Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Liber

Liber [Vollmer-1874]

Liber ( Röm. M. ), der alte italische Name des ... ... ihm nannte man das eine erlaubte Fest des Bacchus Liberalia . Es wurde am 17. März gefeiert, und bekam eine politische Bedeutung durch den Gebrauch, ...

Lexikoneintrag zu »Liber«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 313.
Hesus

Hesus [Vollmer-1874]

... erste Gefangene ihm als Opfer gelobt. Wenn bei den Germanen ein Hain geweiht wurde, suchte der Druide in demselben den stärksten Eichbaum auf, in welchen ein Zeichen des Hammers Thors und der Name H. geschnitten wurde. Von seiner Verehrung sollen die Hessen benannt, und ihm ...

Lexikoneintrag zu »Hesus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 248.
Loguo

Loguo [Vollmer-1874]

Loguo ( M. der Karaiben ), der erste Mensch, welcher ... ... herabstieg auf die formlose Masse, aus der die Erde durch seine schöpferische Kraft gebildet wurde. Er gab derselben Gestalt und Bewegung, die Sonne machte sie trocken und hart ...

Lexikoneintrag zu »Loguo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 314.
Lamia

Lamia [Vollmer-1874]

Lamia ( Gr. M. ), 1) Tochter des Neptun ... ... 2) L., eine sehr schöne Königin in Libyen, gleichfalls eine Geliebte Jupiters , wurde durch die eifersüchtige Juno ihrer Kinder beraubt, welches die Unglückliche hässlich und ...

Lexikoneintrag zu »Lamia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 306.
Aloza

Aloza [Vollmer-1874]

Aloza , »die Mächtige«, Name einer Göttin, welche in Arabien, besonders von einigen Stämmen, als Tochter Gottes verehrt wurde. Ihr war die Akazie als Symbol geheiligt. Der Araber Dalem soll diesen Baum ihr zuerst gewidmet und als ihr sichtbares Bild aufgestellt haben; er ...

Lexikoneintrag zu »Aloza«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Maris [2]

Maris [2] [Vollmer-1874]

Maris ( Gr. M. ), Sohn des Amisodarus , Königs ... ... Chimära, er aber zog mit seinem Bruder Atymnius den Trojanern zu Hülfe, und wurde, da er diesen, der von Antilochus getödtet ward, rächen wollte, von ...

Lexikoneintrag zu »Maris [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 321.
Freda

Freda [Vollmer-1874]

Freda ( Nordgerm. M. ), ein Kriegsgott der Friesen, welcher stets mit einem ähnlichen Gebilde, Weda , zugleich verehrt wurde, und daher den Römern Veranlassung zu einem Vergleich mit Castor und Pollux ...

Lexikoneintrag zu »Freda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 207.
Cilla

Cilla [Vollmer-1874]

Cilla ( Gr. M. ), Schwester des Priamus , Tochter ... ... , Geliebte des Thymötus, mit dem sie den Menippus zeugte. Mit diesem ihrem Sohne wurde sie auf Priamus ' Befehl, in Folge einer unrichtigen Deutung eines Orakels, ...

Lexikoneintrag zu »Cilla«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 138.
Midon

Midon [Vollmer-1874]

Midon ( Gr. M. ), König von Mysien, mit Priamus ... ... Hülfsheer sandte, das von seinem Sohne Chromis und seinem Unterfeldherrn Eunomus befehligt wurde; er verlor dieses sowohl als sein Reich durch das Heer der Achäer.

Lexikoneintrag zu »Midon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 334.
Hogni

Hogni [Vollmer-1874]

Hogni ( Nord. M. ), Vater der schönen Hildur , welche durch Hedin entführt wurde, wesshalb der König von dem südlichen Schweden, das er beherrschte, dem Räuber folgte, an Norwegens Küsten vorbei, bis nach den Orkneys. (S. das Weitere ...

Lexikoneintrag zu »Hogni«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 252-253.
Actäa

Actäa [Vollmer-1874]

Actäa ( Gr. M. ), 1) eine Nereïde, eine ... ... auch Beiname der Ceres in Attica, dem Ufergelände, woselbst sie besonders hoch verehrt wurde. - 2), eine der fünfzig Töchter der ⇒ Danaus .

Lexikoneintrag zu »Actäa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 8.
Henil

Henil [Vollmer-1874]

Henil ( M. der Vandalen ), ein Schutzgott, welcher in jeder ... ... unter dem Sinnbild eines Stabes mit einer Hand, die einen eisernen Ring trug, verehrt wurde. Wenn der Stamm sich in Gefahr befand, so ward der Fetisch in ...

Lexikoneintrag zu »Henil«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 236.
Chloë

Chloë [Vollmer-1874]

Chloë ( Gr. M. ), »die Grünende«, Beiname der Ceres in Athen, als Beschützerin der jungen Saat. Um das Ende unsers April wurde ihr das Fest Chloea mit einem Widderopfer und heiteren Spielen gefeiert.

Lexikoneintrag zu »Chloë«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 136.
Dicte

Dicte [Vollmer-1874]

... ), eine Nymphe, welche von dem König Minos auf Creta geliebt wurde, doch ihn nicht wieder liebte, und darum, seinen Verfolgungen zu entgehen, sich in's Meer stürzte, aber in Fischernetzen aufgefangen und gerettet wurde. Minos stand nun von ihr ab, und gebot, nach ihr ...

Lexikoneintrag zu »Dicte«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 166.
Cotys

Cotys [Vollmer-1874]

Cotys oder Cotytto ( Gr. M. ), eine thracische Göttin ... ... deren Dienst, dem der phrygischen Cybele ähnlich, mit lärmenden Aufzügen auf Berghöhen begangen wurde, und später zu unzüchtigen Ausschweifungen Anlass gab. Er fand auch in Corinth, ...

Lexikoneintrag zu »Cotys«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 147.
Alcis [1]

Alcis [1] [Vollmer-1874]

Alcis ( Gr. M. ), »die Starke«, 1) Beiname der Minerva , unter welchem sie in Macedonien verehrt wurde. 2) A., einer von den Söhnen des ⇒ Aegyptus , der von Glauce , seiner Braut, in der Brautnacht ermordet wurde.

Lexikoneintrag zu »Alcis [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 26.
Arius

Arius [Vollmer-1874]

Arius ( Gr. M. ), König von Theutrania in Mysien, ... ... Pergamus , dem Sohne des Pyrrhus und der Andromache , im Zweikampf getödtet wurde, worauf Pergamus die Stadt nach sich benannte, und seiner Mutter ein Heroon ...

Lexikoneintrag zu »Arius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 67.
Dimas

Dimas [Vollmer-1874]

Dimas ( Gr. M. ), Sohn des Dardanus , welchem er in Arcadien geboren wurde. Als Dardanus mit seinem Bruder Idäus nach Samothrace ging, ward D. in Arcadien zurückgelassen.

Lexikoneintrag zu »Dimas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 168.
Fadus

Fadus [Vollmer-1874]

Fadus ( Ital. M. ), ein Rutuler, welcher von dem heldenmüthigen ⇒ Euryalus im Lager erschlagen wurde, als dieser mit seinem Freunde Nisus auf Kundschaft durch dasselbe zog, und die Italer trunken im Schlafe lagen.

Lexikoneintrag zu »Fadus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 200.
Greip

Greip [Vollmer-1874]

Greip ( Nord. M. ), 1) ⇒ Gejrröd. 2) G., eines von den neun Wellenmädchen, welche Odin am Meeresstrande traf, und das von ihm Mutter des einen Gottes, Heimdal , wurde.

Lexikoneintrag zu »Greip«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 223.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon