... Apomyius ( Gr. M. ), »der Fliegenvertreiber,171; Beiname des Jupiter in Elis. Als einst ... ... . Von da an blieb es Sitte, zur Vertreibung der Fliegen aus Olympia dem Jupiter diess Opfer zu bringen.
... ( Gr. M. ), »der Erlöser, Befreier,171; Beiname des Jupiter , unter welchem er in einem Tempel auf einem Berge bei Megara , zur Erinnerung an die auf des Aeacus Gebet erfolgte Befreiung von allgemeiner ...
... Alt-slavische M. [von Dom , das Haus]), »der Beschützer des Hauses,171; ein Gott der Slaven, welchen sie anriefen ... ... und um Beistand baten, wenn sie ihr Haus verliessen, um ein anderes zu beziehen.
Ahastara ( Ind. M. ), Beiname der Sonne: »die den Tag Heranführende.171;
... ( Gr. M. ), »der Ostwind,171; wird dargestellt, wie er, horizontal fliegend, an ... ... freundlicher, offener Stirne in die Welt ausschauend. Der Ostwind brachte den Griechen über die See her gelinden und fruchtbaren Regen, daher wird er ...
Athaionne , »die Leichenbesorger.171; Bei den nordamerikanischen Völkern ist in jeder Familie ein ... ... graben, und späterhin bei dem allgemeinen Seelenfest die Knochen der wieder ausgegrabenen Leichen zu ... ... den Familien hoch geehrt, weil man sie für besondere Günstlinge der Verstorbenen hält.
... Dr. Johannes Minckwitz. Dritte Auflage. Mit 303 Illustrationen. Mit seinem »Wörterbuch der ... ... Verbreitung. Die vorliegende digitale Ausgabe stützt sich auf die dritte, von Wilhelm Christian Binder bearbeitete Auflage von 1874, aus der auch die Einleitung des Philologen Johannes Minckwitz in die vergleichende ...
... . M. ). Allegorische Gottheit der Römer, »die Ewigkeit,171; häufig abgebildet als eine ernste, weibliche Gestalt, mit den Attributen der langen oder endlosen Dauer, wie der Schlange, welche sich in den Schweif beisst, dem ...
... Aethiopaes ( Gr. M. ), Beiname des Bacchus , wovon man nicht weiss, ob er von einer ägyptischen schwarzen Statue (also der Neger ) hergenommen ist, oder ob er nur die von Dichtern ihm beigelegte Eigenschaft, »der Glühende .171;, bezeichnen soll.
Arbitrator ( Röm. M. ), »Herr, Herrscher,171; Beiname, unter welchem Jupiter in der zehnten Region der Stadt Rom ein Heiligthum, genannt Pontapylon, hatte.
Belatucadr ( Celt. M. ), Beiname des Kriegsgotts, nur durch eine Inschrift »Marti Belatucadro«, und einige dürftige Nachrichten bekannt, nach denen er in Britannien verehrt wurde.
Bankputtis , der Gott des Meeres bei den alten Preussen , »der Schaumerregende, der Wellenbeweger.171; ( ⇒ Preussen , Mythologie der etc.).
Arcitenens ( Röm. M. ), »den Bogen führend,171; Beiname des ⇒ Apollo und der ⇒ Diana .
... des Mercur , »der Argustödter,171; weil dieser Gott den hundertäugigen Argus überlistete, indem er als Schäfer zu ihm kam, auf der Panflöte ihm so lange vorspielte, bis er einschlief, und ihm dann den Kopf abhieb.
... Androphonus ( Gr. M. ), »Menschenmörder,171; nicht nur Beiname des Mars , sondern auch der Venus , weil sie zuliess, dass die schöne Buhlerin Laïs in einem ihrer Tempel in Thessalien von den dortigen Frauen gesteinigt wurde.
Acratopotes ( Gr. M. ), ein Localgott, welcher zu Munychia , der Hafenstadt Athens, ein Heroon hatte. Sein Name lässt auf einen tüchtigen Zecher schliessen, denn er bedeutet: »der Trinker unvermischten Weines.171;
Benan Hascha ( Orient. M. ), »die Gesellschaft Gottes«; die Araber verstehen darunter alle die Götter, welche sie vor der Stiftung des Islam durch Mahomet anbeteten.
... Im J. 390 v. Chr. wurde in Rom auf der neuen Strasse eine Stimme gehört, welche vor der Ankunft der Gallier warnte. Man achtete nicht auf sie, und die Gallier zerstörten die Stadt. Um die Gottheit ...
Agelea und Ageleïs . ( Gr. M. ), Beides Beinamen der Minerva , »die Beutebringerin.171;
... sie zur Strafe hiefür aus dem Olymp auf die Erde herabschleuderte. - Bei ... ... und nahmen an, dass das erwähnte Grab der Ort sei, wo die von Jupiter aus dem Himmel Geschleuderte niedergefallen sei ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro