Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Axt

Axt [Wander-1867]

1. Auch mit einer kleinen Axt kann man grosse Späne hauen. ... ... 363, 423; Savigny, II, 57. 34. De Akes äm det Hälf. – Schuster , 1009. 35. Die Axt hätte ...

Sprichwort zu »Axt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 881-882.

Dieb [Wander-1867]

... , 172, 7. ) Lat. : Parvus pendetur fur, magnus abire videtur. ( Fallersleben, 274. ) ... ... ein Hirt , der die Schafe schindet und frisst. 130. Es ist den kleynen dieben ... ... 144; Binder II, 1658. ) – Parvus pendetur fur, magnus abire videtur. ( Binder II, 2488; Gartner ...

Sprichwort zu »Dieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Berg [Wander-1867]

... profundior est tibi vallis. – Qui quaerit alta, is malum videtur quaerere. – Tolluntur in altum ut lapsu graviore cadant. ( Seybold, ... ... Berge kosten Schweiss . 68. Ueber dem Berge drüben findet man auch Leute . – Sailer, 123; Eiselein, ...

Sprichwort zu »Berg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bock

Bock [Wander-1867]

... einen geschäftigen Mann anzeigen wollte, dessen Weib alles wieder verschwendet. – Die bairische Landbötin berichtete übrigens 1836 aus Inning im Isarkreise, ... ... wird z.B. in Unteretsch kein Bock, der in ein Weingut kommt, gepfändet, während anderes Klauenvieh in den Pfandstall getrieben wird. (Vgl. Morgenblatt ...

Sprichwort zu »Bock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1024-1026.

Bier [Wander-1867]

... . Dän. : Naar ölet gonger ind, da gonger videt ud. ( Prov. dan., 446. ) 111. Jung ... ... Bier muss ausgähren. Dän. : Nyt öll maa ruse ud, för det saeter sig. ( Prov. dan., 447. ) 112. ...

Sprichwort zu »Bier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bart [Wander-1867]

... Dän. : Tidt graaner skegget for hovedet, fordi mand har mest omsorg for munden. ( Prov. dan., 547 ... ... gehört der Geisbock auch in den Orden . Dän. : Var det giort med skiaegget, da vandt giedebukken. ( Bohn I, 402. ) ...

Sprichwort zu »Bart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Brei

Brei [Wander-1867]

... 43. Schwed. : När det regnar wälling, så är skeden borta. ( Marin, 21. ) ... ... *99. Er muss den Brei auskochen. *100. Er wendet sich um den Brei herum, wie eine verbrannte Katze . – ...

Sprichwort zu »Brei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1049-1050.

Adel [Wander-1867]

1. Adel allein bei Tugend steht, aus Tugend aller Adel geht ... ... Braunes, 21; Simrock, 83 .) Schwed. : Adel sitter i modet, icke i błodet. ( Strömbäck. ) zu 14. »Adel, tadel. Gelt ...

Sprichwort zu »Adel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dorf

Dorf [Wander-1867]

... 32. Wer im Dorfe herumschwänzt, schadet sich selbst. – Frischbier, I, 4249. Poln. : ... ... Wahl liessen, entweder eine bestimmte Summe zu zahlen oder ihre Häuser angezündet zu sehen. Nach langem Handeln begnügten sich die » Edeln « ...

Sprichwort zu »Dorf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1184.

Dank [Wander-1867]

1. Dank altert schnell. Holl. : Heden deugd gedaan, ... ... ( Sailer, Sprüche , 121. ) 50. Wer ohn sein Dank badet, der verbrennt gemeiniglich den Hindern . – Petri, II, 747. ...

Sprichwort zu »Dank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dach

Dach [Wander-1867]

... ⇒ Wetter .) *27. Af det Doach klôpen. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 326 ... ... 46. Der muss nicht aufs Dach steigen, der an Schwindel leidet. 47. Jedes Dach hat sein Ach. – ... ... , 30, 37. ) 49. Wun det Dâch drey äs, wä sâl et tripsen? – ...

Sprichwort zu »Dach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1108.
Bach

Bach [Wander-1867]

... ein Strom . Dän. : Det er bedre at stemme becken en etaen. ( Prov. dan., 530. ... ... Bach ist leichter zu leiten als ein Fluss . Dän. : Det er bedre at stemme bekken end anen. ( Prov. dan., I. ...

Sprichwort zu »Bach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 884-885.

Beil [Wander-1867]

... 1377. D.h. er lügt, schneidet auf. [Zusätze und Ergänzungen] 19. Auch mit dem schärfsten ... ... fliegt. Dän. : Kast ei bulöxe til vor herre han vender det skarpe igien. ( Bohn I, 382. ) *22. Met ...

Sprichwort zu »Beil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aber [Wander-1867]

1. Aber, Wenn und Gar, sind des Teufels Waar'. ... ... nisi. ( Fallersleben, 545. ) zu 13. Schwed. : Det var ett Aber. ( Strömbäck. ) 14. Das wörtlein aber ist ...

Sprichwort zu »Aber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Damm

Damm [Wander-1867]

1. Wenn der Damm gebrochen, wird das Land überschwemmt. Holl ... ... . In der Mitte ist eine Grube gedrückt, worin sich Fett befindet. Die Essenden beginnen vom Rande der Schüssel und tauchen jeden Bissen ...

Sprichwort zu »Damm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1111.

Bast [Wander-1867]

1. Den Bast reiss, wo er reisst, die Tochter verheirathe, wohin ... ... Poln. : Trzeba drzéc łyka póki się dają. 6. Nicht jeder Bast bindet. Nicht jedes scharfe Wort beleidigt. Böhm. : Nekaždé lyko ...

Sprichwort zu »Bast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Baar

Baar [Wander-1867]

*1. Baar gegen baar setzen. – Eiselein, 50. Es ... ... Grundsatz der Bauern, die vom Creditgeben keine Freunde sind. – Im Plattdeutschen: Det bâre is't wâre. ( Schambach, II, 23, 93. )

Sprichwort zu »Baar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 883.
Dreck

Dreck [Wander-1867]

... an Kleidern und Sachen dulden. 182. Kein Dreck schadet dem Lande mehr, als den die Kuh ins Wasser fallen ... ... wäscht man sich nicht rein. – Klix, 16. 186. Vergoldeter Dreck ist auch Dreck. 187. ...

Sprichwort zu »Dreck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1188-1190.

Acker [Wander-1867]

... nützen Kenntnisse , wenn man sie nicht anwendet. 112. Welches acker steht auff festen grund, der kan ... ... Krieger , so das Gefecht . 127. Wo der Acker leidet noth, da fehlt's dem Bauer bald an Brot . ...

Sprichwort zu »Acker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bauen [Wander-1867]

... herumstehen sah, in die Münze wan dern, indem er sie anredete: »Ei, was stehet ihr hier so müssig! Es heisst: Gehet ... ... Jeder ist an seinem Platze gut. 48. Wer baut, findet Geld ; hat er gleich keins, so muss es ...

Sprichwort zu »Bauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon