Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Bramin

Bramin [Vollmer-1874]

Bramin ( Ind. M. ), Sohn des Brama , aus dessen Munde er hervorging; er ist der Stammvater der ganzen Braminen-Kaste.

Lexikoneintrag zu »Bramin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 112.
Dyava

Dyava [Vollmer-1874]

Dyava ( Ind. M. ), die Göttin der Luft; jeder Bramin bringt derselben täglich ein Opfer aus Butter und etwas von den Stirnhaaren einer heiligen Kuh.

Lexikoneintrag zu »Dyava«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179.
Parswa

Parswa [Vollmer-1874]

Parswa ( Ind. M. ), Sohn des Königs Aswasena, einer der vielen Buddhas oder Religionslehrer, welche die Indier anbeten. Er wird gewöhnlich als ein sitzender Bramin , doch blau von Farbe, dargestellt.

Lexikoneintrag zu »Parswa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 369.
Kalidas

Kalidas [Vollmer-1874]

Kalidas ( Ind. M. ), nach der Angabe der Braminen ... ... heiligen Schriften, welche verloren oder zerstört waren, wieder herzustellen. So ward er ein Bramin und grosser Dichter, geboren im ersten Jahrhundert v. Chr. Von ihm hat ...

Lexikoneintrag zu »Kalidas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 292.
Schukra

Schukra [Vollmer-1874]

Schukra ( Ind. M. ), Genius des Planeten Venus , Vater der schönen Dewajani ; ein mächtiger Bramin .

Lexikoneintrag zu »Schukra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 409.
Sanyassi

Sanyassi [Vollmer-1874]

Sanyassi ( Ind. M. ), die höchste Stufe der Heiligkeit, welche ein Bramin im spätesten Lebensalter durch Bussübungen und Abgeschiedenheit von der Welt erlangen kann. ⇒ Jogi

Lexikoneintrag zu »Sanyassi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 405.
Grahastee

Grahastee [Vollmer-1874]

Grahastee ( Ind. Rel. ), der zweite Grad in der Braminen -Kaste; er beginnt mit dem zwölften Jahre, wobei der junge Bramin sich zu erklären hat, ob er Pagodenpriester oder Hauspriester werden, und also ...

Lexikoneintrag zu »Grahastee«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 221.
Kalighi

Kalighi [Vollmer-1874]

Kalighi ( Ind. M. ), die zehnte Verkörperung des Wischnu ... ... Gliedmassen Brama 's entsprungen, gar nicht möglich ist. Dann wird ein frommer Bramin , der diese Herabwürdigung seiner Kaste und die Erhebung der andern nicht dulden will ...

Lexikoneintrag zu »Kalighi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 292.
Kamdewa

Kamdewa [Vollmer-1874]

Kamdewa ( Ind. M. ), die göttliche Kuh, welche alle Wünsche zu erfüllen vermag, und bei Bereitung der Amrita durch Umdrehung des Berges Mandar ... ... nicht möglich ist, da er als Kschetry höchstens ein Gott, doch nie ein Bramin werden kann.

Lexikoneintrag zu »Kamdewa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 293-294.
Dschamadagni

Dschamadagni [Vollmer-1874]

... Würde weit unter dem niedrigsten Pagoden - Bramin ); doch war sie fromm und keusch, und dieses so sehr, dass ... ... ; sie hatte die Kraft, welche völlige Reinheit ihr lieh, verloren; der Bramin hieb ihr daher augenblicklich den Kopf ab, und liess sie am Ufer ...

Lexikoneintrag zu »Dschamadagni«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 175-176.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10