Suchergebnisse (326 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Hesione

Hesione [Vollmer-1874]

Hesione ( Gr. M. ), war mit Telamon vermählt und ... ... konnte, welcher ihn erschlug. Da er hörte, dass es Telamons tapferer Sohn sei, betrauerte er ihn und weihte ihm ein Denkmal. Ihre weitere Geschichte unter ...

Lexikoneintrag zu »Hesione«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 247.
Angitia

Angitia [Vollmer-1874]

Angitia ( Röm. M. ), »die Würgerin«, eine Göttin der Umwohner des fucinischen Sees, welche den Gebrauch von Giften und Gegengiften ... ... auch für diese selbst ausgegeben, welche von jenem fernen Ostlande zu den Marsern gekommen sei, um sie ihre Künste zu lehren.

Lexikoneintrag zu »Angitia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 48.
Korscha

Korscha [Vollmer-1874]

Korscha ( Slav. M. ), bei den Russen ein Gott der ... ... scheint, als ob die Wurzel des Wortes K. in Kortschak (Krug) zu finden sei; die Branntwein- und Bier-Schenken in Polen heissen so, Krug oder ...

Lexikoneintrag zu »Korscha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 300.
Xanthai

Xanthai [Vollmer-1874]

Xanthai ( Japan . M. ), ein Name, den der Kaiser Nobu Nan Ga annahm, da er sich selbst lebend unter die Götter versetzte. Er liess sich auf ... ... des Weltalls, den Schöpfer der Natur, den einzigen Gott, welchen zu kennen nöthig sei.

Lexikoneintrag zu »Xanthai«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.
Phylius

Phylius [Vollmer-1874]

Phylius ( Gr. M. ), Liebhaber den Cycnus , des Sohnes von Apollo und der Nymphe Thyria . Lange hielt er ... ... mit blossen Händen bezwungen hatte. Aus Verdruss darüber stürzte sich Cycnus in den See Conope, wohin ihm seine Mutter folgte.

Lexikoneintrag zu »Phylius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 381.
Taikoku

Taikoku [Vollmer-1874]

Taikoku ( Japan . M. ), der Gott des Reichthums. ... ... ihm erlangen, was man irgend wünscht: Schätze, Kleider, Lebensmittel, was es auch sei. Der Reis ist bei den Asiaten das Symbol des Ueberflusses.

Lexikoneintrag zu »Taikoku«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 423.
Gabriel

Gabriel [Vollmer-1874]

Gabriel ( Jüd. u. muham. M. ), nach den Rabbinen ... ... zu einem der vier Engel, welche die Rathschlüsse Gottes aufzeichnen, und sagt, er sei es gewesen, der zur Erde herabgestiegen sei, um Mahomed bei der Abfassung des Koran zu begeistern.

Lexikoneintrag zu »Gabriel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 210.
Hercules

Hercules [Vollmer-1874]

... voll Arglist, sein der Wunde entfliessendes Blut sei ein sicheres Mittel, ihr des Helden Liebe zu erhalten. Schweigend ... ... des Himmels zu sehen, dass seine irdische Laufbahn nun beschlossen sei. Er befahl dem Hyllus , seinem ältesten Sohn von der Deïanira ... ... den frühern Orakelspruch wiederholte, beklagte sich Temenus darüber und sagte: sein Vater sei diesem Ausspruch in sein Verderben gefolgt ...

Lexikoneintrag zu »Hercules«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 236-245.
Amazonen

Amazonen [Vollmer-1874]

... Wind und Wellen und gelangten nach Cremni an dem See Mäotis im Lande der Scythen. Die Letzteren konnten sich die Sache gar ... ... bedeutendes Hinderniss bei der Waffenführung ansah. - Sie sollen eine Insel im tritonischen See bewohnt haben, die Hespera genannt wurde, weil sie weit gegen ... ... des die Welt umfliessenden Oceanus liegt. Der See hat seinen Namen von dem Flusse Triton , der ...

Lexikoneintrag zu »Amazonen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 32-34.
Preussen

Preussen [Vollmer-1874]

... drei Personen nicht die heilige Dreieinigkeit zu finden sei. So schwankte, von einem Extreme zum andern, die Sucht, in Alles ... ... des Potrimpos , die Segenspenderin für Haus und Hof; man glaubte, sie sei unsterblich und gewinne mit jedem Wechsel ihrer Haut eine verjüngende Kraft, daher ...

Lexikoneintrag zu »Preussen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 387-389.
Aegypten

Aegypten [Vollmer-1874]

... Bewohner negerartig, mit krausem wolligem Haar, gewesen sei, und auf vielen der alten Intaglios - (Bildwerke im Gegensatz von Relief ... ... die Gewissheit, auf solche Weise unaufhörlich fortzudauern, der grösste Trost gegen alle Uebel sei. - Das Leben der jetzt bestehenden Welt dauert, nach der Mythologie der ...

Lexikoneintrag zu »Aegypten«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 20-21.
Krischna

Krischna [Vollmer-1874]

Fig. 192: Krischna Krischna , ( Ind. ... ... gefürchtete K. in keinem anderen, als in dem so wunderbar erhaltenen Jüngling zu finden sei; desshalb lud er ihn selbst in seine Residenz ein, um ihn dort zu ...

Lexikoneintrag zu »Krischna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 301-302.
Atalante

Atalante [Vollmer-1874]

Atalante ( Gr. M. ), Zwei Heldinnen dieses Namens sind aus ... ... die Stadt Schönus, am Flusse Schönus, unweit Theben , nach ihm benannt gewesen sei. Von dieser A. wird erzählt, dass sie von bezaubernder Schönheit war, aber ...

Lexikoneintrag zu »Atalante«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 77-78.
Gejrroed

Gejrroed [Vollmer-1874]

... sich Loke , zu sagen wer er sei, und um sein Leben zu retten, versprach er dem Riesen , ... ... machte ihn darauf aufmerksam, dass G. ein schlauer und eben so mächtiger Mann sei, rieth ihm, sich vorzusehen, lieh ihm auch ein Paar Eisenhandschuhe ...

Lexikoneintrag zu »Gejrroed«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 213-214.
Diomedes

Diomedes [Vollmer-1874]

Fig. 96: Diomedes Diomedes , ( Gr. ... ... hatte, dass Troja nicht erobert werden könne, so lange jenes Bild in dessen Mauern sei. Entweder vor oder nach dem troïschen Zug kommt D. seinem Grossvater Oeneus ...

Lexikoneintrag zu »Diomedes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 168-169.
Perchtha

Perchtha [Vollmer-1874]

Perchtha ( Germ. M. ), ursprüngliche, althochdeutsche Form des Namens ... ... gezimmert, deutete auf die Späne, und sagte zum Fährmann: »Da nimm, das sei der Lohn für deine Mühe!« Mürrisch steckte er drei von den Spänen ...

Lexikoneintrag zu »Perchtha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 372-373.
Melampus

Melampus [Vollmer-1874]

... geschlachtet und das blutige Messer neben Iphiclus hingelegt habe, welcher voll Furcht entflohen sei. Phylacus habe nun das Messer in eine heilige Eiche hineingestossen (oder ... ... und das Messer, das in einen Baum gefahren, darin stecken lassen), dort sei es bereits ganz von der Rinde überwachsen. Wenn diess Messer ...

Lexikoneintrag zu »Melampus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 326.
Cephalus

Cephalus [Vollmer-1874]

Fig. 70: Cephalus Cephalus ( Gr. ... ... ging ihm nach, und als er wieder so sprach, seufzte sie, glaubend, es sei Aurora , welche er rufe. C. meinte das Rauschen eines Wildes zu ...

Lexikoneintrag zu »Cephalus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 128.
Karaiben

Karaiben [Vollmer-1874]

Karaiben ( M. der ). Wie alle rohen Völker, hatte auch ... ... Erde nämlich hat sich bewegt, um sie zu erinnern, dass Bewegung der Gesundheit nöthig sei, und so folgen sie dann diesem Wink. - Sie bringen den Göttern nur ...

Lexikoneintrag zu »Karaiben«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 295-296.
Phaëthon

Phaëthon [Vollmer-1874]

Phaëthon ( Gr. M. ), 1) Sohn des Sonnengottes und ... ... beschwur Ph. seine Mutter, ihm zu sagen, ob wirklich der Sonnengott sein Vater sei, und Clymene beschwur es; nun ging er zu diesem und schmeichelte ihm ...

Lexikoneintrag zu »Phaëthon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 377.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon