Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Astra

Astra [Vollmer-1874]

Astra ( Gr. M. ), die Sterne, Gestirne, Kinder des Asträus und der Aurora (Eos).

Lexikoneintrag zu »Astra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 76.
Aurora

Aurora [Vollmer-1874]

Fig. 40: Aurora Aurora ,griechisch Eos , ( Gr. u. röm. M. ), die Göttin des Frühroths, welche die Tageshelle aus der Morgen-Gegend heraufführt; Tochter des Titanen Hyperion und seiner Schwester Thia oder seiner ...

Lexikoneintrag zu »Aurora«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 84.
Hyperion

Hyperion [Vollmer-1874]

Hyperion ( Gr. M. ), einer der Titanen , Sohn ... ... mit seiner Schwester, der Titane Thia , und erzeugte mit ihr die Titaniden Eos, Helios und Selene (Morgenröthe, Sonne und Mond).

Lexikoneintrag zu »Hyperion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 263.
Euryphaëssa

Euryphaëssa [Vollmer-1874]

Euryphaëssa ( Gr. M. ), Mutter des Helios (des Sonnen-Gottes), der Selene (Mondsgöttin), und der Eos ( Aurora ), von ihrem Bruder, dem Titanen Hyperion .

Lexikoneintrag zu »Euryphaëssa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 198.
Eostar

Eostar [Vollmer-1874]

Eostar , auch Ostera ( Germ. M. ), eine von den alten Sachsen und Angelsachsen verehrte Frühlingsgöttin, nach welcher noch viele deutsche Orte und Plätze benannt sind, wie ... ... angezündet. Der Name der Göttin bedeutet Licht, oder Aufgang des Lichtes: Ost = Eos.

Lexikoneintrag zu »Eostar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

III. Die vergleichende Mythologie Uebersicht einzelner Hauptmythologien. Nachwirkung oder Fortbestand der Mythologie bis ... ... die Morgenröthe, deren Name sich wiederfindet in der Zendsprache (Ushas), bei den Griechen (Eos und Auos statt Ausos), bei den Römern (Aurora) und bei den Litthauern ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6