Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Freier [Wander-1867]

... Scheidemünze, I, 3847. 13. Freier genug, aber wenig Nehmer . – Körte, 1585; Körte 2 , 1877; ... ... , III, 28, 70. 22. Viele Freier, wenig Nehmer . – Pistor., X, 25; Körte, 1585; ...

Sprichwort zu »Freier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Buhler [Wander-1867]

1. Alter Buhler, junger Narr . Dän. : Gamle ... ... – Bebel. *44. Sie hat viel Buhler, aber keinen Nehmer . Dän. : Hun haver mange bolere, men ingen beilere. ( ...

Sprichwort zu »Buhler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Grütze [Wander-1867]

1. De Grütt wart nig so hêt (heiss) utêten as he ... ... (dem Häckerling ) entgegensteht. In Natangen soll die Redensart, wie Frischbier bemerkt, im entgegengesetzten Sinne gebräuchlich sein. Die Römer sagten dafür (z. ...

Sprichwort zu »Grütze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Herbst [Wander-1867]

1. Auf schönen Herbst pflegt ein windiger, auf einen warmen und feuchten ein ... ... 30. Es geht alles in dem Herbst. ( Rheinpfalz. ) Mit der Bemerkung eingegangen, es sei im Herbst alles erlaubt. 31. Im Herbst haben ...

Sprichwort zu »Herbst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hangen

Hangen [Wander-1867]

1. Besser gehangen, als schlecht verheirathet. 2. De der ... ... (abreisst), seg de Frau , doa fol iär Man vam Balcken. ( Hemer in der Grafschaft Mark . ) – Frommann, III, 255, ...

Sprichwort zu »Hangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 347-348.
Distel

Distel [Wander-1867]

1. Aane Distel wie 'ne Hand gitt en Täller vull Schmand. ... ... , wä kann alle Falschhêt kennen. – Schlingmann, 403. 30. Jemehr grossköpfige Disteln sein, um desto besser geräth der Wein . – Payne ...

Sprichwort zu »Distel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1178.

Hopfen [Wander-1867]

1. Der Hopfen hat die Maische durchdrungen. ( Lit. ) Auch ... ... Körte, 2955; Simrock, 4935; Orakel , 1105. Man will bemerkt haben, dass nach reicher Hopfenernte jedesmal ein strenger Winter und ein reiches ...

Sprichwort zu »Hopfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hassen

Hassen [Wander-1867]

1. Das' er hasset, das tregt er. – Agricola I, ... ... Gott soll entscheiden. – Hertz, 60. Von Goethe sagt Emerson: »Er kann niemand hassen, seine Zeit ist ihm zu kostbar dazu ...

Sprichwort zu »Hassen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 383-384.

Hammel [Wander-1867]

1. Achter öwer, segt Berg , häst minen Hammel nich sehn? ... ... Abschweifung der Worte : »Wir kommen wiederum zu vnserm Schafstall vnd zu den Lemmern vnd Schafen , die vns befohlen sein.« ( Mathesy, 65 a . ...

Sprichwort zu »Hammel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fassen [Wander-1867]

1. Fasse , was du halten kannst! – Henisch, 1013; ... ... werde dich fassen bei Lobositz. Diese Redensart ist aus Thüringen mit der Bemerkung eingesandt, dass man sie nicht zu erklären wisse. Ich habe sie sonst nirgends ...

Sprichwort zu »Fassen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herein [Wander-1867]

1. Rinner maut hei, säd' de Mann , un schüll wi all ... ... , rechtsab in den Dammschen See. Diese Redensart ist, wie Fr. Hasenow bemerkt, von vielfacher Verwendung ; sie kann eine blosse Einladung zum Eintreten sein ...

Sprichwort zu »Herein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Hossen

Hossen [Wander-1867]

* Es will nicht hossen. – Agricola I, 620. »Hossen ... ... übereinstimmt; es kommt dies sehr oft vor. Ich habe aber erst später diese Abweichungen bemerkt und von da ab nach dem erstern citirt.

Sprichwort zu »Hossen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 794.
Gedanke

Gedanke [Wander-1867]

1. An gedancken geht viel ein, wie am rohen Duch. – ... ... Natur gehörig in Ordnung ist.« ( Seume. ) – Ein Witzling bemerkt, wenn die Gedanken etwas taugten, wären sie nicht zollfrei. – Im juridischen ...

Sprichwort zu »Gedanke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1308-1309.

Barthel [Wander-1867]

1. Barthel nach Grommet (Grummt) und Michel nach Mod. ( Oberes ... ... Mittel und Wege kennt, seinen Zweck zu erreichen. – Nach dem Bremer Wörterbuche (I, 58) will die Redensart sagen: Er versteht mehr ...

Sprichwort zu »Barthel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hermann [Wander-1867]

1. Slecht wiägh Hiärmen salle haiten; hüi sal ächter de Kaie (Kühe), ... ... als der unsere, liebe Herren sind sie beide‹, statt dessen fand man es bequemer, den sächsischen Hirmin in den Koth zu treten und seine Anhänger mit ...

Sprichwort zu »Hermann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geloben [Wander-1867]

1. Besser nicht gelobt, als nicht gehalten. – Pred. Sal ... ... Gruter, I, 42; Körte, 1992. Venedey (166) bemerkt hierbei: »Die Weisheit auf der Strasse ist eine unverbesserliche Demokratie; ...

Sprichwort zu »Geloben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hänseln

Hänseln [Wander-1867]

1. Wer sich last henseln ohn gefahr, der ist letztlich eins jeden ... ... Erzähler , 1800, S. 524; Wurzbach II, 154. ) Ueberfelder bemerkt in seinem Kärntnischen Idiotikon bei dem Worte Hans 'n: »Der ...

Sprichwort zu »Hänseln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 359.
Hofhund

Hofhund [Wander-1867]

1. Hofhunde vertreiben (bellen) die Bauernköter (an). 2. ... ... hervorgesprungen und fahren in die Beine , ohne dass man sie vorher bemerkt hat. »Es ist eine alte Geschichte , die ewig neu bleibt, dass ...

Sprichwort zu »Hofhund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 727-728.

Adelung [Wander-1867]

[1.] Er ist mit dem Adelung über den Fuss gespannt ... ... Zu der sprichwörtlichen Redensart hat aber besonders die von ihm unter dem Titel »Bemerkungen über die französische Sprache « verfasste Schrift Veranlassung gegeben. ( Lendroy, ...

Sprichwort zu »Adelung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bürsten

Bürsten [Wander-1867]

1. Was sich nicht bürsten lässt, wird ausgeklopft. *2. ... ... ein Bekannter des Herrn vorüber, der den Grund gewusst und eine sarkastische Bemerkung gemacht habe, worauf der Bediente erwidert: »Ja, ja, da gibt ...

Sprichwort zu »Bürsten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 516-517.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon