Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (353 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Beleven

Beleven [Wander-1867]

* He is so belevt as de vitte Hund . ( Holst. ) – Schütze , IV, 368. Er ist betrübt wie der weisse Hund , der entweder sehr hübsch und gut gezogen, oder (mürrisch) sehr beissig und widerwärtig war.

Sprichwort zu »Beleven«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 954.
Besteven

Besteven [Wander-1867]

Was man bestevet, besegelt man. Aus dem Seeleben.

Sprichwort zu »Besteven«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 339.
Abgeviert

Abgeviert [Wander-1867]

1. Abgeviert wie ein Würfel . Tüchtig , zubereitet, erfahren. Lat. : Homo quadratus. 2. Abgeviert wie ein burghauser Würfel . – Frank v.W. Geviaren heisst bei Otfried schon: zubereiten, tüchtig machen.

Sprichwort zu »Abgeviert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 12.
Bevettern

Bevettern [Wander-1867]

Bevettere mich hier, bevettere mich da – bleib mir vom Kirschbaum . ( Westf. ) – Düringsfeld, 18.

Sprichwort zu »Bevettern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 367.

Bestevater [Wander-1867]

Miyn sealge Bestevâr 1 nahm de gansse Welt op de Schiuwkar 2 un schäuw se ... ... eines Aufschneiders . [Zusätze und Ergänzungen] *2. He trett sinn Bestevadersch Aug ût. ( Moers. ) – Frommann, I, 406, 341. ...

Sprichwort zu »Bestevater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Beganneven

Beganneven [Wander-1867]

Der begannevt 1 unsern Harjet 2 . ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 300. 1 ) Beganneven aus dem hebräischen ganab = stehlen. 2 ) Herrgott .

Sprichwort zu »Beganneven«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 291.

Gott [Wander-1867]

... Böhm. : Pán bůh dává požehání, ale do chléva sam nevhání. ( Čelakovsky, 126. ) 468. Gott ... ... . ) Dän. : Det Gud bevarer, er vel bevart. ( Prov. dan., 259. ... ... nezahyneš, a rouhaje se neobživneš. – Nevyprosíš-li, nevylaješ. ( Čelakovský, 9. ) 2887. Was ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Jux

Jux [Wander-1867]

*1. He hett Jux makt. ( Holst. ) – Schütze ... ... treiben. Einen lustigen Scherz damit machen. Auch Jucks, von niederländisch jok, altklevisch (1475) jock = Scherz , vom lateinischen jocus. (Vgl. Weigand, ...

Sprichwort zu »Jux«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1476.

Rest [Wander-1867]

1. Der Rest ist für die Gottlosen . *2. Das gibt ihm den Rest. Frz. : Voilà pour l'achever de peindre. ( Kritzinger, 8 a . ) *3. Der ...

Sprichwort zu »Rest«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Wägen [Wander-1867]

1. Er ist gewogen und zu leicht befunden. – Dan. 5, 27. Holl. : Hij is gewogen, maar te ligt bevonden. ( Harrebomée, II, 29. ) 2. Erst wäg's, ...

Sprichwort zu »Wägen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Prust

Prust [Wander-1867]

En nüchtern Prûst 1 bedüt sellen wat Gues. – Schambach, II, 374. 1 ) Das Niesen , bevor man etwas gegessen hat. – In Schlesien glaubt man gerade im Gegentheil , dass Niesen am frühen Morgen , ehe man etwas genossen ...

Sprichwort zu »Prust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1417.

Vezir [Wander-1867]

Bevor der Vezir angekleidet ist, sind die Armen gestorben. – Merx, 350.

Sprichwort zu »Vezir«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zecher

Zecher [Wander-1867]

1. Der reiche Zecher trinkt Gift aus goldenem Becher . It. : Il veleno si beve nell' oro. ( Giani, 1705. ) 2. Der Zecher denkt anders als der Schenk . Sagt man in Montenegro. (Vgl. Unsere ...

Sprichwort zu »Zecher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 515.
Kramen

Kramen [Wander-1867]

1. Wer kramen will, der muss Mundwerck können. – Petri, II ... ... . ) – Firmenich, I, 476, 229. Ihre Entbindung steht nahe bevor. *4. Sie kramen miteinander. ( Niederlausitz. ) Von den ...

Sprichwort zu »Kramen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1572.

Bürste [Wander-1867]

1. Hast du eine Bürste, so kehr' den Rock nicht ... ... . – Scheidemünze, II. 2. Kaufe die Bürste nicht, bevor du den Hut hast. 3. Wenn die Bürste zu scharf ist ...

Sprichwort zu »Bürste«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fäcken [Wander-1867]

* Mi neues Fäcka 1 , göb 2 in flüüga. ( Bern ... ... ) Flügel , von facken = sich hin- und herbewegen. 2 ) Bevor, ehe. ( Stalder, I, 348. )

Sprichwort zu »Fäcken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aquavit [Wander-1867]

Er hat ein Ackevietje. – Sprenger III, 59. Diese holländische Redensart wird in ... ... Von unangenehmen Dingen sagt man: Het is een leelijk (ekelig, widerlich) akkevietje; von erfreulichen: Het is een lekker, een goed, een mooi (angenehm) akkevietje.

Sprichwort zu »Aquavit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Schöppe [2]

Schöppe [2] [Wander-1867]

Schöppe (s. ⇒ Schaufel und ⇒ Schüppe ). ... ... *1. Hä hät Schöppen ân dä Fingere , hä künnt sîn Bässtevader ( Grossvater ) ûs der Aehd ( Erde ) erûs kratze. ( ...

Sprichwort zu »Schöppe [2]«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 326.
Je mehr

Je mehr [Wander-1867]

Je mehr, desto besser. Ist nur von Stockfischen und Heringen wahr, aber nicht von der Bevölkerung eines Landes . Wenn viel Menschen viel Hände haben, so haben sie auch viel Mäuler. In gebildeten Staaten ist Vermehrung des physischen und moralischen ...

Sprichwort zu »Je mehr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1008.
Abdruck

Abdruck [Wander-1867]

* Der letzte Abdruck. Das Verb »abtrucken« in diesem Sinne findet sich in Simplic., IV, 600. Lat. : Extremus vitae habitus. ( Frisch ... ... zum Abdrucke reif. – Frischbier, II, 3. Sein Tod steht nahe bevor.

Sprichwort zu »Abdruck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 6.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon