Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Amulet

Amulet [Vollmer-1874]

Amulet , irgend ein Gegenstand, Ring, Kreuz, ... ... Die Christen sahen noch vor der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts die Wirkung der A.e als ausgemacht an; man sollte dadurch sich fest machen, gegen Krankheiten schützen, Krankheiten heilen können u.s.w.; noch jetzt glaubt man in Russland, Polen , Böhmen, Ungarn, dem ...

Lexikoneintrag zu »Amulet«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 40-41.
Diomedes

Diomedes [Vollmer-1874]

Fig. 96: Diomedes Diomedes , ( Gr. ... ... gründet, und nach seinem Tode, vornehmlich auf den nach ihm benannten diomedeischen Inseln (h. z. T. Isole Tremiti) als Heros verehrt wird.

Lexikoneintrag zu »Diomedes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 168-169.
Berserker

Berserker [Vollmer-1874]

... war der Erste, welchen man B., d.h. ohne Panzer , nannte, weil er, von übermenschlicher Stärke, stets ... ... brennender Schiffe unversehrt, zermalmten, was in den Bereich ihrer Arme kam u.s.w. Ihr Untergang ward durch ihre Raserei selbst herbeigeführt. Einer von ihnen, ...

Lexikoneintrag zu »Berserker«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 103.
Druiden und Druidismus

Druiden und Druidismus [Vollmer-1874]

... , die Sequaner und alle iberischen Völkerschaften Aquitaniens waren der Erblichkeit treu, d.h. dem System der Clanhäupter. Die Grausamkeiten des Siegers konnten allein die Anhänger ... ... im siebenzehnten Jahrhundert war die Küste von Armorica und die Insel Ouessant u.s.w. in dem gröbsten Heidenthum befangen und es füllte maschinenmässig abergläubische ...

Lexikoneintrag zu »Druiden und Druidismus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 173-174.
Feen

Feen [Vollmer-1874]

Feen ( M. der roman. Völker ). Seit die ⇒ ... ... , spanisch hada, provençalisch fada, französisch fée (wie aus nata née, u.s.w.). Deutsche Schriftsteller des Mittel-Alters, wenn sie von diesem Glauben Gebrauch machten, ...

Lexikoneintrag zu »Feen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 202-203.
Amor

Amor [Vollmer-1874]

Fig. 20: Amor Fig. 21: Amor ... ... das Chaos , dann die Erde, dann der Tartarus , dann Eros, d.h. A., der schönste unter den Göttern, der Glieder Lösende, der bei Göttern ...

Lexikoneintrag zu »Amor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 36-37.
Gral

Gral [Vollmer-1874]

Gral , der heilige ( Mittelalt. ), eine grosse Schüssel, aus ... ... allen Uebeln heilt, so dass, wer sie sieht, das ewige Leben gewinnt, d.h. gar nicht stirbt. Am Charfreitag kommen Engel hernieder, heben den heiligen G. ...

Lexikoneintrag zu »Gral«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 221.
Baum

Baum [Vollmer-1874]

Baum . Nach den Mythen der Alten waren einzelne ... ... Neptuns , dem Myrtenbaum der Venus , der Eiche des Jupiter u.s.w.; so wurden verschiedene Bäume den einzelnen Gottheiten geweiht: die Esche dem Mars ... ... Bäume, wie die Eiche, die Linde u. a. zum Andenken u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Baum«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 99.
Erpr

Erpr [Vollmer-1874]

... meisten kränke. Sie fragten später ihren Bruder E., was er ihnen helfen würde, wenn sie in Gefahr kämen ... ... sehr wenig, meinten die Brüder. Nun beschlossen sie, da E. der Mutter Liebling sei und ihnen nichts helfen wollte, denselben zu tödten ... ... Hand, sprach er zu seinem Bruder: es wäre doch besser, wir hätten E. nicht gemordet. Als sie darauf ...

Lexikoneintrag zu »Erpr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 192-193.
Biel

Biel [Vollmer-1874]

Biel ( Germ. M. ), ein Götze der alten Sachsen und ... ... als einen mächtigen Gott. Die oben genannte Bielshöhe trägt eine Klippe, auf welcher der h. Bonifacius das Evangelium predigte, nachdem er den B. von seinem Altar gestürzt. ...

Lexikoneintrag zu »Biel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105-106.
Hebe

Hebe [Vollmer-1874]

Fig. 136: Hebe Hebe , ( Gr. ... ... , allein die letztere ist leicht an der langen züchtigen Bekleidung zu erkennen, da H. immer leicht geschürzt und halb unbekleidet geht; nicht selten hat auch der ...

Lexikoneintrag zu »Hebe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 230.
Elfen

Elfen [Vollmer-1874]

... , dass ihr Land vorzüglich von den E. besucht und geliebt sei, wesshalb man dort die heitersten und anmuthigsten Sagen ... ... auf einer Landstrasse einen Staubwirbel aufsteigen sehen, in der Meinung, dort zögen die E. einher, ihre Wohnungen verändernd, sich ehrerbietig vor ihnen neigen und sie ... ... über Alles geliebt, und obwohl die E.musik einfach ist, übt sie doch auf den Menschen die überraschendsten ...

Lexikoneintrag zu »Elfen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 184-186.
Atlas

Atlas [Vollmer-1874]

Atlas ( Gr. M. ), 1) Sohn des Titanen ... ... Last des Himmels auf. - Die Fabellehre weist ihm am Ende der Welt, d.h. am nordwestlichsten Ende von Africa, seinen Sitz an; diess war für die ...

Lexikoneintrag zu »Atlas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 80-81.
Arcas

Arcas [Vollmer-1874]

Arcas ( Gr. M. ) 1) Sohn Jupiters und ... ... den Himmel, Callisto als grossen Bären und A, als Arctophylax , d.h. Bärenhüter. Er ist der erste Stammheld der Arcadier. 2) A., Beiname ...

Lexikoneintrag zu »Arcas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 61.
Halia [2]

Halia [2] [Vollmer-1874]

Halia ( Gr. M. ), Schwester der Telchinen , welche ... ... , unter die Erde, und von da an hiessen sie die östlichen Dämonen. H. stürzte sich aus Verzweifelung in's Meer, und ward von den Bewohnern der ...

Lexikoneintrag zu »Halia [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 227.
Erato

Erato [Vollmer-1874]

Fig. 105: Erato Erato , ( Gr. ... ... nicht selten tanzend, sich selbst mit der Lyra begleitend, abgebildet. 2) E., eine Dryas , Gemahlin des Arcas und Mutter des Azan , ...

Lexikoneintrag zu »Erato«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 190.
Hagno

Hagno [Vollmer-1874]

Hagno ( Gr. M. ). Auf dem Berge Lycäum in Arcadien ... ... ; die Nymphen , die ihn nährten, hiessen: Thisoa , Neda und H.; letztere hatte einen heiligen Quell auf dem Berge, welcher stets gleichviel Wasser hatte ...

Lexikoneintrag zu »Hagno«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226.
Epeus

Epeus [Vollmer-1874]

Epeus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Panopeus ... ... war es, der das trojanische Pferd bauete und selbst mit hineinstieg. 2) E., Sohn Endymions , König über Elis, nach welchem die Bewohner dieses Landes ...

Lexikoneintrag zu »Epeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Etzel

Etzel [Vollmer-1874]

Etzel ( Deutsche M. ), ein fabelhafter König eines östlich gelegenen ... ... an den Hunnen - König Attila übertragen habe; wirklich heisst das Volk , das E. beherrscht, im Nibelungenlied das Volk der Heunen.

Lexikoneintrag zu »Etzel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 194.
Buddha

Buddha [Vollmer-1874]

Fig. 61: Buddha Buddha , , Lehrer ... ... wurde. (Er heisst eigentlich Gautamas.) Von den Patriarchen wanderten mehrere freiwillig aus, d.h. sie übergaben sich selbst dem Tode in den Flammen. Der Sohn des B ...

Lexikoneintrag zu »Buddha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 115.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon