1. Die deutsche Sprache heisst terribilis (furchtmachend), die französische suavis (zierlich ... ... will die Wahrheit nicht sagen. *26. Es ist eine Sprache, man könnte Hunden und Katzen damit vergeben. ... ... Siena im Munde von Pistoja. Um eine schön klingende Sprache zu bezeichnen. It. ...
*1. Ar koan's aus'n ff. ( Franken . ) ... ... *2. Er ist aus dem ff. Nach einigen aus der Sprache der Waarenmanufacturen entlehnt, wo man mit f, ff und fff: feine, ...
1. D' Gofa 1 ond d' Narra (oder die: rüschiga Lüt ... ... ein niedriger, doch in der Schweiz nicht auffallender Ausdruck für das in der edlern Sprache gebräuchliche Chend ( Kind ). 2. Ma mos d' Gofa 1 ...
*1. D'r quêm gîn Tâl 1 off Têken van hüm. – Stürenburg, 274 a . 1 ) Sprache , Rede , Erzählung , Nachricht , Kunde . – Er gab ...
*1. Nicht Papp sagen können. – Schöpf , 486. In Böhmen : Wenn er nur » Bappe « spräche, wie etwa ein kleines Kind , das Brei verlangt. *2. Papp, brocke möt. ( Samland. ) Ich ...
Hitte (s. ⇒ Ziege ). 1. An är Hitte ... ... Hippe , Hessen : Hitz. Nach Grimm ( Geschichte der deutschen Sprache , I, 36) soll Hitte das im Umlaut verschobene Kitti sein. ...
* Er hat seinen Heyse inne. Ist mit der deutschen Sprachlehre gründlich ... ... . J. Ch. A. Heyse gute und sehr verbreitete Lehrbücher der deutschen Sprache geschrieben hat, wie J. Chr. ⇒ Adelung (s.d.) ...
1. Der Sitzer kennt des Gehers Widerwärtigkeiten nicht. ( Surinam . ... ... ist. *2. Einem eins auf den Sitzer geben. Unsere Sprache drückt sehr häufig den Begriff des Schlagens durch das Wort ...
1. Es ist nicht vom Heulen der Hunde , dass die Kälber sterben ... ... Aberglauben , dass das Hundegeheule Todesfälle anzeige. 2. Heulen gehört zur Sprache des Windes . 3. Heulen gilt nicht vors Sterben . ...
* Es bleibt bei Matz Becker's Urtheil . Wenn man ... ... der schlichte Menschenverstand fällt. Das Sprichwort soll (nach dem Idiotikon der deutschen Sprache in Liv- und Esthland. ) seine Entstehung einem revalschen Bürger verdanken. ...
* Dem Cicero eine Ohrfeige geben. Verstösse gegen die lateinische Sprache machen. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wenn Cicero redt, gelten andere oratores nicht. (S. ⇒ Meister 96-99.)
* Schmüssen dürch a seiden Tüchel. ( Warschau. ) Einen derben Ausdruck in eine feine Sprache hüllen, mit einem seidenen Tuch bedecken. Schmüssen = sprechen, plaudern.
Wer etwas äfert, macht Fürsten uneins. Aefern, auch äffern = das vergessene Unangenehme wieder zur Sprache bringen.
Meffert (s. ⇒ Möffert ). *1. Peter ... ... Büchmann, 8. Aufl., S. 88 ) nach Brand , Die deutsche Sprache in Posen (S. 175), als auch in Posen und häufig in ...
... Verstösse gegen die Gesetze der deutschen Sprache . Die Franzosen sagen: Er gibt dem Vaugelas ... ... aber besonders die von ihm unter dem Titel »Bemerkungen über die französische Sprache « verfasste Schrift Veranlassung gegeben. ( Lendroy, 1378. ) ...
* Er ist saugrob. – Frommann, III, 356. Die Sprache , und namentlich die des Sprichworts, liebt es, ihre Grundbegriffe durch Zusammensetzung mit Namen für Sinnendinge, besonders auch Thiernamen, zu veranschaulichen oder zu steigern. Es liegt nahe, dass man sich ...
*1. Ich geb' dir 'ne Watsche, dass dir die Suppe ... ... Pfütze ) plâtschert. Von jemand, dessen Aussprache widerwärtig klingt. »Seine Sprache klung su höfflich, als wenn ich sagte: ane Watsche platschete a der ...
*1. Eine wilde Fuchtel sein. Ein wildes, freches Frauenzimmer . *2. Einen unter der Fuchtel haben. In strenger ... ... mit der Fuchtel. ( Rottenburg . ) D.h. mit der Sprache , mit der Farbe .
* Net lang g'räanklet! – Nefflen, 404. Keine Umschweife, ohne Umstände , nur heraus mit der Sprache , Farbe bekannt.
1. Bei zweien Liebenden quellen die Worte vnter der Zungen . ... ... , I, 488. Noch fehlt es aber an einem Wörterbuche ihrer Sprache . Während z.B. in Deutschland die Liebenden sich: mein Engelchen ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro