Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Manna [Wander-1867]

1. Wem das Manna nicht schmeckt, dem setzt Gott Holzäpfel vor. Tendlau (16) bemerkt: Der Gutschmecker konnte einer Speise ein grösseres Lob nicht ertheilen, als wenn er sagte: sie schmeckt wie Manna, das nach der Bibel , wie ...

Sprichwort zu »Manna«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Gemar

Gemar [Wander-1867]

Gehmerr leit nitt wytt vun Kolmerr. ( Oberelsass. ) Wortspiel mit den elsassischen Ortsnamen Gemar und Kolmar . »Wo das Volk nicht mit einer Erfahrungsregel, mit einem Spruche , mit einem Reime durchkommt, da greift es zu den Waffen des ...

Sprichwort zu »Gemar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1543.

Aisch [Wander-1867]

1. Rür den aiss nicht an, man thut dir sonst den deinen auff ... ... Beule bedeutet, Campe, Wörterbuch , I, 95 a und das Bremer Wörterbuch . *2. Den aiss auffthun. Lat. ...

Sprichwort zu »Aisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fiser

Fiser [Wander-1867]

* Einem die Fisern 1 vom Kleide lesen. – Eiselein, 173. 1 ) Fasern. Grimm (III, 1690) hat nach ... ... herabhängende Faden oder Fasern, aber die Verkleinungsform Fiserchen. Lat. : Floccos demere. ( Eiselein, 173. )

Sprichwort zu »Fiser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1043.
Minus

Minus [Wander-1867]

Dat es alle plus minus, sied Krämer . ( Hemer in der Grafschaft Mark . ) – Frommann, III, 254.

Sprichwort zu »Minus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 665.
Fragen

Fragen [Wander-1867]

... einen Narren . »In den Hospitälern bemerkt man, dass die Narren vorzüglich gern Taback schnupfen. In der ... ... der Erklärung , die Agricola diesem Sprichwort gibt, ist dasselbe nach einer Randbemerkung K. Gödeke's in dem von mir benutzten Exemplare die Quelle ...

Sprichwort zu »Fragen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1269-1270.
Pfeife

Pfeife [Wander-1867]

... iäm sin Piärd 'rin fallen. ( Hemer in der Grafschaft Mark . ) – Frommann, III, 255 ... ... – Sprichwörtergarten, 477. J. Weber ( Demokritos ) bemerkt: »Je beschränkter ein Mensch ist, desto höher pfeift er; kurze ...

Sprichwort zu »Pfeife«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1653.

Nutzen [Wander-1867]

1. Aber Nutzen auch nicht, sagte der Bauer, als einer seine Stiefeln ... ... daran geschehen. Wird häufig als Erwiderung gebraucht, wenn jemand etwas borgen will und bemerkt, er werde keinen Schaden daran thun. 2. Auf seinen Nutzen ...

Sprichwort zu »Nutzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Läuten

Läuten [Wander-1867]

1. Dat loa 'k luien, sach de Köster , doa was 'me sin Wyf afstuoarwen. ( Hemer in der Grafschaft Mark . ) – Frommann, III, 6. Der Ton liegt auf lasse. Diesmal lasse ich läuten, ich läute nicht selbst ...

Sprichwort zu »Läuten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1832-1833.

Schöps [Wander-1867]

... . ) Dieser Ausspruch befindet sich als Bemerkung beim Hammelbraten in dem von dem berühmten dresdener Koch herausgegebenen Kochbuch ... ... gewesen, dass ihn einer einen Meerschöps (vervex marinus) genannt habe.« Juvenal bemerkt in Bezug auf Abdera, der Philosoph Demokrit habe bewiesen, dass grosse ...

Sprichwort zu »Schöps«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gewiss [Wander-1867]

1. Bêter gewiss as ungewiss, säd' de Katt , stêg in't Emmer un söp de Melk ut. – Hoefer, 587. 2. Das Gewiss findet man im Ungewiss . – Reinsberg IV, 11; Körte, 2142. ...

Sprichwort zu »Gewiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brauch [Wander-1867]

1. Alle gueden Bruike kuemed af, hadde de Däirne saght, doa hadde de Pastäur 'et Danssen verbuoaen. ( Hemer in der Grafschaft Mark . ) – Frommann, III, 260, 36. 2. Alte Bräuche man wissen soll, doch thun ...

Sprichwort zu »Brauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Klinge [Wander-1867]

1. Alte Klingen , gute Wunden . 2. Die ... ... biegt sich, aber sie springt nicht. Holl. : Het zijn de beste lemmers, die wel buigen en krommen. ( Harrebomée, II, 16. ) ...

Sprichwort zu »Klinge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geruch [Wander-1867]

1. Am geruch erkennt man die blumen. – Lehmann, 917, 16 ... ... Wirth mit Klingen – der Münze . Wie Eiselein (228) bemerkt, nach einer Anekdote bei Pauli und Auerbacher. Ein Gast , ...

Sprichwort zu »Geruch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wahren

Wahren [Wander-1867]

1. Dei sall sick wol waren, dat hei keine twéi Klüppels na ... ... ( Ukermark. ) Ein scherzhaftes Prahlen , sich breitmachen in sogenannter messingscher (halbvornehmer, platt- und hochdeutsch gemischter) Sprechweise. 3. Früh gewahrt ist ...

Sprichwort zu »Wahren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1745.
Ehrbar

Ehrbar [Wander-1867]

1. Ehrbar und fromm dringet durch die Wolken , das andere muss zurückbleiben. – Simrock, 1842. Ein Deutscher des 17. Jahrhunderts bemerkt hierbei: »Ehrbar und fromm sind jetzt dermassen verachtet, dass kein Bauer, viel ...

Sprichwort zu »Ehrbar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1213.
Schabe

Schabe [Wander-1867]

1. Die Schaben im Kamisol denken nicht an die Bürste . Ein in Deutschland reisender Amerikaner bemerkte, das viele Hofgesinde komme ihm vor, wie Schaben in einem alten zusammengeflickten Rock , denen es im Traum nicht einfiele, dass ...

Sprichwort zu »Schabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 39-40.

Krücke [Wander-1867]

1. Der an Krücken geht, spottet über den Stelzfuss . – ... ... » Allerlei Gesindel und Bettlervolk«, wie Dähnert (257 b ) bemerkt. 4. Seine Krücke liegt im Ofen . »Die krück ...

Sprichwort zu »Krücke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Stupen

Stupen [Wander-1867]

* Sonn' Stupen wanken. Solche Streiche , närrische Geschichten , kommen vor; darüber musst du dich nicht wundern. Fr. Hasenow bemerkt dazu: »Das nur als Plural gebrauchte «Stupen» bezeichnet erstens allgemein alberne oder ...

Sprichwort zu »Stupen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 947.

Gefühl [Wander-1867]

1. Dem Gefaüle noa 1 hiäd de Man rächt, sach de Awekoate, ... ... iäm bai 2 en Goldstücke in de Hand stoppede. ( Hemer in der Grafschaft Mark . ) – Frommann, III, 259, ...

Sprichwort zu »Gefühl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon