Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Hodbrod

Hodbrod [Vollmer-1874]

Hodbrod ( Nord. M. ), Sohn des ... ... Gramnar , war mit der schönen Schildjungfrau Sigrun wider ihren Willen verlobt; sie, die den hässlichen Riesen nicht leiden mochte, forderte den tapferen Helgi , dem sie Sprache und Namen gegeben, zu ihrer Hülfe auf; in der Schlacht am ...

Lexikoneintrag zu »Hodbrod«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 252.
Psyche

Psyche [Vollmer-1874]

... den Götterjüngling, durch den Schlaf verschönt, auf dem Lager ruhen; sie konnte nicht müde werden, in diesem Betrachten zu schwelgen; plötzlich aber fiel ... ... behandeln, und ihr Aufträge zu geben, welche offenbar auf ihren Untergang abzweckten. Sie vermochte Alles zu erfüllen, was Venus ... ... Liebe noch im Herzen tragend, ihr unsichtbar auf jede Weise beistand und sie aus jeder Gefahr rettete. ...

Lexikoneintrag zu »Psyche«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 392-393.
Marina [1]

Marina [1] [Vollmer-1874]

... gut zu machen; ihre Liebe war jedoch nicht erloschen; sie flog in der Gestalt eines Raben oft zu ihm, setzte sich auf sein Haupt, klagte ihm ihre Leiden; endlich ward sie von ihrer Leidenschaft überwältigt, dass sie das einzige Mittel, das ihr blieb ...

Lexikoneintrag zu »Marina [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 321.
Aegypius

Aegypius [Vollmer-1874]

... Mutter Bulis zu gleicher Gunst gegen ihn, und da sie ihn einst besuchte, brachte er sie in der Timandra Bett, wodurch A: zu seiner eigenen Mutter gerieth. Die Unglückliche wollte, da sie ihre Schande entdeckte, sich ermorden, die Götter aber verwandelten die ganze ...

Lexikoneintrag zu »Aegypius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 20.
Kunti

Kunti [Vollmer-1874]

... und zeugte mit ihr einen Knaben, Karnon, welchen sie zwar aussetzte, welcher jedoch von Bischmen, dem Oheim Pandu ... ... ihn, weil er keine Kinder hatte; da vertraute K., welcher er seine Leiden klagte, ihm an, dass sie Götter zu sich herabzuziehen vermöge, und ...

Lexikoneintrag zu »Kunti«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 303.
Cleopatra

Cleopatra [Vollmer-1874]

... Argonauten auf dem Gebiet des Phineus landeten, fanden sie zwei Jünglinge, welche zur Hälfte in die Erde ... ... Söhne der C.; durch freche Verläumdungen ihrer Stiefmutter betrogen, liess der Vater sie jene Strafe leiden, indem er glaubte, sie haben aus Rache für die Entfernung ihrer Mutter der Idäa, seiner zweiten ...

Lexikoneintrag zu »Cleopatra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 141.
Kajomorts

Kajomorts [Vollmer-1874]

Kajomorts ( Pers. M. ), der Urmensch, ... ... , deren eines, Meschia und Meschiane, das Stammelternpaar des Menschengeschlechts wurde. Auch sie jedoch wurden von Ahriman verführt, des ewigen Lebens, das ihr Theil ... ... , beraubt und, sündhaft, verurtheilt, die Strafe der Sündigen bis zur Auferstehung zu leiden.

Lexikoneintrag zu »Kajomorts«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 291.
Kalmuecken

Kalmuecken [Vollmer-1874]

... bewohnen; ihre Geister fahren in alle möglichen Thiere, sie haben die Seelenwanderung in höchster Potenz zu bestehen: ... ... - Die Bewohner des Paradieses sind körperlos, doch geniessen sie jeder Freude, deren sie als Menschen fähig gewesen, nur in einem so viel höhern Grade, dass Alles, was sie früher empfanden, keinen Vergleich mit ...

Lexikoneintrag zu »Kalmuecken«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 292-293.
Indische Mythologie

Indische Mythologie [Vollmer-1874]

... diese drei Gottheiten anknüpften und sie einander entgegenstellten, zeigt folgendes Schema: Brama ist Sonne - Schöpfer ... ... dem Indier so wichtig und nützlich erscheint, dass er sie sogar zum Sinnbild aller Fruchtbarkeit und aller Gaben der Erde gemacht, und ... ... Qualen aufzuerlegen, um desto eher von der Strafe frei zu werden. Umgekehrt glauben sie aber auch, dass diese Selbstpeinigungen länger ...

Lexikoneintrag zu »Indische Mythologie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 274-277.
Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen

Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen [Vollmer-1874]

... Flunkerer, ohne zu merken, dass sie flunkern, zur Schau tragen. Sie glauben die Wahrheit ihrer Aussprüche zu ... ... ihnen eine sehr bescheidene Ausrede. Sie dürfen sich nur rühmen, dass gerade sie von der Natur mit ... ... es freilich weder Götter noch Geister, aber man glaubte an sie, wähnte sie zu sehen oder gesehen ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. III3-XXII22.
Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie [Vollmer-1874]

... Indien wich der Indra, wie sie hiess, neuen Obergöttern; also verlor sie an Ansehen gegenüber andern ... ... Stufe der Vielgötterei vorgeschritten, gemäss ihrer steigenden Berücksichtigung der sie umgebenden Natur. Sie dachten, dass ausser ihnen und über ... ... hinausgetreten sind. Die Philosophie derselben lehrte sie den Lichtstrahl einer andern Weltordnung, sie wurde die Mutter der neueren ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XXII22-XL40.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11