Wiasa ( Ind. M. ), Sohn des Parassen, einer der zehn Altväter oder Rischis von Sattiawedi, der Tochter des Dassarayen. W. war Verfasser der achtzehn Paranas und Sammler aller heiligen Schriften der Indier.
Fatum ( Röm. M. ), das Schicksal, eigentlich das Gesprochene, d.h. der göttliche Ausspruch und Beschluss.
... aber die Stadt. Nach Diodor war H. ein Sohn des Königs Hyperion und seiner Schwester Basilea ... ... sie einst an Macht übertreffen, ermordeten ihn, und ertränkten den H., worauf die ihren Bruder liebende Selene sich vom Dache stürzte; der ... ... an den Himmel versetzt seien, und dass man ihnen zu Ehren die Sonne H. und den Mond Selene ...
... Araber nennen ihn den zweiten Uriai oder H. al Mothaleth; er ist derjenige, welcher bei den Alchemisten ... ... zur Zeit des Moses, trug die geheimnissvollen Lehren des ersten H. in die Sprache des gewöhnlichen Lebens über, und fügte in ... ... Adepten, der Leute, welche den Stein der Weisen linden wollten. 3) H., soll mit dem Horus ...
... Leibe an aber mit zweigabligem Fischschwanz. 3) T., ein Dämon des Mittelmeers, der bald selbst mit Rossen oder Meerungeheuern daherfährt ... ... bald in der Mehrzahl erscheint, anderen Seegottheiten beim Reiten und Fahren dienend. Solche T.en werden verschieden beschrieben, doch liegt ihrer Gestalt die Vorstellung ... ... gewundenen Muscheltrompete. Auf nebenstehendem Bilde sehen wir eine T.enfamilie nach einem geschnittenen Amethyst, einem der schönsten geschnittenen ...
... , und in Folge dessen viel Ehre genoss; sie erzog auch des H. beide Kinder, die Evächme und den Cleodäus, der nach seines Vaters Tode abermals die Eroberung des Peloponnes versuchte. 2) und 3) H., zwei andere Söhne des Hercules ; der ...
... Tempel und Altar eines ganz unbekannten Götzen, H., gestanden haben soll, der dem Berge den Namen gab. Es ist ... ... des Landes in einer grossen Tatarenschlacht beigestanden: die Mähren flüchteten auf den Berg H. und wurden von den Tataren ganz eingeschlossen; furchtbarer Durst quälte die halb ...
Hypnos ( Gr. M. ), »der Schlaf «, lateinisch ... ... oder Mors , des Todes. Die Wohnung beider Brüder ist in der Unterwelt. H. ist einer der mächtigsten Beherrscher des Weltalls, denn ihm unterliegen Götter und Menschen ...
... , der Tödter der Natur durch trockene Hitze zu sein, und nun wurde T. zu einem bösen Gott, dessen Andenken man auf den Denkmälern verfolgte und ... ... ausmeisselte, da er als Feind und Verfolger des ⇒ Osiris galt. T. hat zum Weibe die Nephthys und zeugt mit ihr ...
... ; nach ihr sollte die Stadt T. in Böotien benannt sein. 2) T., ein schönes Mädchen in ... ... Rind frass, und den der T. entfallenen Schleier zerriss und mit Blute besudelte. Als nun Pyramus kam und den Schleier so fand, glaubte er, T. sei erwürgt, und erstach ...
... Nacht, Sohn des Chaos und der Caligo . E. scheint mit dem Tartarus nicht identisch; ob man dem E. als einer Gottheit geopfert, ist aus der Stelle der Odyssee, wo Ulysses zwei Schafe zum E. wenden, sich selbst aber abwärts kehren soll, nicht zu ersehen. Seine ...
... , von Jupiter Mutter der Paliken . 2) T., eine der Musen , s. unser Bild und vergl. den Art. ⇒ Musen . 3) T., eine der Grazien 4) T., Tochter des Nereus und der Doris , sicilische Nymphe am Flusse ...
... , und zu den Wanen der Ase H., der überaus schon, doch nicht mit Geistesgaben bedacht war, was zur ... ... wenn die Erde neu verjüngt aus dem Schoosse des Meeres emporsteigt, wird auch H. seine vorige Schönheit und Macht, so wie die entschwundene Verehrung unter den ...
... ), Riesen , ungeheure Menschen der Vorwelt. H. betten sind Denkmale der Vorzeit, aus zwei aufgerichteten Steinen bestehend, über ... ... sie von 25 bis 34 Fuss im Umfang; sie dienten wahrscheinlich zu Altären. H. gräber sind wirkliche Grabhügel, inwendig ausgemauert, mit Ueberbleibseln von Waffen, ...
... den alten Deutschen, wenn nicht vielleicht die Benennung »gute« H. bösen Geistern bloss aus Euphemismus beigelegt wurde; ... ... , welches in einigen Gegenden statt Weichselzopf gebraucht wird, scheint auf die H. als Urheber davon hinzuweisen. Diese H. sollten aus leiblicher Vermischung der Hexen mit dem Teufel entspringen.
Teucer ( Gr. M. ), 1) Sohn des Scamander ... ... in Troas; seine Tochter, Batea , ward Dardanus ' Gattin. 2) T., des Ajax Telamonius Halbbruder, von Hesione geboren, kämpfte mit Ajax ...
... seinen Namen erhalten hatte. Trözens Bruder wünschte E. zur Gattin; da sie sich weigerte, seine Hand anzunehmen, suchte er ... ... Bruder, Euphemus , zu finden, und theilte die Entdeckung dem Vater mit. E. gab sich selbst den Tod, da ihr empörtes Schamgefühl ihr das Leben ...
... gegeben, die Juno nährte und erzog. 2) E., Tochter des Larymus , Geliebte des Polybus ... ... Mercur , und von ihm Mutter des Meergottes Glaucus . 3) E., Tochter des achäischen Flussgottes Asopus , von welcher die Insel Euböa den Namen hat. 4) E., eine der Töchter des Thespius , durch Hercules Mutter des ...
Itylus ( Gr. M. ), Sohn des Zethus , Königs ... ... als sie dem unerkannten Gatten ihr Leid klagt, und sich mit der Mutter des I. vergleicht, welche, in eine Nachtigall verwandelt (weil sie ihr Kind umgebracht), ...
... ., Sohn des Lycaon , Gründer von Hämonia in Arcadien. 3) H., ein Pelasger (Sohn des Autochthonen Pelasgus ); er gab seinem ... ... Hämonia, das später von seinem Sohne Thessalus Thessalien genannt ward. 4) H., Vater des Aetoliers Oxylus , mit dessen Beistand die ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro