Suchergebnisse (337 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Taenarus

Taenarus [Vollmer-1874]

Taenarus ( Gr. M. ), Sohn des Elatus und der ... ... Tochter des Damasiclus, oder des Jupiter , oder des Icarius ); das Vorgebirge T. und die dabei liegende Stadt erhielten von ihm den Namen.

Lexikoneintrag zu »Taenarus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 423.
Teuthras

Teuthras [Vollmer-1874]

Teuthras ( Gr. M. ), 1) ein Grieche, welcher vor Troja von Hectors Hand fiel. 2) T., ⇒ Auge. 3) T., ein Steiter im Heere des Aeneas gegen Turnus .

Lexikoneintrag zu »Teuthras«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 428.
Mixcoatl

Mixcoatl [Vollmer-1874]

Mixcoatl ( Mexik. M. ), die Göttin der Jagd, welche prächtige Tempel hatte und besonders von einigen mexikanischen Völkerschaften, den Otomies, Mathazinkas u.a.m. hoch verehrt wurde, wo nicht gar ihre oberste Gottheit war.

Lexikoneintrag zu »Mixcoatl«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 338.
Telphusa

Telphusa [Vollmer-1874]

Telphusa ( Gr. M. ), Tochter des Ladon , eine Nymphe, von welcher die Stadt T. in Arcadien ihren Namen hatte.

Lexikoneintrag zu »Telphusa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 426.
Palladium

Palladium [Vollmer-1874]

Palladium ( Gr. u. röm. M. ), das berühmte Bild der Pallas , von Jupiter vom Himmel auf die Erde geworfen, von Ilus , der gerade ein günstiges Zeichen für die Gründung Iliums (Troja's) von dem Gotte begehrt hatte, gefunden ...

Lexikoneintrag zu »Palladium«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 366.
Cleopatra

Cleopatra [Vollmer-1874]

Cleopatra ( Gr. M. ), 1) Tochter des Tros ... ... Callirrhoë , Tochter des phrygischen Flussgottes Scamander . - C., 2) u. 3) gehören als Töchter zweier verschiedener Frauen dem Danaus an: die ...

Lexikoneintrag zu »Cleopatra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 141.
Telegonus

Telegonus [Vollmer-1874]

Telegonus ( Gr. M. ), 1) ... ... Proteus , welcher den Hercules zum Ringekampf herausforderte und dabei blieb. 2) T., ein König in Aegypten , welcher der Io Gatte geworden sein soll. 3) T., soll ein Sohn des Ulysses und der Circe gewesen, und ...

Lexikoneintrag zu »Telegonus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 425.
Trochilus

Trochilus [Vollmer-1874]

Trochilus ( Gr. M. ), 1) Wagenlenker des Pelops ... ... wesshalb er in der Gestalt des Fuhrmanns unter die Sterne versetzt worden. 2) T., ein Oberpriester der Ceres zu Argos ; er gerieth in Feindschaft mit ...

Lexikoneintrag zu »Trochilus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 437.
Waehrwolf

Waehrwolf [Vollmer-1874]

... noch in den Köpfen vieler Leute spukt. Der Aberglaube lehrt, ein W. sei ein Mensch (Mann oder Weib), welcher im Stande ist, sich ... ... solche Frau da. Auf diese Weise will man schon oft Hexen, die als W. auf Beute ausgingen, und besonders Kinder raubten, gefangen haben.

Lexikoneintrag zu »Waehrwolf«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 447.
Tiedebaik

Tiedebaik [Vollmer-1874]

Tiedebaik ( Chines. und Japan . M. ), eine Hauptgottheit, ... ... sie eigentlich vorstellte, wenn nicht etwa die Beschreibung des Götzenbildes auf eine Muthmassung führt. T., ein gewaltiger, vierarmiger Riese mit einem Eberkopfe, welcher eine Krone trägt, steht ...

Lexikoneintrag zu »Tiedebaik«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Orestheus

Orestheus [Vollmer-1874]

Orestheus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Lycaon , nach Pausanias Erbauer der Stadt Oresthasium. 2) O., Sohn des Deucalion , König der ozolischen Locrer. Pausanias erzählt, dass der Hund dieses O. statt eines Jungen ein Stück Holz zur Welt gebracht; es wurde vergraben, ...

Lexikoneintrag zu »Orestheus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 361.
Leucothea

Leucothea [Vollmer-1874]

Fig. 201: Leucothea Leucothea , ⇒ Ino u. ⇒ Halia und dazu unser Bild, Statue der L. mit dem kleinen Bacchus auf dem linken Arm, aus dem königlichen Museum in Neapel.

Lexikoneintrag zu »Leucothea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 313.
Thessalus

Thessalus [Vollmer-1874]

Thessalus ( Gr. M. ), 1) ... ... entkam; er ward König von Thessalien, welches er nach sich benannte. 2) T., Sohn des Hämon, Beherrscher von Hämonia (Thessalien). 3) T., Sohn des Hercules und der Chalciope , Vater des Phidippus ...

Lexikoneintrag zu »Thessalus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 430.
Tisamenus

Tisamenus [Vollmer-1874]

Tisamenus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Orest und ... ... Orest dem Pyrrhus abgenommen hatte; er fiel gegen die Heracliden . 2) T., Sohn des Thersander und der Demonassa , war König von Theben ...

Lexikoneintrag zu »Tisamenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 434.
Wurskaiti

Wurskaiti [Vollmer-1874]

Wurskaiti , Priester der dritten Ordnung unter den heidnischen Preussen . Allen ... ... dann folgten im Range die Griwaiten , dann die Siggonen , ihnen standen die W. nach. Sie sollen die Leitung der gottesdienstlichen Geschäfte gehabt haben. Wahrscheinlich ist ...

Lexikoneintrag zu »Wurskaiti«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 452.
Teutamias

Teutamias [Vollmer-1874]

Teutamias oder Teutamidas ( Gr. M. ), König in ... ... ihm den Tod durch seines Enkels Hand geweissagt hatte. Allein bei den Leichenspielen, die T. seinem Vater zu Ehren anstellte, fand sich Perseus ein, und erschlug ...

Lexikoneintrag zu »Teutamias«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 428.
Onchestus

Onchestus [Vollmer-1874]

Onchestus ( Gr. M. ), 1) Erbauer der Stadt seines ... ... Neptun , der sein Vater sein sollte, einen prächtigen Tempel errichtete. 2) O., Sohn des Agrius , der den Oeneus seines Thrones beraubt hatte; ...

Lexikoneintrag zu »Onchestus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 360.
Hecatombe

Hecatombe [Vollmer-1874]

Hecatombe ( Gr. u. Röm. M. ), ein grosses, öffentlich dargebrachtes Opfer von einer grössern Anzahl von Thieren; ursprünglich bezeichnet das Wort eine Anzahl von hundert Rindern, aber schon bei Homer kommt es immer in dem freiern, zuerst angegebenen Sinne vor: wie ...

Lexikoneintrag zu »Hecatombe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 231.
Telmissus

Telmissus [Vollmer-1874]

Telmissus ( Gr. M. ), Sohn des Apollo und der ... ... liess sich in Carien nieder, und erbauete seinem Vater einen Tempel und die Stadt T., wovon Apollo den Beinamen Telmissius erhielt. Es bestand in T. ein hochberühmtes Orakel des Apollo .

Lexikoneintrag zu »Telmissus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 426.
Mnestheus

Mnestheus [Vollmer-1874]

Mnestheus ( Gr. u. röm. M. ), der Ahnherr des Geschlechts der Memmier in Rom; er war dem Aeneas aus Troja gefolgt, und bei den Spielen, welche dieser in Sicilien gab, führte er das Schiff: der Wallfisch, beim Wettfahren.

Lexikoneintrag zu »Mnestheus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 338.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon