Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (95 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Itys

Itys [Vollmer-1874]

... ), ein unglückliches Schlachtopfer grässlicher Rache für eine, von seinem Vater begangene grässliche That. Tereus , Gemahl der Procne , hatte deren Schwester Philomele ... ... ihn gekocht dem Vater vor und entflohen, nachdem sie ihn selbst von ihrer That unterrichtet ( ⇒ Procne ).

Lexikoneintrag zu »Itys«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 284.
Phaea

Phaea [Vollmer-1874]

Phaea ( Gr. M. ), ein ungeheures Wildschwein, welches in der Nähe von Corinth, bei Crommyon hauste, Menschen und Thiere anfiel und ausserodentlich vielen Schaden that; Theseus erlegte es.

Lexikoneintrag zu »Phaea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 377.
Ulius

Ulius [Vollmer-1874]

Ulius ( Gr. M. ), Beiname des Apollo , man weiss nicht, ob als verderblicher, oder als Heil-Gott; ihm that Theseus ein Gelübde, damit er ihn gesund aus Creta zurückbringe.

Lexikoneintrag zu »Ulius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 440.
Peleus

Peleus [Vollmer-1874]

... einen Discus an den Kopf warf. Der Leichnam ward verborgen, aber die That doch entdeckt, worauf Beide aus ihrer Heimath Aegina fliehen mussten. P ... ... ' Gemahlin, sich in ihn verliebte und ihn, da er ihren Willen nicht that, bei ihrem Manne verläumdete, als habe er ihrer Tugend ...

Lexikoneintrag zu »Peleus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 371.
Magier

Magier [Vollmer-1874]

Magier ( Pers. Rel. ), ein medischer Stamm, der schon ... ... grosse Macht über das Volk , weil dasselbe in Allem, was ein M. that, ein Wunder erblickte, worin es denn auch auf jede Weise bestärkt wurde, ...

Lexikoneintrag zu »Magier«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 318.
Italus

Italus [Vollmer-1874]

Italus ( Röm. M. ), alter König der Siculer, der ... ... Rom erbaut haben, nach Andern war es sein Sohn Remus , der dieses that, in welchem Falle des I. Gemahlin Electra geheissen war.

Lexikoneintrag zu »Italus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 284.
Abraham

Abraham [Vollmer-1874]

Abraham . Mehrere Gelehrte sind geneigt, diesen berühmten Patriarchen des jüdischen ... ... in dem Streit zwischen Schiwaiten und Brahma-Verehrern Indien verlassen musste. - In der That ist viel vorhanden, was auf eine solche Vermuthung führen könnte; im Sanskrit kommt ...

Lexikoneintrag zu »Abraham«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 3.
Februus

Februus [Vollmer-1874]

Februus ( Röm. M. ), Etruscischer Gott der Unterwelt, mit ... ... dessen zweiter Hälfte man alle freudigen Handlungen unterliess, keine Hochzeiten, feierte, und nichts that, was man gern mit glücklichen Vorbedeutungen anfing, sondern durch allerlei Beschwörungsmittel die Larven ...

Lexikoneintrag zu »Februus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 202.
Kuberen

Kuberen [Vollmer-1874]

Kuberen ( Ind. M. ), ein junger Fürst aus dem Geschlechte ... ... Mutter die schöne Aillei, Tochter des Bonden und der Kudrassi . K. that sich besonders in dem Kriege zwischen den Kurus und Pandus durch geschickte ...

Lexikoneintrag zu »Kuberen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 302.
Dioclea

Dioclea [Vollmer-1874]

Dioclea ( Gr. Religionsbrauch. ), ein Fest in Megara , ... ... wetteiferten die Jünglinge an seiner Gruft um das zärtlichste Küssen; wer dieses am liebsten that, ward mit Blumen geschmückt und als Sieger nach Hause geführt.

Lexikoneintrag zu »Dioclea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 168.
Zunkarba

Zunkarba [Vollmer-1874]

Zunkarba ( Kalmück. M. ), ein Gott der Diebe, dem ... ... Zeitalter. Dieser sah das Stehlen für ein grosses Verbrechen an, während jener nichts lieber that, als Diebereien verüben. Ueber ihre moralischen Ansichten stritten sie lange erfolglos, bis ...

Lexikoneintrag zu »Zunkarba«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 456.
Tschuren

Tschuren [Vollmer-1874]

Tschuren ( Ind. M. ), ein Riese und König der bösen ... ... Schiwa und der beiden Schwestern Uma und Ganga , besiegt, nach welcher grossen That er sich mit Indra 's Tochter Dewanei vermählte.

Lexikoneintrag zu »Tschuren«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 438.
Nemoteni

Nemoteni [Vollmer-1874]

Nemoteni ( Mexik. M. ), die fünf Tage, welche nach ... ... des bürgerlichen Jahres kamen, und unnütze Tage genannt wurden, weil man an denselben nichts that, als Besuche machen (Neujahrs-Gratulationen waren also auch schon dort Mode).

Lexikoneintrag zu »Nemoteni«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 345.
Corynetes

Corynetes [Vollmer-1874]

Corynetes ( Gr. M. ), Beiname eines berüchtigten Räubers, von ... ... eisernen Keule, mit welcher er die Nahenden niederschlug. Theseus entriss ihm dieselbe und that an ihm, wie er sonst Anderen gethan. Er hiess Periphetes und ...

Lexikoneintrag zu »Corynetes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 147.
Epimetheus

Epimetheus [Vollmer-1874]

Epimetheus ( Gr. M. ), Bruder des Prometheus einen allegorischen ... ... vorher bedenkend, E. ein Thor , der stets erst nach geschehener That dachte. Diess bedeuten die beiden Namen. Sie sind Titaniden , Söhne des ...

Lexikoneintrag zu »Epimetheus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 189-190.
Halirrhotius

Halirrhotius [Vollmer-1874]

Halirrhotius ( Gr. M. ), Sohn des Neptun und der ... ... und der Agraulos , Gewalt anthun, ward aber von Mars auf der That ertappt und getödtet. Neptun erhob desshalb auf dem Areopagus, wo die zwölf ...

Lexikoneintrag zu »Halirrhotius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 227.
Marathonischer Stier

Marathonischer Stier [Vollmer-1874]

Marathonischer Stier ( Gr. M. ), der Stier, welchen Hercules ... ... er ihn dem König Eurystheus zeigte und dann laufen liess; das wilde Thier that vielen Schaden, bis es von Theseus bei Marathon erlegt wurde und ...

Lexikoneintrag zu »Marathonischer Stier«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 320.
Thor

Thor [Vollmer-1874]

Thor ( Nord. M. ), nach Odin der oberste und ... ... , an dem anderen Logi , und weil der Erste lange nichts gegessen, so that er sehr viel; die beiden Kämpfer begegneten sich in der Mitte ihrer Bahn, ...

Lexikoneintrag zu »Thor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 431-432.
Odin

Odin [Vollmer-1874]

Odin ( Nord. M. ), der höchste Gott des Göttergeschlechtes, ... ... aber waltet mächtig, schöpferisch, durch alle Zeiten hindurch, bis zum Weltuntergang. Die erste That der drei vereinten Brüder war, dass sie gegen den Joten ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Odin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 358.
Ilja

Ilja [Vollmer-1874]

Ilja ( Slav. M. ), ein berühmter Held der Russen, der fabelhaften Zeit angehörig; er blieb, verspottet ob seiner Feigheit, bis ... ... Rüstungen ihm den Sieg schwer machten, nach Kiew zu Wladimir, sich durch diese That in die Reihen der Helden einzukaufen.

Lexikoneintrag zu »Ilja«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 271.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon