... freier Verfügung bleibe; dieses schenkte er der Venus , so dass er nun acht Monate auf der ... ... Helden einen Eber zu, mit dem er einen Kampf einging, in welchem der Eber zwar erlegt, ... ... in Phönicien und Aegypten um die Sommer-Sonnenwende, in Griechenland um die Frühlings-Tag- und Nachtgleiche ...
... befahl seinen Söhnen, die Schwester zu suchen und nicht ohne dieselbe zurückzukehren; so kam denn keiner zurück. ... ... umhüllte Apollo ihn mit einer Wolke, nahm selbst seine Gestalt an, so dass Achilles ihn, an des wahren A. Stelle, verfolgte ... ... des Phegeus , Königs von Psophis in Arcadien, er ermordete; mit Hülfe seines Bruders, den ...
... goldenen Pfeil schenkte, mittelst dessen er die ganze Erde umfliegen konnte. Er war ein berühmter Arzt und ... ... Volke und dem Delos bestanden, zu erneuern. Herodot (IV, 36) scheint übrigens nicht an ihn zu glauben. 2) Ein Genosse des Königs Turnus ...
... dem heiligen Gedichte Mahabharat, oder aus dem canonischen Werke Baghawat Purana entlehnt. - So wie Diti und Aditi , Tag und Nacht, zusammengehören, so sind auch die A.s alle zwölf eins, ... ... Ganzes - die Sonne, oder das Jahr. A. in einfacher Zahl bedeutet das erst erschaffene, das Urlicht ...
Aether ( Gr. u. röm. M. ). Nach der ... ... A. eine der Grundsubstanzen, aus denen sich das Weltall gebildet. Später wird er als der Himmelsraum gedacht und erscheint als Wohnung der Götter; Herr ... ... identificirt, und als allbefruchtender Gott in einem ehelichen Verhältnisse mit der Erde dargestellt.
Aethon ( Gr. M. ), Vater des bekannten Königs von Phrygien, Tantalus , dessen Geschlecht jedoch häufig verändert und ganz abweichend angegeben wird. Die Odyssee belehrt uns, dass der umherirrende Held Ulysses , endlich auf Ithaca landend und vor Penelope erscheinend, ihr ...
... Luft, Feuer, Wasser, Erde, übergeht. Im Menschen ist nach dieser Lehre das Knochengebäude Erde, Fleisch und ... ... der Mensch einnimmt - ist A., Aether . Auch die Töne, welche in die Ohren dringen, so wie die bewegte Luft, sind A., wobei noch zu bemerken ist, dass, obwohl die übrigen ...
Admapu ( Mythol. der Andes -Völker. ), eine traditionelle Gesetzsammlung der Araucos, welche diese von dem ersten Menschenpaare erhalten zu haben behaupten; sie besteht aus Fäden mit nach gewissen Anordnungen darein geknüpften Knoten, ...
Achlys ( Gr. M. ), die Urnacht, welche schon vor dem Chaos da gewesen ist, und aus welcher die Götter entsprungen sind. Die Alten haben ... ... Elend, Dürftigkeit, Hunger, Thränen, zerkratzte Wangen, lange Nägel. Man findet sie so auf dem Schilde des ...
Aegaea ( Gr. M. ), Beiname der Venus von ihrer besonders ausgezeichneten Verehrung auf den Inseln des ägäischen Meeres. Sie hiess auch »die Bewohnerin der Inseln«, denn auf den meisten Inseln opferte man ihr mehr als andern Göttern.
Adytum , »Das Unzugängliche«, eine geheime Abtheilung in den Tempeln der Alten, das Allerheiligste bei den Juden, das nur der Hohepriester, und selbst dieser jährlich nur einmal, betreten durfte, und worin die Bundeslade stand.
Adwaia , Adwodscha ( Ind. M. ) »der sich selbst Aehnliche«, Beiname des ⇒ Brama , der nur sich selbst ähnlich ist, weil er keinen seinesgleichen hat.
Adeona ( Röm. M. ), die Göttin der Ankunft, welche zwar keine Tempel hatte, der jedoch von Reisenden oft Gelübde zur Beförderung einer glücklichen Rückkehr in ihre Heimat dargebracht wurden.
Adilsi ( Nord. M. ), ein Berserker , riesig und von unbesiegbarer Stärke; er diente dem Rolf Krake. ( ⇒ Adils ).
Abobas . ( Gr. M. ) Von dem Worte Abuba (Flöte) hergeleiteter Beiname des Adonis bei den Pergäern in Pamphylien.
Admeto ( Gr. M. ), Tochter des ⇒ Pontus und der ⇒ Thalassa .
... Wiederkehr hatten. 2) A., ein Fluss in Thesprotien, einer Landschaft in Epirus, der durch den Sumpf ... ... Italien, um den Tarentern gegen die Lucanier und Bruttier zu Hilfe zu kommen, ward aber von einem Lucanier am Acheron getödtet. 4) A., Fluss in Elis im Peloponnes, der sich mit dem ...
... jüdischen Volkes entweder zum Gott Brahma selbst, oder zu einem Bramanen zu machen, welcher in dem Streit zwischen Schiwaiten und Brahma-Verehrern Indien verlassen ... ... Stadt des Feuers - Ort, wo das Feuer (das Symbol des Zerstörers Schiwa ) verehrt wird. Sie ...
Aethusa ( Gr. M. ), Tochter Neptuns von Alcyone (Tochter des Atlas und der Pleïone ). Ihre Brüder waren Hyrieus , Vater des Orion , Hyperenor , Anthas und Hyperes . Von Apollo gebar sie den Eleuther ...
Adrasta , auch Adresta ( Gr. M. ), Dienerin der Helena , nachdem diese aus Troja wieder nach Lacedämon zurückgekehrt war. Homer erwähnt ihrer bei der schönen Schilderung der Erscheinung jener Fürstin, als Telemachus , seinen Vater suchend, bei Menelaus verweilte, ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro