Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Gesicht [Wander-1867]

... gehauen, steht, der eher als der Widder zu dem obigen Sprichwort Veranlassung gegeben hat, um ein weinerliches und einfältiges Gesicht zu bezeichnen. ... ... den alten Juden war, heilige Namen durch Einschiebung irgendeines Buchstabens zu verändern. *161. Er macht ein ...

Sprichwort zu »Gesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hoffart [Wander-1867]

... . 131. Wenn man hoffart veracht, so hengt sie die Flügel . – Lehmann, 394, ... ... I, 1423. 133. Wer die Hoffart tödten will, muss sie verachten. » Verachtung ist der Hoffart Tod.« 134. Wer ...

Sprichwort zu »Hoffart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Aussehen [Wander-1867]

... Erasm., 111. Was jemand betrifft, ohne dass man ihm die Veranlassung zuschreiben kann. *201. Es sieht aus wie in einer Bettler ... ... Rüstkammer . ( Schweiz. ) Es ist alles durcheinander, oder von veralteten Dingen . *203. Es sieht ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geschenk [Wander-1867]

... Binder II, 3191. ) 57. Niemand thut Geschenck verachten, sondern alle thun darnach trachten. – Lehmann, II, 428, ... ... 61. Vmb geschenck vnd gab, vmb gelt vnd gut verändert mancher sinn vnd muth. – Henisch, 1533, 33 ...

Sprichwort zu »Geschenk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Christus [Wander-1867]

... a . 31. Christus konnte wol die Reichthümer verachten, er bedurfte ihrer nicht; hätte er aber alles kaufen müssen, ... ... Henisch, 599. 64. Wer Christi Diener veracht, der veracht Christum selbst. – Henisch, 601. 65 ...

Sprichwort zu »Christus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geschrei [Wander-1867]

... . 42. Man muss böss geschrey verachten, wie das rauschen einer dürren Schweinsblasen . – Henisch, 1545, ... ... 54. Wen das geschrey zum Buben macht, der bleibt sein lebenlang veracht. – Lehmann, 302, 29. 55. Wie das ...

Sprichwort zu »Geschrei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Regiment [Wander-1867]

... 1 macht, tho straffen, werden se veracht. – Ebstorf, 11. 1 ) Jetzt hebben = ... ... – Eine Regierung , die keine Macht hat, zu strafen, wird verachtet. *34. Auf Regiments Unkosten leben. Auf Rechnung ...

Sprichwort zu »Regiment«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ohrfeige [Wander-1867]

... hatte, eine lebenslängliche Pension von 300 Dollars verabreichte. (Vgl. Schles. Zeitung , 1843, S. 1136. ) ... ... s.w. »Auf specielles Verlangen wollen wir eine Ohrfeige von vorzüglicher Qualität verabreichen, für deren Güte wir garantiren.« ( Wochenblatt der Neuyorker Staatszeitung ...

Sprichwort zu »Ohrfeige«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bauer (der) [Wander-1867]

... verübten Betrügereien der Plusmacher betrügerisch und durch die Gefühllosigkeit und Verachtung , mit der er behandelt wurde, sein Herz so hart geworden ... ... ungit. zu 255. » Darum lasse man Bawerleute. ... unverachtet und sehe ein jeder sein Geschlecht an, wer sein Vater ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gut (Subst.) [Wander-1867]

... die Stellung des Lehnsmanns nicht benachtheiligt werden. Dieser braucht sich nämlich die Veräusserung an einen niedern Standes oder auch die Verwandlung in ein Burglehn nicht gefallen zu lassen, kann aber der Veräusserung an einen höhern Herrn nicht widersprechen. Mhd. : Dat ...

Sprichwort zu »Gut (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Leben (Subst.) [Wander-1867]

... . ) 218. Wer das Leben verachtet, fürchtet den Tod nicht. – Simrock, 6256; Körte, ... ... Froschm ., L, Vll. 227. Wer sein eigenes Leben verachtet, ist Herr über ein anderes. – Winckler, ... ... von allem, was er isst und trinkt, veranschlagt. 307. Des Lebens Frühling ist ...

Sprichwort zu »Leben (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Regen (Subst.) [Wander-1867]

... mehr Regen , je mehr Dreck . It. : Pioverà, pioverà, poi nascerà un fango. ( Gaal, 686. ) 55. ... ... Kleine Regen machen auch nass. – Körte, 5004. Verachte auch die kleine Gabe nicht. Sie ...

Sprichwort zu »Regen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Eigen (Subst.)

Eigen (Subst.) [Wander-1867]

... Erbe das Eigen genannt wurde, konnte die besitzende Hand verändern. 8. Eigen und Erbe sollen gleichen Tag haben. ... ... gelten. – Graf, 222, 282. Die liegenden Güter waren unveräusserlich. Nach dem Sachsenspiegel war der ...

Sprichwort zu »Eigen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 770-771.

Sau [Wander-1867]

... Schlüssellauf genannt, für die jungen Burschen veranstaltet wird, wobei verschiedene Ziele gesteckt werden und für jedes derselben ein ... ... 3215. *346. Er hat eine todte Sau geschunden. Ist verachtet. *347. Er he e wüesti Suu bi im ig'metzet ...

Sprichwort zu »Sau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ohr [Wander-1867]

... empfindliche Weise zu grösserer Aufmerksamkeit auf das, was ihm gesagt wird, veranlassen. (S. ⇒ Heuleiter .) (Schlesisch bei Keller . ... ... Hochachtung hat, als vor dem, welcher ihn selbst betrogen, und niemand mehr verachtet, als den, welcher sich von ihm hat übers Ohr ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lob [Wander-1867]

... . It. : La vera lode adorna, quella che non è vera, riprende. ( Pazzaglia, 201, 6. ) Schwed. : Alt ... ... calcar habet. ( Sutor, 323. ) 67. Lob und Ehr' veralten sehr. 68. ...

Sprichwort zu »Lob«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Axt

Axt [Wander-1867]

1. Auch mit einer kleinen Axt kann man grosse Späne hauen. ... ... , 57. ) 15. Kleine Aexte fällen grosse Bäume . Verachte die kleine Kraft nicht. 16. Ma koan der Axt bald ...

Sprichwort zu »Axt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 881-882.

Ruf [Wander-1867]

Ruf (s. ⇒ Gerücht ). 1. Allgemeiner Ruf ist ... ... fa il suo fiore odorato. Lat. : In maius auget fama quaevis tam vera quam falsa. ( Binder II, 159; Lehmann, 300, 8. ) ...

Sprichwort zu »Ruf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Her

Her [Wander-1867]

1. Her, mehr her, klingen der Bettler Glocken . » ... ... selbiger ungereimten Thorheit ein Sprichwort entsprungen, welches man zu denen gesagt, die man verachten wollen, nemlich: Du bist nit weit her.« ( Grimmelshausen, Teutscher Michel. ...

Sprichwort zu »Her«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 521.

Haus [Wander-1867]

1. Alte Häuser haben trübe Fenster . Dän. : ... ... ist übel bestellt, wo des Alters Weisheit fehlt. It. : Povera quella ca(= casa), chi di vecchio non sa. ( Giani, 1703. ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon