Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Betten [Wander-1867]

... lectum, super hunc sic vade cubatum. *11. De sik wol beddet, de slöppt got. – Eichwald, 99. *12. ... ... Ungar . Bergland. ) – Schröer. 20. Bai sik guet beddet, dai släpet guet. ( Iserlohn. ) – Woeste ...

Sprichwort zu »Betten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Flagge

Flagge [Wander-1867]

1. An der Flagge kann man sehen, wie der Wind ist. ... ... , hoe de wind is. ( Harrebomée, II, 387. ) 2. Befreundete Flagge erhält feindliche Ladung . – Graf, 530, 368; F ...

Sprichwort zu »Flagge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1046.

Futsch [Wander-1867]

Wat 'mal futsch is, det nehm' ich nich wieder, sagt der alte Blücher. Als Blücher nach den Befreiungskriegen zum letzten Mal sein Heimatsland Mecklenburg besuchte, wollte man ihn in Teterow feierlich empfangen. Vor der Stadt zwischen den Scheunen war eine Wache ...

Sprichwort zu »Futsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Streng [Wander-1867]

1. Allzu streng zerreisst. – Gaal, 1478; Sailer, 114. Lat. : Nimium severus adsidet insano. ( Gaal, 1478. ) Schwed. : Alt för stränge råda intet länge. – Sträng styrssel sätter aff sätet. ( Grubb ...

Sprichwort zu »Streng«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wocken

Wocken [Wander-1867]

1. An silbernen Wocken spinnt man das feinste Garn . – Altmann ... ... – Coler, 500 a . 3. Was eine an den Wocken bindet, das spinnt sie auch. – Petri, II, 592. ...

Sprichwort zu »Wocken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 329.
Geheim

Geheim [Wander-1867]

1. Es ist nicht so gheym, das alweg bleib ... ... ist so geheim, dass es ein Blinder greifen kann. Dän. : Det er saa lønligt, at ikke end de blinde kunde see det. ( Prov. dan., 396. ) 3. Geheym bleib geheym. ...

Sprichwort zu »Geheim«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1419-1420.
Probat

Probat [Wander-1867]

Probatum est, sagte der Bauer, als er Stroh angezündet hatte, um die Mücken zu vertreiben, und die Scheune mit verbrannte. Von bewährten Heilmitteln sagt man, sie sind probat. Eine jüdisch-deutsche Redensart lautet: Das is boduk (untersucht, neuhebräisch baduk) ...

Sprichwort zu »Probat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1405.
Nekume

Nekume [Wander-1867]

* A Nekume ( Rache ) in de Wanzen . ( Jüd.-deutsch ... ... Rache zu üben. Nach der bekannten Anekdote, wonach jemand sein Haus anzündet, um die Wanzen daraus zu vertreiben und dazu das Lied anstimmt: ...

Sprichwort zu »Nekume«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 996.
Rieden

Rieden [Wander-1867]

Wo drei darin rieden 1 , hat jeder das Recht zu weiden. ... ... 1 ) Davon neuhochdeutsch Ried = eine ven Buschwerk u. dgl. gereinigte angerodete Bodenfläche. (Vgl. Weigand, Wb., 3. Aufl., unter Reute.) ...

Sprichwort zu »Rieden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1682.
Verona

Verona [Wander-1867]

*1. Er ist bei Verona ohne V vorbeigeflogen. Befindet sich im Irrthum . Wortspiel . *2. Sanct Vron soll Vormittag 's Chrüegli löse und Nomittag 's Chitteli tröchne. ( Luzern . ) (S. ⇒ Veronatag 1.) ...

Sprichwort zu »Verona«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1574.
Mauser

Mauser [Wander-1867]

1. Es gibt so viel Mauser, wenn drey Tag regnen solte, so ... ... *2. Sich in der Mauser befinden. »Das deutsche Volk befindet sich in der Culturmauser.« ( Bog. Goltz. )

Sprichwort zu »Mauser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 550.
Gebühr

Gebühr [Wander-1867]

Jeder nach seiner Gebühr. – Graf, 123, 328. Niemand soll mit mehr Abgaben und Lasten bebürdet werden, als ihm zustehen. Mhd. : Eyn ittlik na sinem gebore. ( Wigand , Provinzialrechte, III, 11. )

Sprichwort zu »Gebühr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1389.
Grangd

Grangd [Wander-1867]

1. Am Grangd 1 äss de Gield biesten ugelôcht. – Schuster ... ... siebenbürgische Traubengattung. (S. ⇒ Granspot .) 2. Der Grängd äss det biest Kapitôl. – Schuster , 70.

Sprichwort zu »Grangd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 122.
Schorn

Schorn [Wander-1867]

Der Schôrn erhalt det Kôrn . ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 52.

Sprichwort zu »Schorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 327.
Perduz

Perduz [Wander-1867]

* Perdûz, dar liggt he. – Dähnert, 347 b . Eine Redensart, die man anwendet, wenn man eine Person oder Sache zu Boden fallen sieht. Siehe, da liegt er.

Sprichwort zu »Perduz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1209.

Purpur [Wander-1867]

1. Purpur gegen Purpur, ehe man kauft. Das Werthurtheil bildet sich aus Vergleichung . 2. Wen weder Purpur noch Bettelstab drückt, der ist beglückt. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Purpur färbt nicht ab.

Sprichwort zu »Purpur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Unklar

Unklar [Wander-1867]

Was unklar ist, lass ungethan, du möcht'st sonst Schimpf und Schaden han. Dän. : Gjør ei det som er tvivlagtig. ( Prov., dan., 234. )

Sprichwort zu »Unklar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1462.
Zakken

Zakken [Wander-1867]

De Takken ârdet noa'en Stamme , men Ûlen brö'et (brüten) Ûlen. ( Münster . ) – Frommann, VI, 428, 100.

Sprichwort zu »Zakken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 494.

Wachsen [Wander-1867]

... wächst, das andere fällt. Schwed. : Det ena wäxer til, det andra faller af. ( Grubb, 27. ) 2. Es ... ... Ohne zweiffel diese, dass jhr auff den Heuwagen nit genug Mist ladet, euch am Futer zu viel abbrechet.« (Mangelhafte Ernährung infolge ...

Sprichwort zu »Wachsen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Klingen [Wander-1867]

1. Das eine klinget, das andere klatschet. – Herberger , I ... ... springt. – Schottel, 1130 a . Dän. : Har man kun det som klinger, man faaer vel den som springer. ( Prov. dan., 348 ...

Sprichwort zu »Klingen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon