Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Assesia

Assesia [Vollmer-1874]

Assesia ( Gr. M. ), Beiname der Minerva , von ... ... , ein lydischer König, im Kriege zerstörte, worauf er so lange mit Krankheit gestraft wurde, bis er für den verbrannten Tempel zwei neue erbaute.

Lexikoneintrag zu »Assesia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 74.
Maneros

Maneros [Vollmer-1874]

Maneros ( Aegypt. M. ), der einzige Sohn des ersten Königs von Aegypten , welcher, da er frühzeitig starb, durch Klaggesänge geehrt wurde, die man nach ihm M. nannte, und in welchen Herodot ganz dieselben ...

Lexikoneintrag zu »Maneros«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 320.
Alaenus

Alaenus [Vollmer-1874]

Alaenus ( Gr. M. ), unehelicher Bruder des Diomedes , der, vom König Daunus in Italien in einem Streite zwischen Daunus und Diomedes zum Schiedsrichter aufgerufen sich zum Nachtheil seines Bruders aussprach, und dafür von diesem verflucht wurde.

Lexikoneintrag zu »Alaenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 24.
Lampter

Lampter [Vollmer-1874]

Lampter ( Gr. M. ), »der Leuchter«, Beiname des Bacchus in Pellene , wo ihm ein Fest, Lampteria, gefeiert wurde, wobei man Nachts Fackeln in des Gottes Tempel trug, und Gefässe mit Wein ...

Lexikoneintrag zu »Lampter«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 306.
Acratus

Acratus [Vollmer-1874]

Acratus ( Gr. M. ), Gefährte des Bacchus , der in Athen verehrt wurde. Da der Name A. »unvermischt« bedeutet, was auf den unvermischten Wein hinweist so ist diese mythische Figur vielleicht nur eine besondere Auffassung des Bacchus selbst.

Lexikoneintrag zu »Acratus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Aethyia

Aethyia [Vollmer-1874]

Aethyia ( Gr. M. ), ein Name, unter welchem in Megara die Minerva als Erfinderin der Schifffahrt verehrt wurde. Das Wort heisst »Tancher«, ein Vogel, in dessen Gestalt Minerva selbst ...

Lexikoneintrag zu »Aethyia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 80.
Pepenut

Pepenut [Vollmer-1874]

Pepenut ( M. der Germanen ), angeblich ein Kriegsgott der alten Sachsen, in dessen Tempel ein weisses Pferd gehalten wurde, das man bei beginnendem Kriege sattelte, glaubend, der Gott besteige es, um seinen Verehrern in der Schlacht beizustehen.

Lexikoneintrag zu »Pepenut«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 372.
Aeolius

Aeolius [Vollmer-1874]

Aeolius ( Gr. M. ), ein Freier der Hippodamia , welcher von der Hand ihres Vaters Oenomaus getödtet wurde, nachdem dieser ihn zuvor im Wettrennen, welches über der Tochter Hand entscheiden sollte, überwunden hatte.

Lexikoneintrag zu »Aeolius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 55.
Mokosch

Mokosch [Vollmer-1874]

Mokosch ( Slav. M. ), ein Götze, welcher, in gräulicher Ungestalt aus verschiedenen Thierkörpern zusammengesetzt, als zornige Gottheit verehrt wurde, und in dem allen Göttern geweiheten Kiew im Bilde aufgestellt war.

Lexikoneintrag zu »Mokosch«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 339.
Hyetius

Hyetius [Vollmer-1874]

Hyetius ( Gr. M. ), Beiname Jupiters als Regen-Gottes, unter welchem er in Griechenland, wie unter dem Namen Pluvius in Rom, verehrt wurde.

Lexikoneintrag zu »Hyetius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 261.
Abretia

Abretia [Vollmer-1874]

Abretia . ( Gr. M. ) Eine Nymphe, nach welcher die Landschaft Abrettene in Mysien benannt ward. Von letzterer hat Jupiter , der daselbst besonders verehrt wurde, den Beinamen Abrettenus.

Lexikoneintrag zu »Abretia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 3.
Omacatl

Omacatl [Vollmer-1874]

Omacatl ( Mexik. M. ), der Gott der Freude, dessen Bild bei allen Festen und öffentlichen Freudenbezeugungen aus dem Tempel geholt und am Orte des Festes aufgestellt wurde, der Bacchus der Mexikaner.

Lexikoneintrag zu »Omacatl«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 359.
Corycia

Corycia [Vollmer-1874]

Corycia ( Gr. M. ), eine Nymphe und Geliebte des Apollo , von welchem sie Mutter des Lycoreus wurde, der die Stadt Lycorea und einen Altar vor der corycischen Höhle am Parnass baute.

Lexikoneintrag zu »Corycia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 146.
Odenpah

Odenpah [Vollmer-1874]

Odenpah ( M. der Esthländer ), »Bärenkopf«; ein heiliger Berg mit einer heidnischen Burg, von den Esthen hoch geehrt; doch weiss man nicht, welche Gottheit daselbst vorzugsweise angebetet wurde.

Lexikoneintrag zu »Odenpah«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 358.
Kadroma

Kadroma [Vollmer-1874]

Kadroma ( Tübet. M. ), eine Göttin, welche, in eine Aeffin verwandelt, sich mit dem Gotte Cenresi, gleichfalls einem Affen, vermählte, und durch ihn die Stamm-Mutter der ganzen Bevölkerung von Tübet wurde.

Lexikoneintrag zu »Kadroma«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 290.
Cymelus

Cymelus [Vollmer-1874]

Cymelus ( Gr. M. ), ein Lapithe, der auf des Pirithous Hochzeit durch den Centaur Nessus getödtet wurde, indem dieser ihm einen Wurfspiess in den Schooss schleuderte.

Lexikoneintrag zu »Cymelus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 152.
Meropis

Meropis [Vollmer-1874]

Meropis ( Gr. M. ), Tochter des Eumelus und besondere Verehrerin der Erde, so dass sie von keiner andern Gottheit etwas wissen wollte, wesshalb sie in einen Vogel verwandelt wurde.

Lexikoneintrag zu »Meropis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 332.
Lycetus

Lycetus [Vollmer-1874]

Lycetus ( Gr. M. ), Gefährte des Phineus , mit welchem er Perseus bei seiner Hochzeit mit Andromeda überfiel, aber dafür erschlagen wurde.

Lexikoneintrag zu »Lycetus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 316.
Engyeus

Engyeus [Vollmer-1874]

Engyeus ( Gr. M. ), ein Heerführer des Königs Rhadamanthus, welcher von diesem, wie alle seine Heeresfürsten, mit Land und Leuten belehnt wurde; E. erhielt die Insel Kyrnos (Corsica).

Lexikoneintrag zu »Engyeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Apemius

Apemius [Vollmer-1874]

Apemius ( Gr. M. ), »Schaden-Abwender,« ein Beiname, unter welchem Jupiter auf dem Berge Parnes in Attica verehrt wurde.

Lexikoneintrag zu »Apemius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 56.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon