Fig. 87: Czur Auflösung: 294 x 560 Pixel Folgende Artikel ... ... Czur Fig. 87: Czur
Fig. 28: Anubis Auflösung: 248 x 559 Pixel Folgende Artikel ... ... Anubis Fig. 28: Anubis
Fig. 88: Czur Auflösung: 282 x 564 Pixel Folgende Artikel ... ... Czur Fig. 88: Czur
Fig. 98: Dioscuren Auflösung: 394 x 388 Pixel Folgende Artikel ... ... Dioscuren Fig. 98: Dioscuren
... zu tief eingewurzelt war, um wieder verdrängt werden zu können. Es ergab sich daher für ... ... um vor Angriffen besser geschützt zu sein. Es war leicht, in den Bewohnern solcher Verstecke eine ... ... der Kirche der Nuestra Señora-de-la-Merced zu Valdivia gehört zu haben, dass ein würdiger ...
... auch dieses selbst, der Geist, der es beseelen soll. Es ist das sichtbare Bild des Ormuzd , und ... ... drei heiligen Stätten Persiens besonders verehrt. 9), 10) und 11) drei heilige Feuer, von Herrschern ... ... oder Sonnen-Feuer. Dem heiligen Feuer mit der Hand zu nahen, es durch seinen Hauch anzufachen, war eine Verunreinigung, welche ...
Adon ( Phön. Myth. ), (»Herr«); unter diesem Namen ward vornämlich in Byblus eine Incarnation der Sonne, aber die überreife, ermattende Sonne nach der Sonnenwende, verehrt; daher der Zusammenhang mit dem frühe sterbenden ⇒ Adonis .
... die Seelen der Verstorbenen, gibt den Guten die Erlaubniss, in's Paradies zu wandeln, sendet aber die Schlechten wieder zurück auf die Erde in andere Geschöpfe. Der Götze wohnt im Himmel, wohin ein Weg ... ... eines Löwen, der einen Menschen zerreisst, einen andern hinwegführt, um ihn in seinen Schutz zu nehmen.
Aegle ( Gr. M. ), 1) eine ... ... Najade, Tochter des Jupiter und der Neära (Virgil Ed. 6, 20). 4) A., Schwester des Phaëthon , Tochter ... ... Clymene . Sie war über den Tod des Bruders so betrübt, dass sie in Thränen zerfloss; die mitleidigen Götter verwandelten diese ...
Aëllo ( Gr. M. ) 1) »Die Sturmschnelle«, Name einer der Harpyien . Ihre Mutter war Electra , des Ocean und der Tethys Tochter; sie war mit Thaumas vermählt, von welchem sie diese schrecklichen Kinder und eine ihnen ganz unähnliche ...
Acräa ( Gr. M. ), 1) häufig wiederkehrender Beiname griechischer Göttinnen, den alle theilten, die hohe Felsen zum Sitze hatten, wie die Acropolis zu Athen oder Corinth, oder deren Tempel auf Felsenkuppen standen. 2) Tochter des ...
Abyla . ( Gr. M. ) Die eine Säule des Hercules , nach der Annahme, dass dieser das Gebirge, welches die Verbindung zwischen dem mittelländischen und atlantischen Meere in ältester Zeit unterbrochen haben sollte, geöffnet, und als Reste davon zwei Felsen, ...
Actäa ( Gr. M. ), 1) eine Nereïde, eine der fünfzig Töchter des Nereus ... ... . Der Name bedeutet »Uferbewohnerin«, und ist daher auch Beiname der Ceres in Attica, dem Ufergelände, woselbst sie besonders hoch verehrt wurde. - 2), eine ...
Adwan ( Ind. M. ), einer der fünf Ströme, worein ... ... Die Wärme des Lebens wird dadurch erhalten und gleich vertheilt, sie spricht sich aus in dem geistigen Licht der Erkenntniss, in dem Licht der Augen und in der Wärme der inneren Theile. Man glaubte, dass bei dem Tode A. ...
Achäa ( Gr. und Röm. M. ) Wegen des Verlustes ihrer Tochter Proserpina ward ... ... und von den Böotiern unter diesem Namen verehrt. Minerva hatte unter demselben Namen in Apulien einen Tempel, in welchem die Waffen des Diomedes aufbewahrt wurden.
... Abruz . ( Pers. Rel. ) Der heilige Berg in Persien, auf welchem die Götter das Feuer aufbewahrt hatten; daher Gegenstand der Anbetung. Es stehen noch jetzt viele Tempelruinen auf demselben, und in früheren Zeiten war die ganze Gegend von den eifrigsten Parsen bewohnt.
Adone ( Arab. M. ), nannten zur Zeit des Heidenthums die Araber die Sonne; sie beteten dieselbe an und opferten ihr täglich Myrrhen und Weihrauch. Wahrscheinlich hängt der Name mit dem hebräischen ⇒ Adon zusammen.
Aeaea , ( Gr. M. ) Beiname der ⇒ Circe von ihrem Aufenthalt, der Insel Aea. Ulysses gelangte von den furchtbaren Lästrygonen zu ihr.
Aetae ( Gr. M. ), gleichbedeutend mit ⇒ Litä.
... Volk Bitten bei den Göttern einzulegen. Es geschah, und alsbald hörte in ganz Attica die Dürre auf.« ... ... Blitz, welchen jener für ein Zeichen der Gewährung hielt. Da trat er zu einem mächtigen heiligen Eichbaum, aus dodonischem Samen entsprossen, an diesem sah er geschäftig durch die geborstene Rinde ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro