Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Furien

Furien [Vollmer-1874]

Furien , bei den Griechen Erinnyen , auch Eumeniden ( Röm. und Gr. M. ), die furchtbaren, zürnenden Rachegöttinnen, die Bestraferinnen des Bösen, drei Schwestern, Alecto , Megära und Tisiphone , Kinder des Acheron und der Nacht. Das ...

Lexikoneintrag zu »Furien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Orcus

Orcus [Vollmer-1874]

Orcus ( Gr. u. röm. M. ), der Aufenthalt der ... ... verdammten Seelen in der Unterwelt, das Reich des Pluto ; dort wohnten die Furien oder Eumeniden und der Tod; dort führte Charon die Seelen der ...

Lexikoneintrag zu »Orcus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 361.
Poena

Poena [Vollmer-1874]

Poena ( Gr. M. ), »Die Rachegöttin,« Personification der strafenden Vergeltung; im Gefolge der Erinnyen ( Furien ); bald eine, bald mehrere.

Lexikoneintrag zu »Poena«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 386.
Dirae

Dirae [Vollmer-1874]

Dirae ( Röm. M. ), »die Grässlichen«, Beiname der Furien .

Lexikoneintrag zu »Dirae«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 170.
Patrii

Patrii [Vollmer-1874]

Patrii , griechisch Patrooi ( Röm. u. gr. M. ), Götter, die von den Vätern her in einem Volke oder einer ... ... örtliche Schutzgötter, Penaten ; endlich in weiblicher Form, Patriä , Beiname der Furien , als Rachegöttinnen verletzter Eltern.

Lexikoneintrag zu »Patrii«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 370.
Terror

Terror [Vollmer-1874]

Terror ( Röm. M. ), der personificirte Schrecken, Begleiter der Furien ; er wohnt mit diesen im Tartarus .

Lexikoneintrag zu »Terror«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 427.
Furina

Furina [Vollmer-1874]

Furina ( Röm. M. ), eine nicht näher bekannte Gottheit, die einen heiligen Hain hatte, und die Cicero mit den Furien in Verbindung setzt. Es wurde ihr am 25. Juli ein Fest, Furinalia ...

Lexikoneintrag zu »Furina«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Alastor

Alastor [Vollmer-1874]

Alastor ( Gr. M. ), 1) Beiname des Jupiter , der Furien und anderer Dämonen, als Bestrafer des Bösen. 2) A., Sohn des Neleus und der Chloris , welcher die Harpalyce , Tochter des Clymenus , Königs von ...

Lexikoneintrag zu »Alastor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 24.
Potniae

Potniae [Vollmer-1874]

Potniae ( Gr. M. ), »die ehrwürdigen Göttinnen,« Beiname der Ceres und Proserpina , auch der Erinnyen ( Furien ).

Lexikoneintrag zu »Potniae«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 386.
Megaera

Megaera [Vollmer-1874]

Megaera ⇒ Furien

Lexikoneintrag zu »Megaera«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 326.
Eumeniden

Eumeniden [Vollmer-1874]

Eumeniden ( Gr. M. ), »die Wohlgesinnten«, ein Name, den man zur Vermeidung eines furchtbaren Wortes, aus Euphemismus, den Erinnyen, Furien , beilegte. Aufgekommen soll derselbe sein, als sie dem Orestes , nach ...

Lexikoneintrag zu »Eumeniden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 196.
Discordia

Discordia [Vollmer-1874]

Discordia ( Röm. M. ), die Zwietracht, welche Aeneas in der Unterwelt in Gesellschaft der Furien und aller Scheusale sieht, eine Nachbildung der griechischen ⇒ Eris .

Lexikoneintrag zu »Discordia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 170.
Dii inferi

Dii inferi [Vollmer-1874]

Dii inferi , Götter und Genien der Unterwelt: Pluto , die Furien , die Manen .

Lexikoneintrag zu »Dii inferi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 167.
Dratschitse

Dratschitse [Vollmer-1874]

Dratschitse ( Slav. M. ), die Rächerinnen des Bösen, die Eumeniden oder Furien , hässliche Weiber, welche mit knotigen Geisseln den Verbrecher zerfleischten.

Lexikoneintrag zu »Dratschitse«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 172.
Ate

Ate [Vollmer-1874]

Ate ( Gr. M. ), 1) die Personification der » ... ... Begriff nähert sich daher sehr dem der Themis , der Nemesis , der Furien . 2) Name einer Phrygierin unbekannter Abkunft, bei deren Grabe Ilium erbaut ...

Lexikoneintrag zu »Ate«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 78.
Ixion

Ixion [Vollmer-1874]

Fig. 184: Ixion Ixion ( Gr. ... ... hinab, und dort ward er, auf ein ewig rollendes Rad geheftet, von den Furien gequält. Auf unserem Bilde sehen wir nach einem Basrelief eines Sarkophages I. ...

Lexikoneintrag zu »Ixion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 289.
Chaos

Chaos [Vollmer-1874]

Chaos ( Gr. M. ), das Uranfängliche, Formlose, woraus Alles ... ... , das Verbrechen, die Furcht, die Lüge, der Meineid, die Unenthaltsamkeit, die Furien , der Hochmuth, die Blutschande; ferner der Ocean, der Pontus , der ...

Lexikoneintrag zu »Chaos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 132.
Pandora

Pandora [Vollmer-1874]

Pandora ( Gr. M. ), »die von allen Beschenkte«, 1) ein wunderschönes, von Vulcan geformtes, von alten Göttern mit den reichsten Gaben ausgerüstetes Weib, das ... ... Leib ist von Eisen, sie ist ein Plagegeist, schrecklicher, als die wildeste der Furien .

Lexikoneintrag zu »Pandora«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 368.
Pylades

Pylades [Vollmer-1874]

Pylades ( Gr. M. ), Sohn des Königs Strophius und ... ... half ihm P. bei seinem Rachegeschäft, begleitete ihn, als er, von den Furien verfolgt, trostlos umherirrte, selbst bis nach Taurien, auf die Gefahr hin, ...

Lexikoneintrag zu »Pylades«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 395.
Tyrrhus

Tyrrhus [Vollmer-1874]

Tyrrhus ( Alt-ital. M. ), ein Oberhirt des Königs ... ... der Heimat zu; der erzürnte Hirt und seine Söhne, und unsichtbar auch die Furien , riefen die Nachbarn und die Bewohner der ferneren Ortschaften zusammen, und diess ...

Lexikoneintrag zu »Tyrrhus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 439.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon