Harpocrates

Fig. 133: Harpocrates
Fig. 133: Harpocrates

[229] Harpocrates, (Aegypt. M.), Griechischer Name einer ägyptischen Gottheit, der entstanden sein soll aus den ägyptischen Worten: Har-pa-chrut, d.h. Har, das Kind. Diesen Har nannten die Griechen gewöhnlich Horus, und unterschieden ihn als Horus H. von einem älteren Horus; beide jedoch sind Söhne des Osiris und der Isis. Was von den Alten, ausser Plutarch, über H. mitgetheilt worden, ist höchst unvollständig, daher auch sehr dunkel, was er bedeutet; dass er nicht der Gott des Schweigens war, wie weniger Unterrichtete allgemein glaubten, ist jetzt unbezweifelt; in Rom ward er zwar als solcher verehrt, doch wohl nur, weil mehrere seiner Bilder den Finger auf dem Munde haben (s. unser Bild), was aber nur bildliche Bezeichnung des Saugens ist, Bild und ihn also als Säugling bezeichnet. H. ist ein Sohn der Isis und des sterbenden Osiris, oder gar erst nach seinem Tode gezeugt, wesshalb er gebrechlich, schwach, unvollkommen gebildet wird, meistentheils als Kind, auf einer Lotosblume sitzend. Ihm wurden Bohnen und Pfirsiche geopfert, und er selbst ward an besonderen Festtagen von alten Männern mit Milch gefüttert, sein Bild aber von Priestern in Procession umhergetragen, welche die Schminke, mit der sie gefärbt, sich abschabten und als Medicin verkauften. Unter den Thieren waren ihm heilig: Scorpionen, Schlangen, Crocodile, Löwen und Hirsche.

Quelle:
Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 229.
Lizenz:
Faksimiles:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika