Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aglaophonus

Aglaophonus [Vollmer-1874]

Aglaophonus ( Gr. M. ), »die schön Tönende oder Singende«, Name einer Sirène.

Lexikoneintrag zu »Aglaophonus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Autochthonen

Autochthonen [Vollmer-1874]

... der Urbewohner eines jeden Landes, derjenigen, von welchen man nicht die Herüberkunft aus einem andern Lande nachweisen konnte; vorzugsweise nannten die Arcadier sich so, als Söhne der Erde, als Proseleniten , d.h. Menschen, deren Stammältern schon vor dem Monde vorhanden gewesen wären; auch die Athener machten Ansprüche ...

Lexikoneintrag zu »Autochthonen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 84.
Bacchanalien

Bacchanalien [Vollmer-1874]

... , allgemeiner Name der dem Bacchus gefeierten Feste, bei den Griechen Dionysien genannt. In ... ... Namen, bis P. Aebutius im Jahr 186 v. Chr. die in seiner Gegenwart dabei vorgenommenen Schändlichkeiten entdeckte, und der Senat sie sodann auf das Strengste verbot.

Lexikoneintrag zu »Bacchanalien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Arara Sennin

Arara Sennin [Vollmer-1874]

... . ), ein alter Weiser, Büsser und Einsiedler. Er lebte auf dem Berge Dandokf in der Landschaft Dandaktsia, an dem Flusse Batto Daiga, und war durch 940 Jahre Lehrer des Weisen Sjaka, eines Religionsstifters, oder genauer, eines ...

Lexikoneintrag zu »Arara Sennin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 61.
Alalcomeneïs

Alalcomeneïs [Vollmer-1874]

Alalcomeneïs ( Gr. M. ), Beiname der Minerva , entweder wegen der Bedeutung des Wortes: »die kräftig Wehrende«, oder weil sie von dem Böotier Alalcomenes in der von ihm gegründeten Stadt Alalcomenä erzogen sein sollte.

Lexikoneintrag zu »Alalcomeneïs«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 24.
Armilustrium

Armilustrium [Vollmer-1874]

Armilustrium ( Röm. Festbrauch ), »Waffenreinigung, Waffenweihe«; ein jährlich am 18. October gefeiertes Fest, bei welchem man bewaffnet auf dem Armilustrum, einem Platze in der 13. Region der Stadt, opferte und die Waffen ruhen liess.

Lexikoneintrag zu »Armilustrium«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 67.
Androctasiae

Androctasiae [Vollmer-1874]

Androctasiae ( Gr. M. ), »Männerermordungen«, die personificirten Schlachten und Kämpfe, Töchter der Eris .

Lexikoneintrag zu »Androctasiae«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 45.
Argiceraunus

Argiceraunus [Vollmer-1874]

Argiceraunus ( Gr. M. ), »der Schleuderer funkelnder Blitze«, Beiname Jupiters .

Lexikoneintrag zu »Argiceraunus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 63.
Beit Ghomdan

Beit Ghomdan [Vollmer-1874]

Beit Ghomdan , ein alter arabischer, sehr berühmter Planeten-Tempel in der Stadt Sanaa, der Venus geheiligt.

Lexikoneintrag zu »Beit Ghomdan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Apalexicacus

Apalexicacus [Vollmer-1874]

Apalexicacus ( Gr. M. ), Beiname des Aesculap, »Abwender des Bösen, des Uebels«.

Lexikoneintrag zu »Apalexicacus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 55.
Angissamanden

Angissamanden [Vollmer-1874]

Angissamanden ( Ind. M. ), ein Fürst, von den Sonnenkindern abstammend, regierte mit grossem Ruhm, trat das ... ... zu rufen, welches dadurch möglich war, dass die in der Luft schwebenden Wasser des Ganges durch Gebete herab ...

Lexikoneintrag zu »Angissamanden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 48.
Badiat al Gin

Badiat al Gin [Vollmer-1874]

... Pers. M. ), »Wüste der Dämonen«. Die Geister, denen Gott die Regierung der Welt übergab, hiessen Gin (Dschin); sie zogen sich seine Ungnade zu und wurden in die Wüste vertrieben, welche daher Badiat al Gin genannt wird, davon auch ...

Lexikoneintrag zu »Badiat al Gin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 94.
Becherzählung

Becherzählung [Vollmer-1874]

... ⇒ Anna Perenna trank man ungemischten Wein nach der Zahl der Becher und glaubte, dass die Göttin dem Trinker noch so viele Jahre schenken würde, als er Becher auf ihr Wohlsein leerte. Auch tranken Liebende ...

Lexikoneintrag zu »Becherzählung«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Badma Suerken

Badma Suerken [Vollmer-1874]

Badma Suerken ( M. der Mongolen ), »Herz der Badma«; der Gott Dschaëschik , welcher aus dem Kelche der Badma, einer ausserordentlich schönen, rothen Seeblume, emporwuchs.

Lexikoneintrag zu »Badma Suerken«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 94.
Alloprosallos

Alloprosallos [Vollmer-1874]

Alloprosallos ( Gr. M. ), ein Beiname des Mars : »der sich bald dem Einen, bald dem Andern Zuwendende«, weil das Kriegsglück so schwankend ist.

Lexikoneintrag zu »Alloprosallos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Artemidobletus

Artemidobletus [Vollmer-1874]

Artemidobletus ( Gr. M. ), »von Artemis , d.i. Diana , getroffen«, hiessen Personen, die von gewissen, der Diana zugeschriebenen Weiberkrankheiten betroffen wurden.

Lexikoneintrag zu »Artemidobletus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 68.
Beitschwanr Atma

Beitschwanr Atma [Vollmer-1874]

Beitschwanr Atma ( Ind. M. ), das Feuer des Weltalls. Es hat sein Haupt in beiden Welten, die Sonne ist sein Auge, der Wind sein Athem, der ... ... Wasser sein Mark, die Erde sein Fuss; es ist also die Alles durchdringende Welt-Seele. ...

Lexikoneintrag zu »Beitschwanr Atma«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Anthropomorphosiren

Anthropomorphosiren [Vollmer-1874]

Anthropomorphosiren , »in menschliche Gestalt verwandeln, Gott eine menschliche Gestalt beilegen«, wie unsere Bildner, Maler etc. immer thun, da sie keine edlere Gestalt kennen.

Lexikoneintrag zu »Anthropomorphosiren«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 51.
Altan Dschidakti Burchan

Altan Dschidakti Burchan [Vollmer-1874]

... Altan Dschidakti Burchan ( M. der Mongolen ), »der Goldene, der Unverwesliche«, einer jener Heiligen ... ... warnen und zu ermahnen. Er erschien in dem Zeitraum, als die schon tief im Laster versunkenen Menschen nur noch ein Alter von 30,000 Jahren erreichten.

Lexikoneintrag zu »Altan Dschidakti Burchan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 30.
Augutorrah Rhade Schaista

Augutorrah Rhade Schaista [Vollmer-1874]

... ), »die achtzehn Bücher göttlicher Worte«, eine Auslegung der heiligen Bücher der Indier; die Veda's, welche dieses Werk commentirt, ... ... Chr. geschrieben, A. ungefähr 1500 Jahre später, und was jene einfach erzählen, umweben diese mit den buntesten Allegorieen.

Lexikoneintrag zu »Augutorrah Rhade Schaista«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 83.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon