Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Mopsus

Mopsus [Vollmer-1874]

Mopsus ( Gr. M. ). Zwei berühmte Wahrsager führen diesen Namen: 1) M., Sohn des Ampycus oder Ampyx und der Chloris ; er ging mit den Argonauten nach Colchis, fiel jedoch, von Schlangen gebissen und vergiftet, in Africa. ...

Lexikoneintrag zu »Mopsus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 339.
Asylas

Asylas [Vollmer-1874]

Asylas ( Röm. M. ), Bundesgenosse des Aeneas in Italien; ein berühmter Opferschauer und Wahrsager.

Lexikoneintrag zu »Asylas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 77.
Calchas

Calchas [Vollmer-1874]

Calchas ( Gr. M. ), Sohn des Thestor aus Mycenä oder aus Megara und Enkel des Idmon , ein berühmter Wahrsager. Persönlich, wie es scheint, dem Agamemnon abgeneigt, veranlasste er die Opferung ...

Lexikoneintrag zu »Calchas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 119-120.
Helenus

Helenus [Vollmer-1874]

Helenus ( Gr. M. ), einer der neunzehn Söhne des Priamus und der Hecuba , einer der tapfersten Fürsten Troja's und zugleich berühmter Wahrsager; mit mehreren der Griechen kämpfte er glücklich, und mehrere seiner Rathschläge brachten, ...

Lexikoneintrag zu »Helenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 234.
Agyrtes

Agyrtes [Vollmer-1874]

Agyrtes ( Kleinas. u. gr. M. ), 1) Priester ... ... Lieder vorsangen und ihn dadurch für den Tempel beizusteuern vermochten. Sie wurden zugleich für Wahrsager gehalten, gaben auf offener Strasse Orakel, und brachten so die eigentlichen Orakel in ...

Lexikoneintrag zu »Agyrtes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 21.
Agotkon

Agotkon [Vollmer-1874]

Agotkon ( M. der nordamericanischen Völker ). Die Irokesen geben den ... ... Himmels, den Geistern der zweiten Ordnung, obigen Namen, welchen auch die Zauberer und Wahrsager erhalten, die sich des Umganges mit diesen Geistern rühmen. Auch nennt man die ...

Lexikoneintrag zu »Agotkon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 19.
Wejonen

Wejonen [Vollmer-1874]

Wejonen , Wahrsager der heidnischen Preussen , welche aus der Gewalt der Winde, aus dem Zuge der Wolken die Zukunft verkündeten. - Ihre Existenz ist zweifelhaft.

Lexikoneintrag zu »Wejonen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 448.
Telemus

Telemus [Vollmer-1874]

Telemus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Proteus , ein berühmter Wahrsager. 2) T., Sohn des Eurymus, ein Wahrsager bei den Cyclopen .

Lexikoneintrag zu »Telemus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 425.
Wilmeid

Wilmeid [Vollmer-1874]

Wilmeid ( Nord. M. ), der Stammvater aller Zauberer; von ihm rührt die Wissenschaft der Aerzte, der Zauberer und der Wahrsager her.

Lexikoneintrag zu »Wilmeid«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 450.
Branchus

Branchus [Vollmer-1874]

Branchus ( Gr. M. ), ein Wahrsager, der Erste, welcher zu Didyme bei Milet in Ionien Orakel gab, daher die Priester des späterhin dort errichteten Tempels Branchiden hiessen. Er war ein Liebling Apollo 's oder gar ein Sohn desselben, indem seine Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Branchus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 113.
Burtonen

Burtonen [Vollmer-1874]

Burtonen , Wahrsager der alten heidnischen Preussen . Sie wahrsagten aus geworfenen Loosen, aus über's Kreuz geworfenen Stäben, aus in's Wasser gegossenem Blei oder Wachs etc.

Lexikoneintrag zu »Burtonen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 117.
Puttonen

Puttonen [Vollmer-1874]

Puttonen ( Lettische M. ), Wahrsager der alten heidnischen Preussen , welche aus dem Schaum des Wassers die Zukunft prophezeiheten.

Lexikoneintrag zu »Puttonen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 394.
Swakonen

Swakonen [Vollmer-1874]

Swakonen ( Lettische M. ), Wahrsager, welche aus der Flamme und dem Rauche des Lichtes die Zukunft enthüllten,

Lexikoneintrag zu »Swakonen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 421.
Munichus

Munichus [Vollmer-1874]

Munichus ( Gr. M. ), ein Wahrsager, ⇒ Alcander .

Lexikoneintrag zu »Munichus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 340.
Tolumnius

Tolumnius [Vollmer-1874]

Tolumnius ( Alt-ital. M. ), ein Wahrsager im Heere des Turnus , welcher diesen hinderte, einen Vergleich mit Aeneas einzugehen. Sein übler Rath kostete ihm in der nächsten Schlacht das Leben.

Lexikoneintrag zu »Tolumnius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 435.
Polyphides

Polyphides [Vollmer-1874]

Polyphides ( Gr. M. ), Sohn des Mantius , ein berühmter Wahrsager, welcher nach dem Tode des Amphiaraus vor Theben diesen ersetzte.

Lexikoneintrag zu »Polyphides«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 385.
Ficus Navia

Ficus Navia [Vollmer-1874]

Ficus Navia ( Röm. M. ). Unter Tarquinius Priscus lebte zu Rom ein berühmter Wahrsager, Navius, welcher einst in Gegenwart des Königs einen Stein mit einem Scheermesser zerschnitt; auf dem Comitium, wo diess geschehen, liess Tarquinius einen Feigenbaum pflanzen an dessen Dauer das ...

Lexikoneintrag zu »Ficus Navia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 205.
Nereus

Nereus [Vollmer-1874]

Nereus ( Gr. M. ), Sohn des Pontus und der ... ... , und erzeugte mit ihr fünfzig Töchter, die ⇒ Nereïden . Ein grosser Wahrsager, verkündete er, nachdem es dem Hercules gelungen, ihn zu fesseln, demselben ...

Lexikoneintrag zu »Nereus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 346.
Hercules

Hercules [Vollmer-1874]

Fig. 145: Hercules Fig. 146: Hercules ... ... welche sie erbaut, gaben ihnen treffende Zeichen: für Argos eine Kröte (die Wahrsager sagten: die Argiver sollten zu Hause bleiben, denn das Thier habe keine Waffen ...

Lexikoneintrag zu »Hercules«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 236-245.
Melampus

Melampus [Vollmer-1874]

Melampus ( Gr. M. ), Sohn des Amythaon und der ... ... endlich am Flusse Alpheus eine Unterredung mit Apollo , wodurch er der ausgezeichnetste Wahrsager wurde. - Ein auffallendes Beispiel hievon kommt in der Geschichte seines Bruders Bias ...

Lexikoneintrag zu »Melampus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 326.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon