Gattin gab.

Lexikoneintrag zu »Ismarus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 283.
Eurybia

Eurybia [Vollmer-1874]

... , Perses und Asträus. 2) E., eine von den fünfzig Töchtern des Thespius , welche dieser mit Hercules verband; sie wurde von ihm Mutter des Polylaus . 3) E., eine Amazone, welche von Hercules in seinem Kampfe um den goldenen ...

Lexikoneintrag zu »Eurybia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 197.
Epaphus

Epaphus [Vollmer-1874]

... Apis , Sohns einer vom Himmel befruchteten Kuh, mit dem E., Sohn einer in eine Kuh verwandelten Jungfrau , der Io, zu sein, welche auch vom Himmel, d.h. von Jupiter befruchtet wurde. E. wurde König von Aegypten , vermählte sich mit Memphis , Tochter ...

Lexikoneintrag zu »Epaphus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Hyrieus

Hyrieus [Vollmer-1874]

Hyrieus ( Gr. M. ); Sohn des Neptun von Alcyone , einer der Plejaden , Bruder des Hyperenor und der Aëthusa . H. verband sich mit der Nymphe Clonia , und erhielt von ihr zwei Söhne ...

Lexikoneintrag zu »Hyrieus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 263.
Amarsar

Amarsar [Vollmer-1874]

Amarsar ( Ind. M. ), Hauptstadt der Sihks in der Provinz Lahore. Unweit derselben befindet sich der Teich Amretsir , d.h. Nectar -Quelle, Quelle der Unsterblichkeit, ein mit gebrannten Ziegeln eingefasstes Becken, ...

Lexikoneintrag zu »Amarsar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 31.
Eurytus

Eurytus [Vollmer-1874]

... ( ⇒ Hercules ). 2) E., Sohn des Mercur und der Antianira , Bruder des Echion ... ... mit welchem er den Iason auf dem Zuge nach Colchis begleitete. 3) E., einer der zwölf Söhne des Hippocoon , welche den Tyndareus , ...

Lexikoneintrag zu »Eurytus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 199.
Eriopis

Eriopis [Vollmer-1874]

Eriopis ( Gr. M. ), 1) eines der beiden Kinder ... ... welche sie in der Raserei ob seiner Untreue umbrachte. 2) und 3) E., Gattinnen zweier berühmter Heroën , des Anchises und des Oileus ; ...

Lexikoneintrag zu »Eriopis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 192.
Eumedes

Eumedes [Vollmer-1874]

Eumedes ( Gr. M. ), 1) der Herold des troischen ... ... Lager der Griechen ging, doch von Uysses und Diomedes ermordet wurde. 2) E., einer von der neun Söhnen des Melas , welche dem König Oeneus ...

Lexikoneintrag zu »Eumedes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 195-196.
Ascolia

Ascolia [Vollmer-1874]

Ascolia ( Gr. Festbrauch ), eine Ergötzlichkeit bei den alljährlichen kleinen oder ländlichen Dionysien, d.h. Bacchus -Fest in Attica. Das Fell einer geopferten Ziege wurde zu einem Schlauche gemacht, mit Wein gefüllt und mit Oel bestrichen; auf diesen an den Boden gelegten ...

Lexikoneintrag zu »Ascolia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 70.
Euryale

Euryale [Vollmer-1874]

... 1) ⇒ Gorgonen . 2) E., Königin der Amazonen . Aeëtes , König von Colchis, liess sie, eine benachbarte Fürstin, gegen die Argonauten zu Hülfe rufen. 3) E., soll die Mutter des Orion gewesen sein, die diesen Sohn von ...

Lexikoneintrag zu »Euryale«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 197.
Apisaon

Apisaon [Vollmer-1874]

Apisaon ( Gr. M. ), 1) Sohn des Phausias, den Homer einen Volkshirten, d.h. König nennt, ward von Eurypylus vor Troja durch einen Wurfspiess erlegt, Paris aber rächte seinen Tod, indem er den Mörder durch einen Pfeil schwer verwundete ...

Lexikoneintrag zu »Apisaon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 57.
Taautes

Taautes [Vollmer-1874]

Taautes ( Gr. M. ). Nach der samothracischen Geheimlehre kamen ursprünglich ... ... Mond, Moloch und Astarte , neben ihnen aber ein kleines dienendes Mittelwesen, T.; diese Trinität stellte sich in den phönicisch-epidaurischen Mysterien dar als Aesculap, ...

Lexikoneintrag zu »Taautes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 422.
Troezen

Troezen [Vollmer-1874]

Troezen ( Gr. M. ), Sohn des Pelops , Beherrscher des kleinen Staates T. im Peloponnes; er hatte eine schöne Tochter, welche sein Bruder zur Ehe begehrte; sie liebte jedoch ihren eigenen Bruder Euphemus , und weigerte sich in die Verbindung einzugehen; ...

Lexikoneintrag zu »Troezen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 438.
Enipeus

Enipeus [Vollmer-1874]

Enipeus ( Gr. M. ), ein Flussgott in Thessalien, ... ... Pelias und Neleus : nach Anderen nahm Neptun die Gestalt des E. bei Iphimedia, der Gemahlin des Aloëus , an, und zeugte mit ihr ...

Lexikoneintrag zu »Enipeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Eurotas

Eurotas [Vollmer-1874]

Eurotas ( Gr. M. ), Sohn des Myles , Enkel ... ... Ebene durch einen Kanal in das Meer ab, und nannte den dadurch entstandenen Strom E. Ihn beerbte seine Tochter Sparta, welche Lacedämon, der Sohn des Jupiter ...

Lexikoneintrag zu »Eurotas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 197.
Hopleus

Hopleus [Vollmer-1874]

Hopleus ( Gr. M. ), 1) einer der fünfzig Söhne ... ... in einen Wolf verwandelte, während er seine Söhne mit dem Blitz erschlug. 2) H., einer der Centauren , welche den ihrem ganzen Volke verderblichen Krieg bei ...

Lexikoneintrag zu »Hopleus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 254.
Alfheim

Alfheim [Vollmer-1874]

Alfheim ( Nord. M. ), der Wohnsitz der Licht- Elfen ... ... erhielt. Da Frey der Gott der Fruchtbarkeit war, so mussten die Lichtstrahlen, d.h. die Elfen des Lichts, ihm unterthan und mithin das Reich derselben, ...

Lexikoneintrag zu »Alfheim«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon