Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort | Hauptseite 
Antworten

Antworten [Wander-1867]

1. Antworte nicht, man frage dich denn. 2 ... ... den Kopf . ( Holst. ) Wer spitz, frech oder verkehrt antwortet. *13. Er antwortet wie ein Hund , wenn er ... ... . ( Göschen , 56, 28. ) 17. Wer antwortet vngefragt, der ist nicht gescheid. ...

Sprichwort zu »Antworten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 781.

Antworter [Wander-1867]

Lieber des Antworters Wort sprechen als des Klägers . – Graf, 433, 265. Da der Beklagte dem Kläger gegenüber sich in der Regel in einer Art Nothwehr befindet, so ist er durch die gesetzlichen Einrichtungen in vieler Hinsicht ...

Sprichwort zu »Antworter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wörterbuch

Wörterbuch [Wander-1867]

Ein gutes Wörterbuch ist in der Fremde mehr werth, als ein Schwert . – Gutzkow, Hohenschwangau, I, 109.

Sprichwort zu »Wörterbuch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 439.
Huckwortel

Huckwortel [Wander-1867]

* Huckworteln planten. (S. ⇒ Winkelwurst .) – Richey, 99.

Sprichwort zu »Huckwortel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 796.
Zuckerworte

Zuckerworte [Wander-1867]

Zucker Wort seynd nicht ohne Gifft. – Lehmann, 361, 36.

Sprichwort zu »Zuckerworte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 616,1823.
Morgenworte

Morgenworte [Wander-1867]

Die Morgenworte gleichen nicht den Abendworten.

Sprichwort zu »Morgenworte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 734.

Verantworten [Wander-1867]

1. Wer alles verantworten sollte, der müsste vil zu schaffen haben. ... ... , 443, 377. Mhd. : Verantworte he sich nicht, so ist er eyn schuldig man. ( Grimm, Weisth., III, 431. ) *3. Er verantwortet sich, und es hat ihn niemand gefragt. [ ...

Sprichwort zu »Verantworten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Einführung/Vor- und Nachworte

Einführung/Vor- und Nachworte [Wander-1867]

Vor- und Nachworte

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Vor- und Nachworte. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, S. V5.

Einführung/Verwandte Sprichwörter und Redensarten [Wander-1867]

Zusammenstellung von verwandten Sprichwörtern und Redensarten in übersichtlichen Gruppen. ... ... Sklave 13 und 17, vergleichende Sprichwörter verschiedener Volksstämme. ⇒ Sohn 70, Sprichwörter über den Werth einer ... ... eine gute Stadt. ⇒ 125, Sprichwörter, um die Wirkung eines guten Wortes zu bezeichnen. Aehnlich ⇒ 139 ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Verwandte Sprichwörter und Redensarten. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Drohwort

Drohwort [Wander-1867]

1. Drohworte brechen kein Geleit . – Graf, 298. 2. Drohworte sind nur Worte . Frz. : De l'ennemy les ... ... 5. Wer sich mit Dräworten tödten läst (oder: wer vor Drohworten erschrickt), den soll man mit ...

Sprichwort zu »Drohwort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 699.
Kaiserwort

Kaiserwort [Wander-1867]

1. Ein Kaiscrwort ist so kräftig als ein Eid. Worte des Kaisers Friedrich Rothbart . 2. Ein Kaiserwort soll ... ... . ⇒ Kaiser 27.) – Eiselein, 358. 3. Kaiserworte sind nicht Drohworte .

Sprichwort zu »Kaiserwort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1099.

Schuld (Ursache, Vergehen) [Wander-1867]

... ( Ursache , Vergehen ). (Eine Scheidung der Sprichwörter in zwei Gruppen konnte selbstverständlich nur im allgemeinen durchgeführt werden, da die Bedeutung des Wortes » Schuld « in einem und demselben Sprichworte verschieden aufgefasst werden kann.) 1. Auf Schuld folgt Strafe ...

Sprichwort zu »Schuld (Ursache, Vergehen)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hauptseite [Wander-1867]

Karl Friedrich Wilhelm Wander Deutsches Sprichwörter-Lexikon Das »Deutsche Sprichwörter-Lexikon« wurde zwischen 1830 und 1880 ... ... Sprachen hinweist, ist es eine der universellsten und vollständigsten Sprichwörtersammlungen überhaupt und in seinem Rang nur mit dem Grimmschen Wörterbuch zu vergleichen. Karl Friedrich Wilhelm ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Hauptseite.

Einführung/Mitarbeiterverzeichnis [Wander-1867]

... Hein, Privatgelehrter in Berlin. Hat wiederholentlich sorgfältige Quellennachweise für Sprichwörter und geflügelte Worte, wie Berichtigungen geboten. Fräulein Amalie Held , Breslau ... ... Böhmerwald. Herr Alex. Margulies in Brody. Sammlung jüdisch- deutscher Sprichwörter aus dortiger Gegend. Herr Pfarramtscandidat Ed. Marpe ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Mitarbeiterverzeichnis. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Einführung/Quellenverzeichnis/Werke [Wander-1867]

... italienischer und lateinischer Sprache (6 Bände). Die Sprichwörter sind nach den Stichworten der deutschen alphabetisch geordnet, ... ... sind enthalten und ins Deutsche Sprichwörter-Lexikon aufgenommen: die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten von 1) Ostfriesland ... ... 1) 12 allgemeine schweizerische Sprichwörter, S. 24. 2) 34 Sprichwörter aus Oberaargau und Emmenthal, ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Werke. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Einführung/Quellenverzeichnis/Zeitschriften [Wander-1867]

... . Honcamp. 1861, VII, 115-182. 5) Ueber Sprichwörter und Sprichwörter-Lexikon. 1862, X, 57-63. ... ... . 26 und 28 enthalten Artikel zur Sprichwörterliteratur. 1870, Nr. 2: Sprichwörter als Beispiele der Grammatik. Bohemia ... ... oder Anwendung auszögen, Artikel über Sprichwörter und ihre Literatur, Sprichwörtersammlungen u.s.w. unter Angabe der ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Zeitschriften. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Duck

Duck [Wander-1867]

* Einen Duck 1 spielen. – Eiselein, 127 ... ... mittelhochdeutsch tuc, unser jetziges Tücke ; doch ist die alte Bedeutung des Wortes : heftiger Stoss , Streich , nicht nothwendig mit böser Absicht verbunden, welche bei dem Worte Tücke nie fehlt. Jemand einen Duck spielen, kann also auch ...

Sprichwort zu »Duck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 701.
Hunker

Hunker [Wander-1867]

... . ( Nordamerika. ) Aus dem nordamerikanischen Parteileben. Mit dem Worte »Hunker« wurde um das Jahr 1850 die alte Demokratie bezeichnet; und die neu eingewanderten Deutschen wollen mit dem Sprichworte sagen, dass die Hunkerpartei veraltete überwundene Ansichten vertrete. »Der Herr ...

Sprichwort zu »Hunker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 923-924.
Gewähre

Gewähre [Wander-1867]

1. Der Gewähre muss antworten. – Graf, 110, 268. Derjenige , welcher einem andern ein Gut, es sei durch Geschenk , Kauf u.s.w. ausantwortet, ist für den neuen Besitzer der Vertreter in Betreff des rechtlichen Erwerbs ...

Sprichwort zu »Gewähre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1643.

Liebende [Wander-1867]

1. Bei zweien Liebenden quellen die Worte vnter der Zungen . – Herberger , I, 488. Noch fehlt es aber an einem Wörterbuche ihrer Sprache . Während z.B. in Deutschland die Liebenden sich: ...

Sprichwort zu »Liebende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon