Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Stute [Wander-1867]

1. Der Stute ist ein Hengst lieber als zehn Stiere . ... ... a potro. ( Bohn I, 808. ) 11. Wer die Stute verachtet, hat gewiss Lust sie zu stehlen. – Winckler, XIV, 20 ...

Sprichwort zu »Stute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Busen [Wander-1867]

*1. Er will mir alles in den Busen schieben. ( Meiningen. ... ... . Ein schöner Busen liebt die Verhüllung nicht. Die Russen: Schöner Leib verabscheut die Kleider. ( Altmann, VI, 413. ) *16. Einem ...

Sprichwort zu »Busen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Spreu

Spreu [Wander-1867]

1. Aus der Spreu kann man den Staub nicht vertreiben. ... ... . In Aegypten sagt man, um den Gedanken auszudrücken, dass der verachtet und gemishandelt werde, der seine Würde nicht bewahre: Wer sich zu Spreu ...

Sprichwort zu »Spreu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 743-744.

Ehren [Wander-1867]

1. Den ehret man wie einen Gott , dess man darff in der ... ... den halten auch andere für ehrenwerth. 24. Wer den ehrt, der ihn verachtet, der ist einem Maulesel gleich. – Opel, 365.

Sprichwort zu »Ehren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Stint

Stint [Wander-1867]

1. Der Stint ist ein kleiner Fisch und kommt nur auf armer ... ... Masuren nichts als den kleinen, seines strengduftenden Geruchs wegen von leckern Zungen verachteten Stint übrig lassen. Der Masure sagt von ihm: Der Stint ist ein ...

Sprichwort zu »Stint«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 866.

Pfaffe [Wander-1867]

... ist ein Narr , der sein Heiligthumb veracht vnd schilt. – Lehmann, 703, 72. 29. ... ... andern die Augen nicht aus, zu übersetzen, was wahrscheinlich den Mönchen Veranlassung gegeben hat, das oben erwähnte deutsche Sprichwort durch; Graculus graculum non graculat ...

Sprichwort zu »Pfaffe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Himmel [Wander-1867]

... Kampf kein Sieg . 161. Wer gegen den Himmel sieht, verachtet die Erde . – Winckler, XVII, 52. 162 ... ... *258. Klaren Himmel machen. Die Ursachen und Veranlassungen zu Reibungen und Verstimmungen entfernen. *259. ...

Sprichwort zu »Himmel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hunger [Wander-1867]

1. Aus Hunger stehlen ist keine Sünde . – Eiselein, 334. ... ... »Der Hunger ist der allerbeste Koch geacht, denn von ihm wird kein Speiss veracht.« ( Sutor, 154. ) Auch in der Liebe ist Hunger der ...

Sprichwort zu »Hunger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lachen [Wander-1867]

... – Lehmann, 773, 31. Einer Verachtung gebührt die andere. *167. He lach wie ennen Bûr, ... ... , holländisch teef; fûle, ôle, Têve u.s.w. sind Schimpfwörter der verachteten Frauenzimmer . – D.h.: Er weist die Zähne ... ... 1871. Ironisch von jemand, der gerade keine Veranlassung zu lachen hat; wenn die Töpfer umwerfen, ...

Sprichwort zu »Lachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Laufen [Wander-1867]

... Woeste, 87, 135. Von einem verachteten Gesellschafter . *114. Darup to lop'n wet'n. ... ... Hause zum andern Eile haben, so hat dies die obige Redensart veranlasst. *218. He lept as wenn he hangen mott ... ... klug. Vielleicht hat ein närrischer Adolf dazu Veranlassung gegeben. *221. He lopt, of hadde ...

Sprichwort zu »Laufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Schade

Schade [Wander-1867]

... 79. Geringen Schaden soll man nicht verachten. – Petri, II, 179. 80. Hast ... ... er nicht durch Vertragsverhältnisse und öffentliche Pflichten dazu verbunden war, für Unterlassungen verantwortlich ist, so doch dann, wenn er die Abwendung eines Nachtheils geradezu ...

Sprichwort zu »Schade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1696-1697.

Friede [Wander-1867]

1. Alter Friede wird leicht erneut. – Körte, 1595. ... ... Vormauern einer Stadt . It. : Viver in pace et equità è vera muraglia d'una città. ( Pazzaglia, 414, 18. ) 83. ...

Sprichwort zu »Friede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Glaube [Wander-1867]

... Polizei erzwungen werden. Gewissensfreiheit gehört zu den unveräusserlichen Rechten der Menschheit . 42. Der Glaube ohne Werke ... ... man jährlich dem Volke die Wahrheit der Lehren des Ali zu veranschaulichen. Man erwählte zwei Ochsen , einen grossen starken, der den Namen ...

Sprichwort zu »Glaube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Löffel [Wander-1867]

... ein Mädchen einen jungen Mann erst verachtet hat und ihn hernach doch noch nimmt. Das Wort blâken, belâken ... ... 1 ) Das Wort steht hier in dem schon im 17. Jahrhundert veralteten Sinne von buhlerischer Schönthuer, Mädchen - oder Schürzenjäger , verliebter ...

Sprichwort zu »Löffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Machen [Wander-1867]

... s, der andere hochacht's, der dritte veracht's. 7. Es ist gemacht, sagt Schnabel . ... ... 61. Wers gut macht, der hats gut vnd hats auch gut zu verantworten. – Henisch, 1796, 46. 62. Wer's ...

Sprichwort zu »Machen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kaiser [Wander-1867]

... und dass ein Höherstehender sich nicht vor Richtern niedern Standes zu verantworten nöthig habe, wie die Priester nicht vor Laienrichtern (s. Affen ... ... 90. Wer dem Keyser flucht aus Leichtfertigkeit , den soll man verachten, geschieht es aus Unsinnigkeit (Geistesstörung), so soll man ...

Sprichwort zu »Kaiser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mantel [Wander-1867]

1. Ae gratter Mantel, do kan 'm thi oal Knecht san ... ... , muss der Herzog nach. 58. Wer den Mantel Gottes verachtet, muss mit Teufels Anstrich fürliebnehmen. 59. Wer den ...

Sprichwort zu »Mantel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gesetz [Wander-1867]

... ( Čelakovský, 340. ) 104. Wer Ein Gesetz verachtet (übertritt), verachtet sie alle. Die Chinesen sagen: Mit den Gesetzen ist es ... ... Gesetz nicht mehr waltet, tritt kräftig das Ritterthum ein; wo Ritterthum wieder veraltet, da schleichen Gesetze sich ein. Man ...

Sprichwort zu »Gesetz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Glocke [Wander-1867]

... den Klang der Glocken hört und die Veranlassung nicht kennt, kann man das Läuten auslegen wie man will. Die ... ... – Hans Sachs, IV, LXXXII, 1. Der Plan verabredet. 136. Die Glocken schlagen zusammen. *137. Die ...

Sprichwort zu »Glocke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nehmen [Wander-1867]

1. Ans Nehmen ist so viel Freude gehängt, als wenn vom ... ... nahe. Er zöche einem Dieb die hosen vom galgen auss wie Contzzwerg. Er veracht nicht, das gelt tregt. Er zündet eim nit ein liecht vergebens an. ...

Sprichwort zu »Nehmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon