Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Ebene [Wander-1867]

1. Die Ebene kann wol einen See gebären, aber keinen Fluss . ... ... – Lausitzer Magazin , 30, 252. Im Freien kann man bemerkt werden, und hinter dem Strauch behorcht.

Sprichwort zu »Ebene«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Armuth

Armuth [Wander-1867]

... verzehrt. Lat. : Qui sua demergit, mendicus ad ostia pergit. ( Loci comm., 160. ) ... ... – Petri, II, 845. Frz. : Honnest pouurette est cler semer. Lat. : Honesta paupertas infrequens et rara. ( Bovill, I ...

Sprichwort zu »Armuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 815-819.
Finger

Finger [Wander-1867]

1. De êrst de Finger warin 1 hett, kriggt boll 2 de ... ... diesen Finger nennt Martial unkeusch, unzüchtig. Dieser Finger soll, wie Erasmus bemerkt, dadurch um seine Ehre gekommen sein, weil man damit die Hühner begreife ...

Sprichwort zu »Finger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1263.

Geduld [Wander-1867]

1. An der Geduld erkennt man den Mann . – Simrock, ... ... II, 280. ) 33. Geduld ist das beste Magenelixir. Aber, bemerkt jemand, nur mit dem Zucker der Hoffnung geniessbar. 34. ...

Sprichwort zu »Geduld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Friede [Wander-1867]

1. Alter Friede wird leicht erneut. – Körte, 1595. ... ... den Frieden hütet, bewahrt einen theuern Schatz . Dän. : Han giemmer dyrt, sin fred giemmer. ( Prov. dan., 196. ) 123. Wer den Frieden ...

Sprichwort zu »Friede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gesetz [Wander-1867]

1. Alle Gesetze zu halten, würde auch kein Nagel stark genug sein ... ... est manus uncta, propter id unguentum ius est in carcere tentum. 124. Jemehr Gesetze, je verdorbener der Staat . Lat. : Pessima republica plurimae ...

Sprichwort zu »Gesetz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Denken [Wander-1867]

... . 66. Mi denke, wird Niemer kränke. ( Luzern . ) 67. Neu 1 dänke ... ... onthouden, zei de boerin, en zij ging uit melken, terwijl zij hare emmers vergeten had. ( Harrebomée, I, 73. ) 81. Wer ...

Sprichwort zu »Denken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fliege [Wander-1867]

1. Auch die Fliege überwindet den Ochsen , wenn der Wolf ihn ... ... : De zwarte vliegen zitten overal in ( Harrebomée, II, 361. ) (Harrebomée bemerkt zu diesem Sprichwort, dass es von der Herrschsucht der Geistlichen gelte.) ...

Sprichwort zu »Fliege«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Freien [Wander-1867]

1. Am freyen liegt eines Mannes gedeyen. – Henisch, 1207; ... ... wie gebratne Kälber(Lämmer)füsse. – Simrock, 2666. Der Engländer bemerkt indess beschränkend: Werben ist bei einem jungen Manne ein Vergnügen , ...

Sprichwort zu »Freien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Halten [Wander-1867]

1. Bat es der dann 1 , dat eiwich hält, hadde mâl de ... ... hä ächter dem Buske sât un dräit un 'n Hâsen 'riutsprank. ( Hemer in der Grafschaft Mark . ) – Frommann, III, 255, ...

Sprichwort zu »Halten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Butter

Butter [Wander-1867]

... Erklärung dieses Sprichworts gefunden. Dagegen bemerkt Harrebomée a.a.O., dass es seinen Ursprung in einer deutschen Volkssage ... ... 86. Die Redensart wird bei uns – so wird aus Köthen bemerkt – nicht in dem Sinne : »Er vergeht wie vor Scham ...

Sprichwort zu »Butter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1090-1091.

Heller [Wander-1867]

... und in niener für schätzt, der überkompt niemer nüt. – Bullinger, 79 b . 51. Wer ... ... haben; doch lässt sich dabei, wie Grimm. (II, 185) bemerkt, auch an die Vorstellung von blutwenig, blutarm denken, bis auf den ...

Sprichwort zu »Heller«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gesell [Wander-1867]

... ( Čelakovský, 220. ) Čelakovský bemerkt, dass das Sprichwort auch die Verschiedenheit der menschlichen Charaktere nach ihren Berufsarten ... ... 's Tischreden , 424 a ; Eiselein, 231. Eiselein bemerkt ausdrücklich, dass dieser Ausspruch von Luther als Sprichwort bezeichnet werde; aber ...

Sprichwort zu »Gesell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Doctor

Doctor [Wander-1867]

Doctor (s. ⇒ Arzt ). 1. Alle Doctores haben ... ... – Petri, III, 10. 17. Ein doctor geehrt, an gut gemehrt, doch vngelehrt vnd gar verkehrt. – Henisch, 722. 18 ...

Sprichwort zu »Doctor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1179.

Christ [Wander-1867]

1. Aller Christen jammer stirbt hie. – Henisch, 602. ... ... Blumisten. Sind Freunde der Natur , namentlich der Blumenwelt. Man will bemerkt haben, dass, wer Blumen liebt und pflegt, in der Regel ...

Sprichwort zu »Christ«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dienen [Wander-1867]

1. De, der dênt, is sô gôd as de, der lônt. ... ... – Lehmann, 126, 55. Die goldenen binden überall fester und – angenehmer. 23. Man dient nicht vmb gute Wort , sie lohnen nicht ...

Sprichwort zu »Dienen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hering [Wander-1867]

1. Besser ein Hering am eigenen Tisch als an fremden gebratner ... ... fragten, der Inspector ihn nannte, worauf Werlin, der dem Inspector nicht gut war, bemerkte: »Ja, es ist ein feiner Hering, kan sich wohl ein grosser ...

Sprichwort zu »Hering«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Brücke [Wander-1867]

1. Alle Bruken im Lande Polen , die Mönch in Böhaim ... ... – Berckenmeyer, 315. Wer jetzt über die prager Brücke geht, wird bemerken, dass dies seitdem wesentlich anders geworden ist. Die Engländer haben von der ...

Sprichwort zu »Brücke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Betrug [Wander-1867]

1. Bedrog rîcht net. ( Aachen . ) – Firmenich, I ... ... kein gröter Betrug, as wer vor'n Altare bedrogen ward. – Bremer Sonntagsblatt, 1855, Nr. 4. 33. Für neuen ...

Sprichwort zu »Betrug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Buckel [Wander-1867]

1. Der Buckel des Schulzen drückt auf die ganze Gemeinde . ... ... Buckel behauen. »Wer wird mir jetzt den Buckel behauen? hörte ich jemand bemerken, als ihn der Schlucken rückte.« Er nahm an, dass das Schlucken ...

Sprichwort zu »Buckel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon