Ulius ( Gr. M. ), Beiname des Apollo , man weiss nicht, ob als verderblicher, oder als Heil-Gott; ihm that Theseus ein Gelübde, damit er ihn gesund aus Creta zurückbringe.
Erebus ( Gr. M. ), die Unterwelt, die unterirdische, chaotische ... ... Chaos und der Caligo . E. scheint mit dem Tartarus nicht identisch; ob man dem E. als einer Gottheit geopfert, ist aus der Stelle der Odyssee, wo Ulysses zwei ...
... Cajeta ( Röm. M. ), eine der Frauen, welche die Römer als im Gefolge des Aeneas nach Italien gekommen angeben; sie war Amme im Hause des Anchises , doch weiss man nicht, ob die der Crëusa , des Aeneas oder des Ascan.
... . ( Rel. der Magier ) Ob dieses Wort und das Wesen desselben wirklich zur Religionslehre der Parsen und Feueranbeter ... ... , müssen wir dahin gestellt sein lassen; doch ward von denjenigen, welche es als Amulet und Zaubermittel brauchten, dieses gesagt. Ein Nachfolger des aus der ...
Arwidsweirs ( Nord. M. ), eine eigene Kaste ... ... alten Isländer, welche eigentlich nicht Sänger, sondern nur gelehrte Genealogen waren; ihnen lag ob, den Geschlechtern angesehener Isländer so weit als möglich nachzuspüren, und sie machten Stammbäume, welche bis auf Aeneas , Bel, ...
... um Rath. Aus seinem Munde gingen sowohl die Richtersprüche hervor, als auch Anschläge, welche durchgeführt werden sollten, und denen zu widersprechen Niemand wagte ... ... noch unter anderer Gestalt verehrt worden sein: er stand nackt auf einer Säule; als einziges Bekleidungsstück dienten ihm ein Paar Stiefeln, unten am Fusse lag eine ...
... treuherzig machte; auf seine Veranstaltung wuchs der Baum schnell empor, und als einstmals, seiner Unverletzlichkeit sich bewusst, B. den Asen ein Fest ... ... welchen vier Berserker in ihrer höchsten Zornesstärke nur dann halten konnten, als die Riesin selbst ihn zu Boden geworfen hatte; ...
... W. freundlich auf den Acker. Eines Tages, als der Bauer Korn schnitt, fragte es, ob er in der folgenden Nacht für reichen Geldlohn Fuhren durch den ... ... Abends brachte der W. einen Sack voll Weizen als Handgeld in des Bauern Haus; nun wurden vier ...
... Seherkunst, vornehmlich Etruskern, und bald übertraf er alle andern Vogelschauer seiner Zeit. Als nun Tarquinius die Absicht aussprach, zu den von Romulus errichteten Rittercenturien ... ... Vögel zugestimmt hätten. Tarquinius erwiderte: »Befrage einmal deine Vögel, du Prophet, ob das geschehen kann, was ich denke?« N. befragte ...
... Waffurlogi setzen wollte, Niemand trug als ihn), und Sigurd that an Gunnars Stelle den gefährlichen Sprung ... ... glücklich hinüber. Den Abend ging er mit Brynhildur zur Hochzeit, und als sie an's Bette kamen, zog er sein Schwert Gram aus der Scheide und legte es zwischen Beide; aber am Morgen, als er aufstand, gab er zur Verlobungsgabe ...
... einer mächtigen Urne wurden seine riesigen Gebeine aufbewahrt. - Ob nun wohl M. in vielen Tempeln ohne Bildsäule verehrt wurde, ... ... wie den Zehenten der Kriegsbeute, und Carthago beobachtete dieses noch, als es schon bei weitem mächtiger war als der Mutterstaat. Dieses machte nicht ...
... selbst den Tod. P. ward als Heros verehrt und hatte zu Eläus auf dem thracischen Chersonnes einen ... ... zuletzt die Stadt so ausgehungert war, dass seine Leute keine Nahrungsmittel mehr hatten, als die ledernen Gurten ihrer Bettgestelle. ... ... welche die Hellenen sich zum Nachtmahl braten wollten, bewegten und krümmten sich, als ob sie lebten; die erschreckten Griechen wurden durch Artayctes beruhigt, indem er ...
... Ewiger Jude . Ein Schuhmacher in Jerusalem, vor dessen Hause Christus ausruhete, als er, unter der Last ... ... Ufer; er will einen Dolch in seine Brust bohren, es ist, als ob ein eherner Panzer sie deckte; das Feuer verliert an seinem Leibe ... ... den ewigen Juden ausgaben, für ihre niedrigen Zwecke, als auch von Dichtern zum ästhetischen Gebrauche benützt worden.
... Worin die Feier dieser Spiele bestand, wird nicht gemeldet; auch ist ungewiss, ob die aus der Kaiserzeit erwähnten capitolinischen Spiele, welche alle fünf Jahre mit gymnischen, scenischen und musicalischen Wettkämpfen begangen wurden, als dieselben mit den erstgedachten anzusehen sind oder nicht. In einer Anspielung auf ...
... sich erhebend, zu König Wladimir, einem so gewaltigen Herrn unter den Slaven, als je König Artus mit seiner Tafelrunde es unter den Angeln und Normannen war ... ... das Auge aus, und führte ihn, obgleich seine Gattin all' ihr Gold als Lösegeld anbot, und seine Söhne in ihren schwarzen Rüstungen ihm ...
... seinem Kopfe, an welchem sein Leben hing. Als Minos Attica bekriegte, kam er auch vor Megara ; da erblickte ... ... ersäufen. Die Götter verwandelten sie in eine Ciris (man weiss nicht, ob einen Fisch oder einen Vogel), den Vater aber in einen Geier, welcher ...
... alten Nordländer, welche Waffenspiel und hinlängliches Trinken als die grössten Freuden kannten, ist auch dieser unvergängliche Himmel mit Waffen und ... ... und den noch höher gelegenen Sitz der Lichtelfen Vidblain, aber der hoch ob all' diesen ausgebreitete G. wird nicht von dem furchtbaren Ragnarokr ( ...
... welcher der liebevollste sei, um diesen alsdann als den vorzüglichsten zu verehren. Brama war in das Studium der heiligen ... ... doch war derselbe so wenig zornig, dass er im Gegentheile den Weisen frug, ob er sich nicht am Fuss Schaden gethan, da sein ( Wischnu 's ...
... der Unterwelt ( Nark ), und oberster Richter derselben, welcher bestimmt, ob die abgeschiedenen Seelen in den Himmel oder in die Hölle kommen sollen, ... ... mit seinem Vater Surija und seiner Mutter Sayei . Ihm sind unmittelbar untergeben als höchste Diener die Dämonen Raktschu Kennares und Bhudas.
... B. Mercur gibt es dem Hercules , als er auszieht, um die Rinder des Geryon zu holen; oder es ... ... im Besitze des Stromgottes Achelous , der es dem Hercules abtreten muss als Preis der Rückgabe seines eigenen Hornes , das ihm, nachdem ... ... und findet sich besonders bei den Darstellungen der Glücksgöttin als Symbol ihrer überreichen Gaben.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro