Suchergebnisse (326 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Cassandra

Cassandra [Vollmer-1874]

Cassandra ( Gr. M. ), die unglücklichste unter den Töchtern des ... ... Mycenä das Grab des Agamemnon , der C. und der beiden Knäblein zu sehen sei, dass jedoch über das Grab der C. sich die Amycläer streiten. Auch ...

Lexikoneintrag zu »Cassandra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 125.
Palamedes

Palamedes [Vollmer-1874]

Palamedes ( Gr. M. ), Sohn des Nauplius und der ... ... Ulysses wird angegeben, entweder weil dieser von P. wider seinen Willen genöthigt worden sei den Zug mitzumachen, oder, weil P. einst während des Krieges vor Troja, ...

Lexikoneintrag zu »Palamedes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 365-366.
Kagbossum

Kagbossum [Vollmer-1874]

Kagbossum ( Ind. M. ), ein Weiser, oder gar Brama ... ... zwischen den Söhnen des Kuru und des Pandu beantworten, indem er sagte, derselbe sei höchst unbedeutend im Vergleich mit Rama's ( Wischnu 's in seiner siebenten ...

Lexikoneintrag zu »Kagbossum«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 291.
Kotautsch

Kotautsch [Vollmer-1874]

Kotautsch , ein Berg in Mähren, östlich von Neutitschein, nahe bei ... ... nicht eher gebannt werden können, als bis ein Kreuz auf dem Berge errichtet worden sei. - Die Bauern feiern dort noch jährlich, wie auf dem Berge Nahorst, ...

Lexikoneintrag zu »Kotautsch«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 300.
Chthonius

Chthonius [Vollmer-1874]

Chthonius ( Gr. M. ), »der Erdgeborne oder Einheimische«, oder »Unterirdische«. 1) einer der fünf Männer, die aus den Drachenzähnen erstanden, welche Cadmus gesäet, ... ... lehrte, dass der Gott von den Titanen zerstückelt und in Delphi begraben worden sei.

Lexikoneintrag zu »Chthonius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 137.
Lamaismus

Lamaismus [Vollmer-1874]

Lamaismus , nicht, wie man fälschlich glaubt, bloss ... ... welche ganz entschieden zu der indischen Buddhareligion gehört. Die Mongolen behaupten, der L. sei die ältere Religion, indem Buddha 2214 Jahre v. Chr. auf die Welt gekommen sei, Christus seine milde Moral gekannt, und seine Lehren auf das Christenthum übergetragen ...

Lexikoneintrag zu »Lamaismus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 305-306.
Atargatis

Atargatis [Vollmer-1874]

Atargatis oder Atergatis ( Phön. M. ), scheint im Allgemeinen ... ... . Man dichtete, als man anfing, den Götterglauben rationalistisch aufzuklären, von A., sie sei eine Königin von Syrien gewesen und habe zuvor Gatis geheissen. Da sie gern ...

Lexikoneintrag zu »Atargatis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 78.
Hipponous

Hipponous [Vollmer-1874]

Hipponous ( Gr. M. ), 1) Vater der Periböa, ... ... H. habe sie auf die Nachricht, dass sie von Oeneus verführt worden sei, diesem schwanger zugeschickt; wie dem sei, Oeneus erhielt von ihr einen Sohn Tydeus . 2) H., ...

Lexikoneintrag zu »Hipponous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 251.
Cithaeron

Cithaeron [Vollmer-1874]

Cithaeron ( Gr. M. ), einer der ältesten Könige in Böotien ... ... (Dädalon), mit Kleidern geschmückt, neben sich auf den Wagen stellen und sagen, diess sei Platäa, des Asopus Tochter, welche er sich zur Gemahlin erwählt. Die ...

Lexikoneintrag zu »Cithaeron«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 140.
Cleomedes

Cleomedes [Vollmer-1874]

Cleomedes ( Gr. M. ), ein berühmter Ringkämpfer, aus Astypaläa ... ... welchem er sich verborgen, öffnete, war er verschwunden, und die Priester erklärten, er sei - der letzte Halbgott Griechenlands - lebendig in den Himmel aufgenommen.

Lexikoneintrag zu »Cleomedes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 141.
Anaxarete

Anaxarete [Vollmer-1874]

Anaxarete ( Gr. M. ), von Cypern gebürtig und von Teucer abstammend, war von blendender Schönheit, aber von eben so grosser Herz- und Lieblosigkeit. Sie hatte ... ... derselbe zu Salamis in einem Tempel, unter dem Namen Venus prospiciens, gestanden sei.

Lexikoneintrag zu »Anaxarete«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 43.
Agrionien

Agrionien [Vollmer-1874]

Agrionien ( Gr. M. ), ein Fest des Bacchus Agrionius ... ... die Frauen lange den Bacchus als einen Entflohenen suchten, dann einander zuriefen, er sei zu den Musen geflohen und halte sich dort verborgen. Darauf bereiteten sie ...

Lexikoneintrag zu »Agrionien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 19.
Apeliotes

Apeliotes [Vollmer-1874]

Fig. 29: Apeliotes Apeliotes , ( Gr. ... ... freundlicher, offener Stirne in die Welt ausschauend. Der Ostwind brachte den Griechen über die See her gelinden und fruchtbaren Regen, daher wird er in so heiterer Weise ...

Lexikoneintrag zu »Apeliotes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 55-56.
Baetylien

Baetylien [Vollmer-1874]

Baetylien , Kegel- oder keilförmige Steine , die als Symbole der ... ... gefallen seien, und von einem, unweit des delphischen Tempels befindlichen, dass es derselbe sei, den Saturn anstatt seines neugebornen Kindes Jupiter verschlungen und wieder ausgespieen habe. ...

Lexikoneintrag zu »Baetylien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 99.
Vertumnus

Vertumnus [Vollmer-1874]

Vertumnus ( Röm. M. ), ein Gott von sehr zweifelhafter Bedeutung ... ... , die Göttin des Obstes, als seine Gattin betrachtete. Einige nahmen an, er sei ein Gott der Jahreszeiten; Andere , des Handels; Einige, er stamme von ...

Lexikoneintrag zu »Vertumnus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 444.
Charonium

Charonium [Vollmer-1874]

Charonium ( Gr. M. ). Zwei vom Volke heilig gehaltene ... ... aus, wesswegen man wenigstens von der letztern glaubte, dass sie ein Sitz göttlicher Einwirkungen sei, insbesondere, dass man daselbst Träume empfange, durch welche die Heilmittel für gewisse ...

Lexikoneintrag zu »Charonium«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 133.
Palinurus

Palinurus [Vollmer-1874]

Palinurus ( Gr. M. ), Steuermann auf Aeneas ' Schiff, welcher durch den Schlaf in Gestalt des Phorbas in's Meer gestürzt wurde, als das Schiff nahe ... ... dass er wirklich dahin gekommen und erst an der Küste von den Einwohnern getödtet worden sei.

Lexikoneintrag zu »Palinurus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 366.
Thessalus

Thessalus [Vollmer-1874]

Thessalus ( Gr. M. ), 1) einer der Söhne des Jason , welcher seiner grausamen Mutter Medea entkam; er ward König von Thessalien, welches er nach ... ... des Antiphus . Von jedem derselben sagt man, dass Thessalien nach ihm benannt worden sei.

Lexikoneintrag zu »Thessalus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 430.
Agriskowé

Agriskowé [Vollmer-1874]

Agriskowé , eine Ausrufung der Irokesen und Huronen, welche Letztere Areskowi sprechen ... ... dem Kriegs- und obersten Gott dieser Völker, darauf kam, dass es ein Hülferuf sei; sie bedienen sich desselben besonders in der Schlacht.

Lexikoneintrag zu »Agriskowé«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 19.
Hippodamia

Hippodamia [Vollmer-1874]

Hippodamia ( Gr. M. ), 1) Tochter des Oenomaus ... ... ; endlich erschien Pelops ; dieser sah bald, dass mit List allein zu siegen sei, versprach daher dem Myrtilus , welcher selbst die schöne H. liebte, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Hippodamia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 250-251.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon