Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Belus

Belus [Vollmer-1874]

... bei den Morgenländern Herr und ist der Beiname von Göttern und Königen. ... ... die Cultur dieses Landes begründet hat; er trocknete die Sümpfe aus, leitete stehende Gewässer ... ... der Vater der Dido und der Anna, so wie des Pygmalion .

Lexikoneintrag zu »Belus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 102.
Bikki

Bikki [Vollmer-1874]

... Randver, Iormunrekurs Sohn, sollte für den Vater um des Mädchens Hand werben, B. rieth ihm, sie für sich zu nehmen, weil beide jung ... ... seinem Vater noch einen Falken, dem er die Federn ausgerupft, in welchem traurigen Bilde der ...

Lexikoneintrag zu »Bikki«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 106.
Amata

Amata [Vollmer-1874]

... des italischen Königs Latinus Gattin, Mutter der vom Geschick dem Aeneas bestimmten Lavinia ... ... ihrem Schwestersohne Turnus wollte sie die Hand der Tochter geben. Sie versuchte daher alles Mögliche, ... ... und ihren eigenen Gatten auf, und endlich, da nichts den Lauf des Geschickes hemmen konnte, erhängte ...

Lexikoneintrag zu »Amata«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 32.
Berge

Berge [Vollmer-1874]

... so wurde Baal auf Höhen verehrt, so war bei den Griechen der Olymp Wohnsitz der Götter, so war bei den Juden der Ararat hochheilig, und ... ... von den Armeniern und Türken verehrt; so ist der Ramaberg ( Adamspic ) ...

Lexikoneintrag zu »Berge«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 102.
Cacus

Cacus [Vollmer-1874]

... Paar Ochsen nicht wegziehen konnten, drang doch der Göttersohn zu ihm ein, und nach einem furchtbaren Kampfe siegte endlich Hercules ... ... nachmaligen Rom einen Opferdienst stiftete. In Rom galt die Ara maxima (grösster Altar) auf dem Ochsenmarkte für denselben Altar, an welchem zuerst dem ...

Lexikoneintrag zu »Cacus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Boies

Boies [Vollmer-1874]

... mit Oel eingerieben und mit Federn bestreut, um den grossen Geist zu versöhnen, und um zu demselben fliegen zu lernen; hierauf erst beginnt der Unterricht. Sie rufen die Geister an, um den Ausgang einer ...

Lexikoneintrag zu »Boies«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 108.
Buden

Buden [Vollmer-1874]

... Mondskinder. Unter seinen Nachkommen zählt er die Kurus und die Pandus , welche den verderblichen Krieg führten, der von ihnen den Namen hat, ferner Duschmanta , ein König, der uns aus Sakontala bekannt ist. B. ist ...

Lexikoneintrag zu »Buden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 116.
Bitra

Bitra [Vollmer-1874]

... ( Ind. M. ), die feinen, zarten Geister, welche ein unmittelbarer Ausfluss Brama 's, Erzeugte seiner Ausdünstung sind; sie sind so leicht, dass sie nie zur Ruhe kommen; sie bedürfen auch keiner Nahrung, sondern leben nur vom Dufte der Opfer.

Lexikoneintrag zu »Bitra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 107.
Behra

Behra [Vollmer-1874]

Behra ( Ind. M. ), das jeden Badenden verjüngende Meer in Brama 's Wohnung ( Bramaloga ).

Lexikoneintrag zu »Behra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Buate

Buate [Vollmer-1874]

Buate ( Pers. M. ), einer der bösen Dews , welche Ahriman den Lichtschöpfungen des Ormuzd entgegensetzte; er bringt die ansteckenden Krankheiten hervor.

Lexikoneintrag zu »Buate«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 115.
Borak

Borak [Vollmer-1874]

Borak ( Muham. M. ), das Wunderross, das den Muhamed mit solcher Schnelligkeit durch alte sieben Himmel trug, dass er bei der Wiederkehr den Wasserkrug, den das Thier beim Aufbruch umgestossen, noch nicht ganz ausgelaufen ...

Lexikoneintrag zu »Borak«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 109.
Bhawa

Bhawa [Vollmer-1874]

Bhawa ( Ind. M. ), Beiname des Schiwa ; er bedeutet das Erzeugende, und gebührt daher weit eher der Alles erzeugenden Urkraft Brama , als dem Zerstörer Schiwa .

Lexikoneintrag zu »Bhawa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 103.
Bigoë

Bigoë [Vollmer-1874]

Bigoë , Begoë ( Ital. M. ), eine etrurische Nymphe; sie soll ein Buch über die Deutung der Blitze geschrieben haben, das man in Rom aufbewahrte.

Lexikoneintrag zu »Bigoë«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 106.
Byzes

Byzes [Vollmer-1874]

Byzes ( Gr. M. ), König der Bebryker, vielleicht nur eine andere Lesart des Namens ⇒ Bysnus .

Lexikoneintrag zu »Byzes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Bezla

Bezla [Vollmer-1874]

Bezla ( Slav. M. ), bei den Wenden die Göttin der Dämmerung, im Gefolge des Sonnengottes Perun.

Lexikoneintrag zu »Bezla«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 103.
Budsdo

Budsdo [Vollmer-1874]

... , geboren; diess ist das himmlische Reich, und man ist zweifelhaft, ob dasselbe Siam oder Ceylon sei ... ... Strafe nach dem Tode, von Himmel und Hölle, von der Seelenwanderung u.s.w. ... ... zwei derselben zeichneten diese schriftlich auf in ein Buch, welches das der himmlischen Blumen ...

Lexikoneintrag zu »Budsdo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 116.
Behram

Behram [Vollmer-1874]

... belebende und befruchtende Kraft dargestellt: so in dem Körper des Windes mit mildem Hauch die Fesseln ... ... auflösend; als Stier (welcher die edelste Gestalt ist, die der Orient kennt), das Böse zermalmend mit ... ... Böse, und daher als einer der mächtigsten Genien auf der Seite des Lichts ...

Lexikoneintrag zu »Behram«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Bhuvay

Bhuvay [Vollmer-1874]

... der vier geheimnissvollen Worte, welche Brama aus den drei Vedas melkte, nämlich Luft ; die andern heissen Bhur , Erde, Swer, Himmel, und Om, die Einheit der drei göttlichen Formen oder Manifestationen, unter denen die Indier das höchste Wesen anbeten, nämlich ...

Lexikoneintrag zu »Bhuvay«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105.
Biarki

Biarki [Vollmer-1874]

... in Hledra bediente sich seiner und seiner elf Brüder in vielen Kriegen. B. führte auch ... ... in seinem Kriege gegen Ali, König von Norwegen, ein Heer und seine Brüder zu, wodurch sich der Sieg auf des Erstern Seite neigte.

Lexikoneintrag zu »Biarki«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105.
Bianor

Bianor [Vollmer-1874]

... . M. ), 1) ein Centaur, den Theseus auf des Pirithous Hochzeit erlegte. ... ... B., ein mantuanischer Heros , Sohn des Tiberis und der Manto , sonst auch Ocnus oder Aucnus genannt, der nach seiner Mutter die von ihm erbaute Stadt Mantua benannte.

Lexikoneintrag zu »Bianor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon