Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Too zi no ka

Too zi no ka [Vollmer-1874]

Too zi no ka ( Japan . M. ), ein Volksfest, mit Glückwünschungen zum Wintersolstitium verbunden, wobei der Mikaddo , der japanische Kaiser, dem Himmel Opfer bringt.

Lexikoneintrag zu »Too zi no ka«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 435.
Momisi ha wo mi

Momisi ha wo mi [Vollmer-1874]

Momisi ha wo mi ( Japan . M. ), ein Volksfest, das Beschauen der bunten Blätter, im Herbst gefeiert, wo die Blätter vom Ahorn sich auf die manchfaltigste Art färben; es fällt in den eilften Monat (December). ...

Lexikoneintrag zu »Momisi ha wo mi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 339.
Om ma ni pad mae hum

Om ma ni pad mae hum [Vollmer-1874]

Om ma ni pad mae hum ( Lamaiamus ), die sechs heiligen ... ... Tübetaner, Dschäschik, brauchte, die Welt vom Uebel zu befreien, das Böse zu zerstören, die Hölle zu vernichten, und die Menschen zu Gott zu führen.

Lexikoneintrag zu »Om ma ni pad mae hum«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 360.
O-mi-to

O-mi-to [Vollmer-1874]

O-mi-to ⇒ Amida

Lexikoneintrag zu »O-mi-to«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 360.
Lha Ma In

Lha Ma In [Vollmer-1874]

Lha Ma In ( Lamaismus ), eine der fünf oberen Welten, durch welche die Seele des Verstorbenen wandeln muss; in dieser befinden sich die Halbgötter.

Lexikoneintrag zu »Lha Ma In«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 313.
Fo ke kio

Fo ke kio [Vollmer-1874]

Fo ke kio ( Chin. M. ), »das Buch schöner Blumen« dasjenige Werk, in welches die Schüler des Fo ihres Lehrers heilige Religionssätze niedergelegt haben.

Lexikoneintrag zu »Fo ke kio«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 206.
Pan-ko-si

Pan-ko-si [Vollmer-1874]

Pan-ko-si ( Japan . M. ), der erste Mensch, der Urmensch, geschaffen, als Himmel und Erde bereits aus dem Chaos getreten waren.

Lexikoneintrag zu »Pan-ko-si«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 368.
Fo Tu Sching

Fo Tu Sching [Vollmer-1874]

Fo Tu Sching ( Chin. M. ), ein mächtiger ... ... Ruf eines Halbgottes dadurch, dass er den Sohn des chinesischen Kaisers, She La, nachdem derselbe bereits begraben ... ... . Diess hatte zur Folge, dass die Religion des Fo, welche damals in China erst im Erwachen war, feste Wurzel fasste, weil der ...

Lexikoneintrag zu »Fo Tu Sching«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 207.
Kjok sui no je

Kjok sui no je [Vollmer-1874]

Kjok sui no je ( Japan . M. ), ein allgemein gefeiertes Volksfest, bei welchem man sich mit Versemachen und Trinken im Freien unterhält; es fällt auf den dritten Tag des dritten Monats.

Lexikoneintrag zu »Kjok sui no je«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 298.
Ino hi no motsi

Ino hi no motsi [Vollmer-1874]

Ino hi no motsi ( Japan . M. ), ein Volksfest, am ersten Schweinstage (mehrere stets wiederkehrende Tage der einzelnen Monate werden nach Thieren benannt) des zehnten Monats gefeiert; man beschenkt einander dabei gegenseitig mit Kleinigkeiten, vorzüglich mit Kuchen.

Lexikoneintrag zu »Ino hi no motsi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 277.
Kiu-gwats-sju san ja tsuki wo sjoosu

Kiu-gwats-sju san ja tsuki wo sjoosu [Vollmer-1874]

Kiu-gwats-sju san ja tsuki wo sjoosu ( Japan . M. ), das Beschauen des ... ... dem Tsuki mi , dem Volke und dessen Vergnügen gewidmet ist, es fällt auf den 13. des 9ten Monats, und wird mit Schmausereien begangen ...

Lexikoneintrag zu »Kiu-gwats-sju san ja tsuki wo sjoosu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 299.
Aëdon

Aëdon [Vollmer-1874]

... A. mit Polytechnus , einem Künstler zu Colophon in Ionien, so glücklich vermählt war, dass Beide sich ... ... reiste fort, jedoch nicht, um eine solche zu kaufen, sondern um zu Pandareus zu gehen und ihn zu bitten, ...

Lexikoneintrag zu »Aëdon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 13.
Acmon

Acmon [Vollmer-1874]

Acmon ( Gr. M. ), 1) Begleiter des ... ... in Böotien, welcher sich erdreistete, die Venus zu schmähen, wesshalb er und diejenigen, welche an dem Frevel Theil genommen, in Sturmvögel verwandelt wurden. 2) Sohn des ...

Lexikoneintrag zu »Acmon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Aethra

Aethra [Vollmer-1874]

Aethra ( Gr. M. ), Tochter des Pittheus , ... ... eines Orakels wegen Bathes bei Pittheus zu erholen; dieser legte dem Gastfreunde die eigene Tochter bei, und ... ... Dioscuren , sie wieder befreiten, gerieth die Mutter des Theseus in Gefangenschaft, in welcher sie bei der Helena in allen Lagen ihres wechselvollen Lebens verweilte ...

Lexikoneintrag zu »Aethra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 80.
Abydus

Abydus [Vollmer-1874]

... die Liebe der Hero und des Leander die eine, in Asien am Hellespontus, da, wo jetzt die Dardanellenschlösser stehen; die andere in Aegypten , wo man einen Königspalast des ⇒ Memnon , so wie einen Tempel und ein ...

Lexikoneintrag zu »Abydus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4.
Abaeus

Abaeus [Vollmer-1874]

... ) Beiname Apollo 's von der Stadt Abä in Phocis, wo er einen Tempel und ein bekanntes Orakel hatte. Der ... ... war seiner uralten Statuen wegen so geschätzt, dass er nach zweimaliger Zerstörung im persischen und im heiligen Kriege wieder aufgebaut wurde ...

Lexikoneintrag zu »Abaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 1.
Aepytus

Aepytus [Vollmer-1874]

... welcher zu Phäsana das Volk der Arcadier beherrschte. Er starb am Biss einer giftigen Schlange. Am Abhang des cyllenischen Berges ... ... ein Heraclide, der dritte dieses Stammes, welcher in Messenien regierte. Dass er bei seinem Grossvater Cypselus ... ... wurde, rettete ihm das Leben, um welches alle seine Brüder kamen, da der Heraclide Polyphontes sich ...

Lexikoneintrag zu »Aepytus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 60.
Aetolus

Aetolus [Vollmer-1874]

... Spielen, verliess desshalb sein Vaterland Elis und ging an den Achelous , wo er sich niederliess. Seine Gattin war des Phorbus Tochter Pronoë ... ... , welcher das Amphictyonen -Gericht stiftete und an dem Versammlungsort desselben, zu Anthela bei den Thermopylen, einen Tempel ...

Lexikoneintrag zu »Aetolus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 81.
Actaeus

Actaeus [Vollmer-1874]

Actaeus ( Gr. M. ), 1) ein alter Stammheld ... ... seinem und seiner Kinder Namen hat man eine blosse allegorische Andeutung des Ackerbaues zu finden geglaubt. Er soll heissen: der am Ufer Wohnende; seine Tochter Agraulos - Acker und Hürde; ...

Lexikoneintrag zu »Actaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 8.
Aestyer

Aestyer [Vollmer-1874]

... Aestyer ( Germ. M. ), eine Völkerschaft, die Tacitus als an der Ostsee wohnend anführt, und von der er berichtet, dass sie eine Mutter der Götter angebetet habe, und das Bild eines Ebers als Amulet gebrauchte, um sich fest zu machen.

Lexikoneintrag zu »Aestyer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 76.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon